MOBA AG mit German Design Award 2020 ausgezeichnet

MOBA AG mit German Design Award 2020 ausgezeichnet

Limburg, Germany —— MOBA AG wurde mit dem German Design Award für den BAUMA 2019 Messestand in der Kategorie “Excellent Architecture” ausgezeichnet.
“Mit welcher Konsequenz das Corporate Design der Marke hier in Form, Farbe und Achitektur wiedererkennbar umgesetzt worden ist, beeindruckt. Hinzu kommen interaktive Exponate und eine zeitgemäße Multimedia-Technik, die das Markenerlebnis perfekt macht.” – Jurybegründung
Auf der BAUMA 2019 wurde erstmals das neue Messedesign der MOBA AG gelauncht. Das Konzept zeichnete sich durch immer wiederkehrende, markante Formen und der Corporate Identity entsprechenden Farbgestaltung aus, die sich u.a. ebenso auf der Website, in den Broschüren wiederfindet. Highlights waren zudem die interaktiven Elemente des Messestands, wie der Innovation Wall, welche das neue Displaykonzept 2020 perfekt in Szene setzte, eine LED Wall mit packenden Visuals und der halbautomatische Bagger, der für Interaktion der Besucher auf dem Messestand sorgte. Das Design des Stands war maßgeblich durch die vorherrschende, innovative Transformation des Produktdesigns der MOBA AG beeinflusst. Die kantigen Formen, klare Strukturen und benutzerfreundliche Usability finden sich ebenfalls dort wider.
Dies beeindruckte ebenso die Jury des German Design Awards und prämierte somit den ersten BAUMA Stand überhaupt mit dem begehrten Designpreis.

MOBA Mobile Automation gewinnt den bauma Innovationspreis 2019

MOBA Mobile Automation gewinnt den bauma Innovationspreis 2019

Die MOBA Mobile Automation hat sich mit Ihrer Neuentwicklung PAVE-TM gegen zwei weitere Finalisten durchgesetzt und den bauma Innovationspreis 2019 in der Kategorie „Komponente, digitale Systeme“ gewonnen. So wurde der Preis am Sonntagabend kurz vor der Eröffnungszeremonie der Weltleitmesse der Baubranche bauma 2019 feierlich übergeben.

Gewinnersystem PAVE-TM

Das weltweit erste Schichtdickenmesssystem im Straßenbau PAVE-TM überzeugte mit seinem eigens entwickelten und auf Schichtdicke spezialisierten Sensor CSMT-300.
Als Hang-on System am Fertiger unterstützt das System das Einbauteam und zeigt die aktuelle Schichtdicke kontinuierlich auf beiden Bedienständen an. Ohne den Fertiger für manuelle Messungen verlassen zu müssen, erhöht sich so die Sicherheit der Bediener, die ab sofort mehr Zeit für andere wichtige Aufgaben zur Qualitätssicherung der Straße haben.
Dank der exakten Messung der Schichtdicke und einfachen Anpassungen der Bohle in wenigen Handgriffen kann so wenig Asphalt wie möglich eingebaut werden ohne die unterste Toleranzgrenze zu unterschreiten. Das bedeutet am Ende des Projektes erhebliche wirtschaftliche Einsparungen an Material und Kosten. Von diesem ressourcenschonenden Einbau profitiert die Umwelt gleichermaßen.

Kategorie „Komponente, digitale Systeme“

Als Gewinner der Kategorie „Komponente, digitale Systeme“ übertrifft PAVE-TM alle Voraussetzungen. Das digitale System upgraded jeden Fertiger und revolutioniert so den Straßenbau in puncto Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit und Arbeitssicherheit.

bauma Innovationspreis

Der bauma Innovationspreis zeichnet alle drei Jahre die neuesten Entwicklungen der Baubranche aus, die zum ersten Mal auf der bauma präsentiert werden. In fünf Kategorien werden so zukunftsweisende Produkte oder Verfahren ausgezeichnet, die die Branche nachhaltig voranbringen. Ausschlaggebend für eine Nominierung sind Kriterien wie Innovationsgrad, Praxisorientierung, Beitrag zu Umweltschutz und Humanisierung des Arbeitsplatzes sowie wirtschaftliches Potenzial.

