Software MAWIS EM New Feature Release V3.10

Software MAWIS EM New Feature Release V3.10

Mit dem neuen Feature Release Version 3.10 der intelligenten Software MAWIS EM für Entsorger und Kommunen, startet die MOBA Mobile Automation in den Dezember.
Die Version 3.10 enthält brandneue Funktionen für eine noch schnellere und optimierte Behälterverwaltung und Auftragsbearbeitung. Auch die Benutzerfreundlichkeit ist mit dem optimierten Datenexport enorm verbessert worden. Es können jetzt alle Daten mit individuellen Kopf- und Fußleisten und in verschiedensten Formaten erstellt werden. Die Kombination der Software MAWIS EM mit dem neuen Mini Operand bieten ebenfalls neue Funktionalitäten und setzen den Behälteränderungsdienst auf ein neues Niveau. Ab sofort sind die lückenlose Dokumentation Ihrer Tätigkeiten, die Navigation zu den Auftragsorten und die Fotofunktion der neue Standard für Ihre tägliche Arbeit.
Durch das optimierte Flottenmanagement werden alle Änderungsaufträge mit dem Mini Operand schnell und unkompliziert bearbeitet. Ein besonderes neues Feature ist die integrierte Kamerafunktion des Mini Operands, die es ermöglicht, direkt vor Ort überfüllte oder beschädigte Mullbehälter und Abfallcontainer zu fotografieren und zu erfassen. Durch die sichere und direkte Anbindung an die Software MAWIS EM können die Fotos schnell und unkompliziert übertragen werden. Der Sachbearbeiter kann sich die Aufnahmen direkt, mit dem dazugehörigen Erfassungsdatum und der Position, auf der überarbeiteten MapView anschauen.
Somit werden im neuem Software Release MAWIS EM V3.10 nicht nur wichtige Anforderungen von Kunden realisiert, sondern auch ein Mehrwert für Entsorger und auch für Kommunen geboten. Die tägliche Nutzung der sich konstant weiterentwickelten Software für den Entsorgungsmarkt erweist sich somit als zukunftsorientierte Investition in der modernen Abfallwirtschaft.

Weitere Informationen

502 Müllschleusen im Landkreis Lörrach modernisiert

502 Müllschleusen im Landkreis Lörrach modernisiert

Durch die Identifikationstechnik von MOBA werden Abfallmengen im Landkreis Lörrach seit 16 Jahren genau erfasst und jedem einzelnen Haushalt in den Großwohnanlagen zugeordnet. Der Verbraucher zahlt nach dem Verursacherprinzip nur noch die Entsorgung der Abfallmengen, die er tatsächlich verursacht.
Nach 16 Jahren zuverlässigen Dienst wurde die alte Müllschleusentechnik von MOBA durch die moderne RFID Zugangskontrolle, dem Keymaster III-M in 502 Müllschleusen ersetzt. Auch ein neues Funkmodul wurde integriert, damit die erfassten Kundendaten sicher und schnell zur Gebührenabrechnungsstelle übertragen werden können. Die besondere Herausforderung war, dass die Modernisierung in 2 Wochen und auf einem Gebiet von insgesamt 806 km² fertig umgesetzt werden musste.
Durch die erfolgreiche Modernisierung aller Müllschleusen des Landkreis Lörrach ist somit gewährleistet, dass auch in Zukunft die Müllgebühren verursachergerecht und sicher erhoben werden können.

MOBAs Zukunftsvision der Smart City auf der IFAT 2018

MOBAs Zukunftsvision der Smart City auf der IFAT 2018

Vom 14. bis 18. Mai ist die internationale Entsorgungsindustrie wieder auf der IFAT in München verabredet, um gemeinsam über die Zukunftsthemen der Branche zu sprechen. So schließt sich die MOBA Mobile Automation der Weltleitmesse für Umwelttechnologie an und präsentiert auf Stand 352 in Halle A6 ihre neuesten Technologien für die Weiterentwicklung der Smart City von morgen.

