MOBA Ausbildungszentrum feiert 10-jähriges Bestehen

MOBA Ausbildungszentrum feiert 10-jähriges Bestehen

Obwohl die Firma MOBA schon seit über 30 Jahren ausbildet, kam es im Jahr 2011 mit der Eröffnung des Ausbildungszentrums zu einem entscheidenden Meilenstein. Hiermit bekamen die Auszubildenden eine „Heimat“ mit speziell für sie ausgerüsteten Arbeitsplätzen mit modernstem Equipment für die Ausbildung zum Beruf des „Elektronikers für Geräte und System“, aber auch für den digitalen Unterricht. Darüber hinaus übernahm Frank Wolf die Aufgabe des Ausbildungsleiters in Vollzeit.
„Obwohl ich mich davor auch schon um die Auszubildenden gekümmert hatte, konnte ich mich mit dem Start des Ausbildungszentrums jetzt zu 100% den Auszubildenden widmen. Dadurch bekam unsere Ausbildung nochmals eine ganz andere Qualität“, sagt Frank Wolf, Ausbildungsleiter der MOBA AG. Seit dem Start des Ausbildungszentrums beginnen jedes Jahr 4-5 neue Auszubildende und damit ist die MOBA AG einer der größten Ausbildungsbetriebe für den Beruf des „Elektronikers für Geräte und System“ im Landkreis. Während der spannenden, 3,5-jährigen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden neben dem Ausbildungszentrum zahlreiche Abteilungen am Standort in Limburg Offheim, wo mittlerweile über 300 Mitarbeiter beschäftigt sind.
„Wohingegen früher unsere Ausbildung im Wesentlichen für den Nachwuchs in der Fertigung gesorgt hat, sind wir heute viel breiter aufgestellt. Durch die extrem gestiegenen Möglichkeiten jeden Auszubildenden individuell fördern zu können, können wir für eine viel breitere Basis an Talenten sorgen. Beispielsweise haben 5 der 6 aktuellen dualen Studenten in der Entwicklung zuvor eine Ausbildung im Ausbildungszentrum bei uns gemacht. Somit sorgt das Ausbildungszentrum direkt auch für Teile unseres Nachwuchses an Entwicklungsingenieuren“, sagt Dr. Holger Barthel, stv. Vorstandsvorsitzender der MOBA AG.
Die Qualitätssteigerung zeigt sich auch dadurch, dass seit Gründung des Ausbildungszentrums 14 Auszubildende der MOBA AG durch die IHK mit dem Titel des Ausbildungs-Champions für ein sehr gutes Prüfungsergebnis geehrt wurden.
Interessenten für ein Praktikum oder eine Ausbildung bei der MOBA AG können sich gern unter folgendem Link informieren:

MOBA AG mit German Design Award 2020 ausgezeichnet

MOBA AG mit German Design Award 2020 ausgezeichnet

Limburg, Germany —— MOBA AG wurde mit dem German Design Award für den BAUMA 2019 Messestand in der Kategorie “Excellent Architecture” ausgezeichnet.
“Mit welcher Konsequenz das Corporate Design der Marke hier in Form, Farbe und Achitektur wiedererkennbar umgesetzt worden ist, beeindruckt. Hinzu kommen interaktive Exponate und eine zeitgemäße Multimedia-Technik, die das Markenerlebnis perfekt macht.” – Jurybegründung
Auf der BAUMA 2019 wurde erstmals das neue Messedesign der MOBA AG gelauncht. Das Konzept zeichnete sich durch immer wiederkehrende, markante Formen und der Corporate Identity entsprechenden Farbgestaltung aus, die sich u.a. ebenso auf der Website, in den Broschüren wiederfindet. Highlights waren zudem die interaktiven Elemente des Messestands, wie der Innovation Wall, welche das neue Displaykonzept 2020 perfekt in Szene setzte, eine LED Wall mit packenden Visuals und der halbautomatische Bagger, der für Interaktion der Besucher auf dem Messestand sorgte. Das Design des Stands war maßgeblich durch die vorherrschende, innovative Transformation des Produktdesigns der MOBA AG beeinflusst. Die kantigen Formen, klare Strukturen und benutzerfreundliche Usability finden sich ebenfalls dort wider.
Dies beeindruckte ebenso die Jury des German Design Awards und prämierte somit den ersten BAUMA Stand überhaupt mit dem begehrten Designpreis.

MOBA eröffnet bauma 2019 mit Zukunftsszenario der Baustelle

MOBA eröffnet bauma 2019 mit Zukunftsszenario der Baustelle

Der Messestand der MOBA Mobilen Automation versetzt die Besucher der bauma 2019 vom 8. bis 14. April auf die Baustelle der Zukunft. So können sich zahlreiche Experten der Baubranche auf eine eindrucksvolle Präsentation der aktuellsten Innovationen für den Straßenbau, die Erdbewegung und den Kran- und Bühnenmarkt freuen – in Halle A2, Stand 237 der Messe München.
Ein semi-automatischer Bagger auf dem Außenstand der Technologiegröße zwischen Hallen A2 und A3 verleiht einen eindrucksvollen Einblick in die Baustelle von morgen.