MOBA Mobile Automation

Die Innovationen der MOBA Mobilen Automation haben alle ein gemeinsames Ziel: die Qualität im Straßenbau kontinuierlich zu steigern. So ergänzt PAVE-TM die Paving Quality Serie des Technologieunternehmens um ein weiteres zukunftsweisendes System. Mit mehrfach ausgezeichneten Entwicklungen wie dieser gelingt es dem Global Player immer wieder neue Standards in der Branche zu setzen.

MOBA eröffnet bauma 2019 mit Zukunftsszenario der Baustelle

MOBA eröffnet bauma 2019 mit Zukunftsszenario der Baustelle

Der Messestand der MOBA Mobilen Automation versetzt die Besucher der bauma 2019 vom 8. bis 14. April auf die Baustelle der Zukunft. So können sich zahlreiche Experten der Baubranche auf eine eindrucksvolle Präsentation der aktuellsten Innovationen für den Straßenbau, die Erdbewegung und den Kran- und Bühnenmarkt freuen – in Halle A2, Stand 237 der Messe München.
Ein semi-automatischer Bagger auf dem Außenstand der Technologiegröße zwischen Hallen A2 und A3 verleiht einen eindrucksvollen Einblick in die Baustelle von morgen.

ECHTER PIONIERGEIST IM STRASSENBAU

Eine echte Weltneuheit feiert auf der bauma 2019 seine Premiere. Der speziell entwickelte und auf Schichtdicke spezialisierte Sensor CMST-300 wird weltweit zum ersten Mal in München präsentiert. Als Finalist des bauma Innovationspreises 2019, integriert im Straßenbausystem PAVE-TM, verspricht er noch mehr Präzision bei der automatischen, berührungslosen Schichtdickenmessung.
Bauunternehmer und Poliere dürfen sich ebenfalls auf den internationalen Release des neuen 3D Paving und Milling Systems der MOBA freuen. Die state-of-the-art Neuentwicklung wird zum ersten Mal auf der bauma zu sehen sein. Noch genaueres Arbeiten an der Grenze zur minimalen Schichtstärke sowie das Herstellen von komplexen Oberflächen (oder Designs), auch ohne Referenz, gehört zu seinen Stärken.
Dieselbe Innovationskraft beweist die Weiterentwicklung der MOBA Cloud. Von Hochleistungsservern über moderne Web-Interfaces und offenen Schnittstellen lässt sie auf der modernen Baustelle keine Wünsche offen. Ob Remote-Konfiguration von Systemen und Komponenten oder die schnelle und sichere Datenübertragung, es eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. So gehört ein Remote Support genauso zur vernetzten Baustelle von morgen wie mobile Apps und Wearables.

DIE BAUSTELLE DER ZUKUNFT – SCHON HEUTE BIM READY

Heute schon für die Zukunft vorsorgen – das kann jeder Bauunternehmer mit einer 3D-Maschinensteuerung. Welche Möglichkeiten sich bieten, um einen gesamten Maschinenpark upzugraden und BIM Ready zu machen, erfahren Interessierte bei dem MOBA Expertenteam. Mit der zunehmenden Aufmerksamkeit in der Branche in den letzten Jahren wird Building Information Modeling schon bald Standard zur Produktivitätssteigerung im Bau. Mit dem besonders schnellen, optimierten Datenabgleich und einer lückenlosen Zusammenarbeit verschiedener Parteien überzeugt diese modell-basierte, digitale Methode der Planung und Umsetzung mit kürzesten Projektzeiten.
Das neueste Upgrade und somit auf BIM vorbereitete MOBA-System ist die 3D-Maschinensteuerung für Bohrgeräte, die zum allerersten Mal auf der bauma vorgestellt wird. Dank der Integration zweier bewährter Systeme in der Erdbewegung lässt sich so jede 2D-Bohrgerätsteuerung von MOBA einfach auf eine 3D-Steuerung upgraden.