Ressourcen nutzen und profitieren

Die Nachfrage nach dem MOBA Füllstandsensor zur Füllstanderfassung und Zustandsüberwachung aller eingesetzten Container steigt von Jahr zu Jahr. So werden Entsorgungsfahrten effizient und ganz nach Bedarf geplant, womit sich Leerungstouren um bis zu 30% reduzieren lassen. Ein Fahrzeug fährt nur noch die Route der Container ab, die geleert werden müssen. So nutzen Entsorger und Kommunen nicht nur die volle Kapazität ihrer Behälter, sondern profitieren gleichzeitig von beträchtlichen Zeit- und Ressourceneinsparungen. Kombiniert mit der Entsorgungssoftware MAWIS U2 wird das Zukunftskonzept der Smart City so schon heute Realität.

Entsorgung 4.0 – Software für Smart Cities

Alle MOBA-Komponenten am Fahrzeug wie das mobile Wägesystem, der high-end Bordcomputer sowie die RFID- und GPS-Einrichtung stehen im ständigen Austausch mit der MOBA Cloud. Über die webbasierte Software MAWIS U2 können diese Informationen von überall und jederzeit abgerufen werden, ob über einen Web-Browser im Büro, über den Bordcomputer im Fahrzeug oder über die mobile App von unterwegs. So ergeben sich zahlreiche Optimierungspotenziale und Zeiteinsparungen dank einem zentralisierten Datenmanagement.
Die intelligente Software vereint zukunftssichere Features für ein zeit-effizientes und ressourcenschonendes Entsorgungsmanagement, wie eine real-time Fahrzeugverfolgung oder eine verursachergerechte Gebührenabrechnung. Umfangreiche Reporting-Tools runden die elektronische, service-orientierte Auftragsabwicklung ab. Seit mehr als 25 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt, wurde die Software in verschiedenen Ausführungen optimal an die Anforderungen internationaler Märkte angepasst. So sind heute weltweit mehr als 300 Projekte mit MAWIS realisiert.

Partnerschaft als Erfolgsgarant

Die Besucher die IFAT können gespannt sein auf das neue Upgrade der dynamischen Waage für alle Arten von Entsorgungsfahrzeuge. Die Anbindung des mobilen Wägesystems an die gut ausgebaute MOBA Cloud wird zum ersten Mal auf einer Messe präsentiert. Diese zukunftssichere Ausstattung macht ab sofort Predictive Maintenance und einen kundenorientierten Remote Support zum absoluten Muss in jedem Entsorger-Repertoire. Regelmäßige Updates zum Zustand der Waage bieten eine direkte Handlungsgrundlage, um Wartungen im Voraus zu planen und Ausfälle somit proaktiv vorzubeugen. Ein Service-Fall wird besonders schnell abgewickelt dank zeitsparender Ferndiagnose.

Die umweltbewusste Smart City

Neben der effizienten Abwicklung der Abfallentsorgung sind auch Recycling, CO²-Emissionen oder Lärmbelästigung Themen von zentraler Bedeutung für die Smart City von morgen. MOBA Technologien leisten einen wichtigen Beitrag zu einer langfristigen Umsetzung dieser Ziele. So gibt eine verursachergerechte Abrechnung gezielt Anreize zur Reduzierung der Abfallproduktion sowie zu einer sauberen Mülltrennung, die wichtige Grundlage für ein sachgemäßes Recycling ist. Kürzere und gezielte Entsorgungsfahrten reduzieren zusätzlich den CO²-Ausstoß der Entsorgungsflotten sowie den verbunden Lärmpegel, der durch die Entleerungen entstehen. So profitieren nicht nur Entsorger, sondern gleichermaßen auch Bürger und Umwelt von den Technologien des Global Players.
Solch zukunftsorientierte Entwicklungen der Smart City liegen sowohl im Interesse der MOBA als auch im allgemeinen Interesse. Aus diesem Grund beteiligt sich das Technologieunternehmen mit mehr als 26 Jahren Erfahrung in der Abfallentsorgung regelmäßig an Pionierprojekten wie Waste4Think, das von der EU initiiert wurde.