ECHTER PIONIERGEIST IM STRASSENBAU

Eine echte Weltneuheit feiert auf der bauma 2019 seine Premiere. Der speziell entwickelte und auf Schichtdicke spezialisierte Sensor CMST-300 wird weltweit zum ersten Mal in München präsentiert. Als Finalist des bauma Innovationspreises 2019, integriert im Straßenbausystem PAVE-TM, verspricht er noch mehr Präzision bei der automatischen, berührungslosen Schichtdickenmessung.
Bauunternehmer und Poliere dürfen sich ebenfalls auf den internationalen Release des neuen 3D Paving und Milling Systems der MOBA freuen. Die state-of-the-art Neuentwicklung wird zum ersten Mal auf der bauma zu sehen sein. Noch genaueres Arbeiten an der Grenze zur minimalen Schichtstärke sowie das Herstellen von komplexen Oberflächen (oder Designs), auch ohne Referenz, gehört zu seinen Stärken.
Dieselbe Innovationskraft beweist die Weiterentwicklung der MOBA Cloud. Von Hochleistungsservern über moderne Web-Interfaces und offenen Schnittstellen lässt sie auf der modernen Baustelle keine Wünsche offen. Ob Remote-Konfiguration von Systemen und Komponenten oder die schnelle und sichere Datenübertragung, es eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. So gehört ein Remote Support genauso zur vernetzten Baustelle von morgen wie mobile Apps und Wearables.

DIE BAUSTELLE DER ZUKUNFT – SCHON HEUTE BIM READY

Heute schon für die Zukunft vorsorgen – das kann jeder Bauunternehmer mit einer 3D-Maschinensteuerung. Welche Möglichkeiten sich bieten, um einen gesamten Maschinenpark upzugraden und BIM Ready zu machen, erfahren Interessierte bei dem MOBA Expertenteam. Mit der zunehmenden Aufmerksamkeit in der Branche in den letzten Jahren wird Building Information Modeling schon bald Standard zur Produktivitätssteigerung im Bau. Mit dem besonders schnellen, optimierten Datenabgleich und einer lückenlosen Zusammenarbeit verschiedener Parteien überzeugt diese modell-basierte, digitale Methode der Planung und Umsetzung mit kürzesten Projektzeiten.
Das neueste Upgrade und somit auf BIM vorbereitete MOBA-System ist die 3D-Maschinensteuerung für Bohrgeräte, die zum allerersten Mal auf der bauma vorgestellt wird. Dank der Integration zweier bewährter Systeme in der Erdbewegung lässt sich so jede 2D-Bohrgerätsteuerung von MOBA einfach auf eine 3D-Steuerung upgraden.

DIE VOLLKOMMENE VERSCHMELZUNG VON DESIGN UND SICHERHEIT

Die MOBA ist gern gesehener Systemintegrator auf dem Hubarbeitsbühnenmarkt dank höchsten Qualitätsstandards in ihren Sicherheitsapplikationen. Die Kombination aus individualisierbarem Design und Funktionalität überzeugt nicht nur jeden OEM. So beweist sich beispielsweise das modulare Bedienpult MCP als wahrer Alltagsheld. Ultraleicht und besonders robust steuert es Hubarbeitsbühnen zuverlässig an. Genauso durchdacht ist der neu entwickelte Hybrid-Neigungssensor, der die Messwerte von drei Sensorelementen fusioniert, um unter jeder Umweltbedingung den richtigen Wert zu ermitteln.

INNOVATIONEN VON MORGEN – DAS ZUKUNFTSSZENARIO DER MASCHINENSTEUERUNG

Wie die Zukunft der Maschinensteuerung auf der Baustelle aussehen wird, erleben alle bauma-Besucher in der Innovationsecke der MOBA. Highlights wie das neue Touch-Display-Konzept machen Lust auf mehr. So erleben Technologiebegeisterte im BIM-Themenbereich des Standes, wie sich Building Information Modeling schon heute profitabel in die Baustelle integrieren lässt.
Die MOBA transformiert state-of-the-art Technologien für den rauen Baualltag und bringt der Branche den Fortschritt, den sie verdient – eine Inspiration für jeden Maschinenhersteller, Bauunternehmer und Polier mit Weitblick.

MOBA MOBILE AUTOMATION

Als Global Player und mit mehr als 45 Jahren Erfahrung entwickelt und fertigt die MOBA Mobile Automation Automatisierungstechnik für die mobile Baubranche. Das Streben nach Innovation zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Arbeit. Mit einem Premium-Service werden so hochgesteckte Ziele gemeinsam mit kompetenten Partnern angegangen und realisiert. Das Ergebnis sind praxisoptimierte, zukunftsorientierte Systeme, die die Branche nachhaltig verändern.