DIE VOLLKOMMENE VERSCHMELZUNG VON DESIGN UND SICHERHEIT

Die MOBA ist gern gesehener Systemintegrator auf dem Hubarbeitsbühnenmarkt dank höchsten Qualitätsstandards in ihren Sicherheitsapplikationen. Die Kombination aus individualisierbarem Design und Funktionalität überzeugt nicht nur jeden OEM. So beweist sich beispielsweise das modulare Bedienpult MCP als wahrer Alltagsheld. Ultraleicht und besonders robust steuert es Hubarbeitsbühnen zuverlässig an. Genauso durchdacht ist der neu entwickelte Hybrid-Neigungssensor, der die Messwerte von drei Sensorelementen fusioniert, um unter jeder Umweltbedingung den richtigen Wert zu ermitteln.

INNOVATIONEN VON MORGEN – DAS ZUKUNFTSSZENARIO DER MASCHINENSTEUERUNG

Wie die Zukunft der Maschinensteuerung auf der Baustelle aussehen wird, erleben alle bauma-Besucher in der Innovationsecke der MOBA. Highlights wie das neue Touch-Display-Konzept machen Lust auf mehr. So erleben Technologiebegeisterte im BIM-Themenbereich des Standes, wie sich Building Information Modeling schon heute profitabel in die Baustelle integrieren lässt.
Die MOBA transformiert state-of-the-art Technologien für den rauen Baualltag und bringt der Branche den Fortschritt, den sie verdient – eine Inspiration für jeden Maschinenhersteller, Bauunternehmer und Polier mit Weitblick.

MOBA MOBILE AUTOMATION

Als Global Player und mit mehr als 45 Jahren Erfahrung entwickelt und fertigt die MOBA Mobile Automation Automatisierungstechnik für die mobile Baubranche. Das Streben nach Innovation zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Arbeit. Mit einem Premium-Service werden so hochgesteckte Ziele gemeinsam mit kompetenten Partnern angegangen und realisiert. Das Ergebnis sind praxisoptimierte, zukunftsorientierte Systeme, die die Branche nachhaltig verändern.

Ein Herz für Kinder – MOBA spendet an herzkranke Kinder

Ein Herz für Kinder – MOBA spendet an herzkranke Kinder

Die wenigsten Leute wissen, dass jedes 100. Kind mit einem Herzfehler geboren wird. Oft sind chirurgische Einsätze und Behandlungen schon im Neugeborenen- und Kleinkindalter notwendig, die die ganze Familie belasten.
Die wenigsten Leute wissen, dass jedes 100. Kind mit einem Herzfehler geboren wird. Oft sind chirurgische Einsätze und Behandlungen schon im Neugeborenen- und Kleinkindalter notwendig, die die ganze Familie belasten. So möchte die MOBA Mobile Automation AG in diesem Jahr kleinen Herzpatienten ein unbeschwertes Leben schenken und unterstützt die gemeinnützige Fördergemeinschaft kinderherzen aus Bonn mit einer Spende von 1.500€.
Das Team aus 13 Mitgliedern in Bonn hilft herzkranken Kindern auf der ganzen Welt – ob mit der professionellen Ausstattung von Kinderherzzentren, mit überlebenswichtigen Eingriffen im Ausland oder mit Fördergeldern in vielversprechende Forschungsprojekte. So steht Ihnen ein wissenschaftlicher Beirat aus Experten der Kinderkardiologie – und Herzchirurgie stets zur Seite, der dasselbe Ziel verfolgt: die Behandlungsmethoden von kleinen Herzpatienten nachhaltig zu verbessern.

Wer in den bewegenden Herzgeschichten des Vereins stöbert, merkt schnell, welch positiven Erfolge die frühzeitige Behandlung von angeborenen Herzfehlern bietet. So dürfen nicht nur Kinder in Deutschland, sondern auch auf der ganzen Welt dank der richtigen Behandlung unbeschwert und schmerzfrei aufwachsen. Im Namen aller Mitarbeiter wünscht die MOBA allen Herzkindern ein glückliches Weihnachtsfest und kinderherzen weiterhin viel Erfolg bei ihrem überlebenswichtigen Wirken!

