Smarte Signalisierung neu gedacht

Smarte Signalisierung neu gedacht

In mobilen Arbeitsumgebungen ist Kommunikation oft eine Frage von Sekunden – vor allem, wenn es um Sicherheit und Effizienz geht. Zur schnellen Verständigung über Maschinenzustände kommen dabei häufig Signalleuchten zum Einsatz. Doch klassische Leuchten mit festen Farbcodes stoßen bei steigender Systemkomplexität schnell an ihre Grenzen.

Moderne Lösungen wie die CAN-LIGHT von MOBA Mobile Automation gehen deshalb einen Schritt weiter: Mit ansteuerbaren RGB-LEDs, Text- und Grafikdarstellung, flexibler Montage und robuster Bauweise zeigen sie, wie sich Maschinenkommunikation heute differenzierter gestalten lässt – von der Baumaschine bis zum Entsorgungsfahrzeug.

Automatisch Erfolgreich

Der Technikpodcast von MOBA

Mehr als Farbe: Maschinenkommunikation neu gedacht

Ob auf der Baustelle, im Entsorgungsfahrzeug oder auf der Hubarbeitsbühne: In lauten, dynamischen Arbeitsumgebungen sind visuelle und akustische Signale oft die einzige verlässliche Kommunikationsform. Sie übersetzen Maschinenzustände in visuelle und akustische Rückmeldungen – schnell erfassbar, auch unter schwierigen Bedingungen. Farben, Blinkmuster oder Töne signalisieren beispielsweise, ob eine Maschine betriebsbereit, gesperrt oder wartungsbedürftig ist. So verbessern sie die Koordination im Team, schaffen Sicherheit im Arbeitsumfeld und reduzieren Reaktionszeiten. Je komplexer jedoch die Prozesse, desto größer wird der Bedarf an differenzierten, situationsspezifischen Anzeigen.

Signalleuchten wie die CAN-LIGHT setzt genau hier an. Im Gegensatz zu klassischen Leuchten mit statischen Farbsignalen ermöglicht die CAN-LIGHT auch die Darstellung frei definierbarer Texte, Symbole und Logos. Sie basiert auf einem Ring aus mehr als 90 einzeln ansteuerbaren RGB-LEDs, die nicht nur Farbübergänge, sondern auch ASCII-basierte Textdarstellungen und grafische Anzeigen ermöglichen. Statt eines einfachen Farbumschlags zeigt die CAN-LIGHT beispielsweise konkrete Hinweise wie „Beladung abgeschlossen“, „Wartung erforderlich“ oder „Zugang gesperrt“ – unmissverständlich und in Echtzeit.

Einfache Konfiguration mit Mehrwert: CAN-Light configure

Die Konfiguration solcher moderner Signalleuchten erfolgt meist softwaregestützt. Auch die CAN-LIGHT lässt sich auf diese Weise flexibel konfigurieren: Über die kostenlose Software CAN-Light configure lassen sich sämtliche Anzeigen intuitiv und ohne Programmierkenntnisse anpassen. Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht es, die Leuchte exakt an den jeweiligen Einsatzzweck und die Maschinenumgebung anzupassen.

Ob individuelle Logos, Texte, Füllstandsanzeigen, Ampelsysteme oder spezifische Warnmeldungen: Alle Inhalte lassen sich flexibel erstellen und in verschiedenen Helligkeiten, Farben und Geschwindigkeiten anzeigen. Auch die Ausrichtung von Texten und Symbolen kann je nach Einbauposition frei gewählt werden – besonders praktisch bei vertikaler oder seitlicher Montage. Dank dieser Software lässt sich die CAN-LIGHT zielgerichtet an Kundenanforderungen anpassen.

Einfach integrierbar in bestehende Systeme

Damit Signalleuchten nahtlos in bestehende Fahrzeugarchitekturen eingebunden werden können, sind offene Schnittstellen essenziell. MOBA hat die CAN-LIGHT daher so konzipiert, dass sie sich besonders leicht in bestehende Fahrzeugarchitekturen integrieren lässt. Die Kommunikation erfolgt über das bewährte CANopen-Protokoll, das eine schnelle Einbindung und Steuerung ermöglicht.

Wird mehr als eine Leuchte eingesetzt, erleichtert eine automatische Node-ID-Vergabe die Adressierung. Auch synchronisierte Anzeigen bei Mehrgerätebetrieb sind möglich, zum Beispiel bei Anwendungen mit mehreren Maschinenkomponenten. Ein breiter Spannungsbereich von 8 bis 32 Volt unterstützt den flexiblen Einsatz in unterschiedlichsten Fahrzeugtypen.

Flexibel montierbar: Zwei Bauformen, viele Befestigungsarten

Weil mobile Maschinen unterschiedlichste Anforderungen stellen, sind oft verschiedene Bauformen und Befestigungsarten gefragt. Die CAN-LIGHT ist daher in zwei Bauformen erhältlich:

  • CAN-LIGHT circular – die klassische runde Version für Standardanwendungen
  • CAN-LIGHT flat – besonders kompakt, ideal für beengte Bauräume und auch vertikal einsetzbar

Beide Modelle können um 90° gedreht montiert werden. Befestigt wird die Leuchte wahlweise per Schrauben, Magneten, RAM-Mount oder 40-mm-Klemmbefestigung – ganz nach den Gegebenheiten der Maschine.

Zuverlässig auch unter härtesten Bedingungen

Signalleuchten in mobilen Maschinen sind täglich extremen Belastungen ausgesetzt – von Staub und Nässe über starke Vibrationen bis hin zu erheblichen Temperaturschwankungen. Um unter solchen Bedingungen dauerhaft zuverlässig zu funktionieren, braucht es robuste und durchdacht konstruierte Systeme.

Die CAN-LIGHT etwa wurde speziell für den Einsatz in rauen Umgebungen entwickelt: Schutzklasse IP67 garantiert vollständige Staubdichtigkeit und Schutz vor zeitweiligem Untertauchen. Auch bei Regen, Spritzwasser oder auf staubigen Baustellen bleibt sie zuverlässig im Einsatz. Ihre widerstandsfähige Elektronik ist für den langjährigen Betrieb unter realen Bedingungen ausgelegt – ideal für die Anforderungen mobiler Maschinenkommunikation.

Einsatzbereiche: Vom Straßenbau bis zur autonomen Bühne

Ob Straßenbau, Kranbetrieb oder Entsorgungslogistik – überall dort, wo mobile Maschinen im Einsatz sind, sorgen moderne Signalleuchten für eine klare und zuverlässige Kommunikation von Maschinenzuständen. Auch in autonomen oder halbautonomen Prozessen liefern sie wichtige Statusinformationen, die für das Personal auf einen Blick verständlich sind.

Solche Lösungen verbinden visuelle Präzision mit robuster Technik und eröffnen neue Möglichkeiten für OEMs, Systemintegratoren und Betreiber: mehr Transparenz, schnellere Reaktionen und ein Plus an Sicherheit im täglichen Einsatz.

Diesen Beitrag auf Social Media teilen

Facebook
LinkedIn
Social Media Bild
Instagram Reel