Eichfähige Bordwaagen als Schlüssel für verursachergerechte Abfallgebühren
Immer mehr Kommunen stehen vor der Aufgabe, Abfallgebühren bedarfsgerecht zu berechnen – transparent, fair und gesetzeskonform. Die Grundlage dafür sind präzise Messdaten zum tatsächlichen Abfallaufkommen. Den entscheidenden Beitrag leisten mobile Wägesysteme, die das Gewicht direkt am Sammelfahrzeug erfassen.
Eichfähige Bordwaagen liefern rechtssichere Messergebnisse, steigern die Effizienz im Betrieb und verhindern Überladungen. Für Kommunen sind sie damit ein Schlüssel zu verursachergerechten Gebührenmodellen. Für Fahrzeughersteller und Ausrüster sind sie ein gefragtes Ausstattungsmerkmal, das gesetzliche Vorgaben erfüllt und die Performance ihrer Fahrzeuge verbessert.
Automatisch Erfolgreich
Der Technikpodcast von MOBA
Präzise Gewichtserfassung direkt am Entsorgungsfahrzeug
Im Gegensatz zu stationären Lösungen wird bei Bordwaagen für Entsorgungsfahrzeuge das Gewicht während des Entleerungsvorgangs erfasst. Dieses dynamische Wiegen in Sammelfahrzeugen spart Zeit, reduziert unnötige Fahrten und liefert exakte Werte in Echtzeit – selbst unter rauen Einsatzbedingungen. Die Eichfähigkeit ist dabei unverzichtbar, denn nur so können die erfassten Daten rechtssicher für Gebührenbescheide genutzt werden.
Eichfähige Wägetechnik in Kommunalfahrzeugen sorgt für Fairness
Für Kommunen, die Gebühren am tatsächlichen Abfallvolumen ausrichten wollen oder müssen, führt an eichfähiger Wägetechnik in Kommunalfahrzeugen kein Weg vorbei. Sie ermöglicht es, Entleerungen exakt zu erfassen, Gebühren fair zu kalkulieren und damit Bürgerakzeptanz zu fördern. Wer weniger entsorgt, zahlt weniger – ein transparenter Ansatz, der Akzeptanz schafft und zu Abfallvermeidung motiviert.
Gleichzeitig liefern die Gewichtsdaten wertvolle Informationen für die Optimierung der Routenplanung, die Auslastung der Fahrzeugflotte und strategische Entscheidungen in der Abfalllogistik.
Effizienzvorteile für OEMs durch Bordwaagen-Integration
Für Fahrzeughersteller und Ausrüster bietet die Integration von Bordwaagen in Entsorgungsfahrzeuge gleich mehrere Vorteile: Sie ermöglicht eine präzise Kontrolle der Beladung, verhindert Überladung und beugt damit nicht nur Bußgeldern, sondern auch vorzeitigem Verschleiß vor. Durch standardisierte Schnittstellen lassen sich die Messwerte direkt an Flottenmanagement- oder Abrechnungssysteme übertragen – eine wichtige Grundlage für vernetzte, digitale Entsorgungskonzepte.
Bewährte Systeme für mobile Wägetechnik
Ein Beispiel für eine solche eichfähige Lösung ist MWS – das Mobile Weighing System von MOBA. Das System erfasst das Gewicht direkt am Fahrzeug und zeigt es in Echtzeit in der Fahrerkabine an – über einen voll ausgestatteten Bordcomputer mit intuitiver Bedienoberfläche. Die vibrationsfeste, vollständig vergossene Elektronik sorgt für außergewöhnliche Robustheit, während die modulare Architektur eine flexible Anpassung an verschiedene Fahrzeugtypen – von Front- und Heckladern bis zu Kranhakenwaagen – ermöglicht.
Das System lässt sich einfach zu einem modernen Auftragsbearbeitungssystem ausbauen und auf RFID- oder Routen- und Telematiklösungen erweitern. In Kombination mit der webbasierten Entsorgungsmanagement-Plattformen wie MAWIS U2 wird die Wägetechnik zu einem integralen Bestandteil vernetzter Abfalllogistik: Die erfassten Daten stehen in Echtzeit für Abrechnung, Tourenoptimierung und Analyse bereit und können über ein Dashboard vollständig dokumentiert und ausgewertet werden.
Fazit: Technologie für Fairness, Effizienz und Zukunftssicherheit
Eichfähige Bordwaagen sind weit mehr als ein optionales Feature – sie sind für Kommunen der Schlüssel zu einer bedarfsgerechten, fairen und gesetzeskonformen Gebührenabrechnung. Für OEMs sind sie ein gefragtes Ausstattungsmerkmal, das gleichzeitig die Fahrzeugperformance verbessert und Überladungen vermeidet.
Wer jetzt in diese Technologie investiert, profitiert langfristig von effizienteren Abläufen, zufriedeneren Bürgern und einem starken Wettbewerbsvorteil.