Kleiner Tipp am Rande zum Last-minute Weihnachtsshopping auf Amazon: einfach über smile.amazon.de anmelden und schon werden automatisch 0.5% Ihrer Einkaufssumme an kinderherzen gespendet – ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Weitere Informationen

Expansion auf den 5. Kontinent – MOBA AG übernimmt MCE LASERS

Expansion auf den 5. Kontinent – MOBA AG übernimmt MCE LASERS

Die MOBA Group expandiert diesen Monat mit der Gründung der neuen Tochtergesellschaft MOBA Mobile Automation Australia PTY Ltd und repräsentiert ihre high-end Technologien für Baumaschinen somit erstmals auf fünf Kontinenten. Die Übernahme des Laser-Spezialisten MCE Lasers aus Melbourne war die logische Konsequenz aus mehr als 25 Jahren enger Zusammenarbeit. So komplementiert der australische Anbieter von state-of-the-art Technologien zur Laserausrichtung mit mehr als 35 Jahren Erfahrung das fundierte Wissen der MOBA Group.
Daniel Ramondetta als Geschäftsführer der neuen Tochtergesellschaft sieht in der Übernahme großes Potenzial, den Premium Kundenservice der MOBA Group weiter auszubauen und Marktanteile im Maschinensteuerungssektor zu gewinnen. Die Baubranchen in Australien und Neuseeland profitieren so nicht nur von modernen 2D- und 3D-Maschinensteuerungen, sondern auch von der langjährigen Expertise und Erfahrung des Laserherstellers im Verkauf und Support der innovativen MOBA-Systeme. Kombiniert mit den nah am Markt weiterentwickelten Lasern von MCE Lasers ergänzen sie so ein zukunftsorientiertes Portfolio für die Baustelle von morgen.
Ein besonderes Dankeschön gilt Zoran und Sylvia Crvenkovic, die die Firma die letzten 40 Jahre mit ihrem Einsatz zum Erfolg gebracht haben. Die MOBA Group inklusive MOBA Australia wünscht ihnen alles Gute in ihrem wohlverdienten Ruhestand.

Talentsuche auf dem Tag der Ausbildung #DeineChance

Talentsuche auf dem Tag der Ausbildung #DeineChance

Die beste Basis für Fortschritt in einer Branche sind qualifizierte und motivierte Fachkräfte, die Innovationen antreiben. Eine solide Ausbildung mit theoretischen Grundlagen, praxisnahen Aufgaben sowie Ausbildern mit einem großen Erfahrungsschatz sind wichtiger Bestandteil eines guten Karrierestarts. So ist es nur logische Konsequenz, dass gerade die optimale Kombination aus Theorie und Praxis eine große Rolle bei der späteren Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens spielt.
Genau hier setzt die MOBA Mobile Automation an. Um den Nachwuchs der Branche gezielt zu fördern, hat sich das Technologieunternehmen am „Tag der Ausbildung“ der IHK Limburg beteiligt und jungen Talenten den Berufseinstieg als Elektroniker für Geräte und Systeme präsentiert. So konnte der hausinterne Ausbildungsleiter gemeinsam mit einigen Azubis aus verschiedenen Lehrjahren in den direkten Erfahrungsaustausch mit den Schülern gehen.
Im Vordergrund der Ausbildung als Elektroniker für Geräte und Systeme stehen bei MOBA besonders praxisnahe Lehrmethoden. So unterstützt das vollausgestattete Ausbildungszentrum mit seiner state-of-the-art Technikausrüstung bei der Umsetzung von praktischen Aufgaben. Darüber hinaus steht ein erfahrener, interner Ausbildungsleiter bei Fragen und Herausforderungen jederzeit tatkräftig zur Seite. Zahlreiche Auszeichnungen für Bestnoten der Azubis sprechen ganz klar für diese praxisorientierte und individuell auf jeden Nachwuchs zugeschnittene Ausbildungsmethode. Auch das betriebsame Interesse am „Tag der Ausbildung“ hat den qualitätsfokussierten Ansatz der MOBA wieder einmal bestätigt.

Erfolg auf der Formula Student Germany – von MOBA gesponsertes Fahrzeug glänzt auf dem Hockenheimring

Erfolg auf der Formula Student Germany – von MOBA gesponsertes Fahrzeug glänzt auf dem Hockenheimring

Der lambda-D2018 hat sich letzte Woche im Rahmen des Formula Student Germany auf dem Hockenheimring gegen 16 weitere fahrerlose Rennwagen durchgesetzt und als eines von drei selbstgebauten Fahrzeugen die Ziellinie überquert! Die MOBA Mobile Automation AG ist besonders stolz, diesen Erfolg für das TU Darmstadt Racing Team e.V. (DART) möglich gemacht zu haben und freut sich schon auf die Weiterentwicklung des Prototyps für den nächsten Wettbewerb 2019.
Jedes Jahr stellen Studententeams aus der ganzen Welt zur Formula Student ihr ganzes Können unter Beweis. In mehreren Rennen auf renommierten Rennstrecken in ganz Europa werden die selbstgebauten Fahrzeuge auf Herz und Nieren getestet. Doch der internationale Studentenwettbewerb fordert viel mehr als nur eine gute Performance auf der Piste. In die Gesamtwertung fließen auch Leistungen wie Planung, Konstruktion und Vermarktungsstrategien ein.
Eine Teilnahme bedeutet daher nicht nur höchstes technisches Know-How, sondern eine gesamtheitliche Strategie in der Entwicklung und Konzeption der Fahrzeuge. So bietet der besonders anspruchsvolle Wettbewerb jungen Talenten die Chance, ihre Fertigkeiten gleich in mehreren Disziplinen praxisorientiert weiter zu entwickeln.
Die Unterstützung des Darmstädter Studententeams ist nur eine von vielen Nachwuchsförderungen des Technologieunternehmens aus Limburg an der Lahn. Der alltägliche und experimentelle Umgang mit innovativen Technologien ist heute schon Standardvoraussetzung. Qualifizierten Talenten die Gelegenheit zu geben, zukunftsorientiert zu agieren, ist daher eine weitsichtige Maßnahme zum Fortschritt der Branche.

MOBA Mobile Automation gehört zu den Top100 Innovatoren Deutschlands

MOBA Mobile Automation gehört zu den Top100 Innovatoren Deutschlands

Die MOBA Mobile Automation AG gehört zu den Top100 Innovatoren Deutschlands. Die Innovationskraft wurde am 29. Juni von Prof. Dr. Nikolaus Franke und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar mit dem Top100 Preis ausgezeichnet und gehört somit zu den innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands. In dem unabhängigen Auswahlverfahren überzeugte die MOBA besonders in der Kategorie „Außenorientierung/Open Innovation“.
Um immer am Puls der Zeit zu sein, engagiert sich MOBA stark in Forschungsprojekten und kooperiert regelmäßig mit festen Größen der Baubranche. Zahlreiche Testbaustellen werden mit Neuentwicklungen ausgestattet und analysiert, um ein direktes Feedback aus der Praxis zu bekommen. Auch am Hauptstandort Limburg finden immer wieder Tests statt. „Eine eigene Teststrecke ist einmalig für ein Unternehmen unserer Größe“, beschreibt Markus Schmitt, Head of Marketing und Produktmanagement, das neue Gelände. So fließen regelmäßige Tests sowie Inspirationen von Tochtergesellschaften aus der ganzen Welt in die neuesten Entwicklungen des Global Players mit ein.
Einen besonders großen Teil ihres Innovationsklimas machen die internen Prozesse der MOBA Mobilen Automation aus. Sie sind auf die gezielte Förderung von Innovationsprodukten ausgelegt, die Qualität sowie Effizienz im Bau nachhaltig steigern und die Branche auf die Zukunft vorbereiten. Dazu zählen zahlreiche Innovationsprojekte sowie die Innovationsplattform MOBA Community, die als Expertenforum für den internationalen Austausch von Trends, Neuerungen und Zukunftsvisionen sowohl intern als auch extern fungiert.
Seit mehr als 45 Jahren ist die MOBA Mobile Automation eine innovationsgetriebene und zukunftsorientierte Technologiegröße. Für die Automatisierung von Maschinen in rauen Umgebungen entwickelt und produziert sie intelligente Hard- und Softwarelösungen für den Straßenbau, die Erdbewegungsbranche, den Entsorgungsmarkt sowie den Kran – und Bühnenmarkt. Dabei beschäftigt sie sich immer wieder mit Innovationen schon lange bevor sie aktuell werden. So ist sie mit einer modernen Cloudlösung, dem weltweit ersten System zur automatischen Schichtdickenmessung im Straßenbau oder mit besonderen Services wie Remote Support und Predictive Maintenance ihrer Zeit weit voraus.

TOP 100: der Wettbewerb

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien und arbeitete als Gastforscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Mit 18 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Als Medienpartner begleiten das manager magazin, impulse und W&V den Unternehmensvergleich. Mehr Infos unter www.top100.de.

Monument of Friendship – MOBA unterstützt ein Denkmal für internationale Freundschaften

Monument of Friendship – MOBA unterstützt ein Denkmal für internationale Freundschaften

Heute wurde auf dem Europaplatz in Limburg das von der MOBA Mobilen Automation AG gesponsorte Monument of Friendship (MoF) eröffnet, ein Denkmal im Zeichen Europas, das in einer deutsch-polnischen Schülerkooperation entstanden ist. Neben unserem finanziellen Beitrag hat unser Azubi, Dominik Götz aus dem 2. Ausbildungsjahr die Automatisierung der Statue tatkräftig unterstützt. So kann sich die Stadt Limburg seit heute über ein neues, technisch anspruchsvolles Freundschaftsmonument freuen.
In Zusammenarbeit mit Schülern und Lehrern der Friedrich-Dessauer-Schule und ihrer Partnerschule in Chróznow sowie mit einigen lokalen Unternehmen wurde das Projekt innerhalb eines Jahres erfolgreich umgesetzt. Hintergrund des Projektes im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ war die persönliche und professionelle Weiterentwicklung der Schüler in Fachkompetenzen wie handwerklicher Kreativität, internationaler Kooperation und technischem Know-How.
Das Denkmal besteht aus zwei automatisierten Stahlfiguren, einem Mädchen und einem Jungen, die sich auf Knopfdruck aufeinander zubewegen und sich die Hand geben. Neben dem eingebauten Elektromotor, der mit Solarenergie angetrieben wird, bestand der technische Anspruch auch aus einem Mechanismus, der von überall aus der Welt angesteuert werden kann und einer Kamera, die die Bewegung der Figuren live einfängt.
Dominik hat sich in der Schule direkt freiwillig für das Projekt gemeldet und kann heute auf eine schöne Zeit und ein erfolgreiches Projekt zurückblicken. Mit seiner Aufgabe zu Sensorik und Sicherheit hat er eine entscheidende Komponente zum Monument beigetragen. Obwohl die Anfänge zunächst sprachlich sehr herausfordernd waren, hat dem Azubi als Elektroniker für Geräte und Systeme die internationale Zusammenarbeit viel Spaß gemacht und vor allem ganz neue Einblicke in die Arbeitsweisen in Polen gegeben.
Mit der Unterstützung des Projekts setzten die jungen Nachwuchs-Techniker ein Zeichen für ein vereintes Europa und für internationale Zusammenarbeit. Als Global Player mit 14 Tochtergesellschaften weltweit und einem internationalen Händlernetzwerk liegt uns dieser länderübergreifende Austausch besonders am Herzen. So fördern wir in unseren jungen Nachwuchstalenten nicht nur ihre fachliche Kompetenz, sondern bereiten sie auch auf ein internationales Umfeld für ihren Karriereweg vor. Wir sind stolz auf unseren Auszubildenden, der sich für dieses Projekt außerordentlich engagiert hat, freuen uns, gemeinsam einen Beitrag für die Förderung interkultureller Freundschaften geleistet zu haben, und hoffen, dass das Denkmal auch langfristig an ein vereintes Europa erinnert.

Weitere Informationen