MOBA unterstützt Weimars Vorstoß in der nachhaltigen Abfallentsorgung mit Brennstoffzellen-Technologie

MOBA unterstützt Weimars Vorstoß in der nachhaltigen Abfallentsorgung mit Brennstoffzellen-Technologie

Vorreiter in nachhaltiger Abfallentsorgung: Weimars neues Brennstoffzellen-Fahrzeug und MOBA’s Technologie für eine grüne Zukunft.
Die Stadt Weimar hat ihr erstes elektrisches Abfallsammelfahrzeug mit Brennstoffzellentechnologie in Betrieb genommen. MOBA unterstützte das Projekt maßgeblich mit dem innovativen Identsystem „MAWIS“ zur modernisierten Abfallentsorgung. Dieser Schritt unterstreicht das Engagement für nachhaltige Mobilität und Umweltschutz.
  • Die Stadt Weimar führt als Vorreiter in Thüringen das erste Abfallsammelfahrzeug mit Brennstoffzellentechnologie ein.
  • MOBA’s Identsystem „MAWIS“ revolutioniert die Abfallentsorgung durch Transponder-Technologie und adaptive Entsorgungsmethoden.
  • Dieses Engagement zeigt den Weg in eine nachhaltige Zukunft der Mobilität und Abfallentsorgung.

Die Bedeutung der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie im Nutzfahrzeugsektor

Im Lichte globaler Klimaziele und der Notwendigkeit nachhaltiger Innovationen erfährt die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie, insbesondere im Nutzfahrzeugsektor, eine wachsende Bedeutung. Sie bietet eine emissionsarme Alternative zu herkömmlichen Antrieben und leitet einen entscheidenden Paradigmenwechsel im Verkehrssektor ein.

Weimar stellt Entsorgungsfahrzeug mit Brennstoffzellentechnologie vor

In einem beispiellosen Schritt hat die Stadt Weimar ihr erstes elektrisches Abfallsammelfahrzeug mit Brennstoffzelle in Betrieb genommen. Dieses Fahrzeug, hergestellt von FAUN, dient als Zeugnis des technologischen Fortschritts und des Engagements der Stadt für ökologische Nachhaltigkeit. Durch die Nutzung dieses innovativen Antriebs werden jährlich rund 20 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.

MOBA's Beitrag: Intelligente Abfallentsorgung durch das Identsystem „MAWIS“

MOBA, als renommierter europäischer und weltweiter Zulieferer im Sektor, hat einen entscheidenden Beitrag zu diesem Projekt geleistet. Unser „Identsystem MAWIS“ ist bereits seit über 10 Jahren bei den Abfallbetrieben in Weimar im Einsatz und hat die Abfallentsorgung in Weimar modernisiert:
  • Transponder-Technologie: Zur effektiven Identifikation jedes Abfallbehälters.
  • Optimierung der Abfallentsorgung: Nur registrierte Behälter werden entleert, wodurch nicht gemeldete “Schwarzmüller” erkannt werden.
  • Adaptive Entsorgung: Bürger können Behälter je nach Bedarf zur Entsorgung bereitstellen.
  • Kosteneffizienz: Abrechnung basierend auf der tatsächlichen Abfallmenge.
  • Echtzeit-Datentransfer: Integration in die MOBA-Cloud zur Synchronisierung mit kommunalen Abrechnungssystemen und für RemoteAccess auf die Fahrzeugelektronik
Zudem wurde nun mit dem neuen Entsorgungsfahrzeug auch ein MOBA MiniOperand eingeführt, der die Bedienung und Erfassung von Entsorgungsdaten im Fahrzeug deutlich vereinfacht. Eine hohe Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Flexibilität zeichnen die Bedieneinheit aus und sparen den Arbeitern jede Menge Zeit in der täglichen Arbeit.
MOBA verbindet traditionelle deutsche Ingenieurskunst mit moderner Technologie und zeigt, dass wir nicht nur bereit sind, uns den aktuellen Herausforderungen zu stellen, sondern auch eine führende Rolle in der Branche einzunehmen.

Blick in die Zukunft

Die Einführung des Abfallsammelfahrzeugs mit Brennstoffzelle in Weimar steht exemplarisch für den Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität und Abfallentsorgung. Dieses Engagement, unterstützt durch fortschrittliche Technologien und Lösungen von Unternehmen wie MOBA, weist den Weg in eine grüne und nachhaltige Zukunft.

Software MAWIS EM New Feature Release V3.10

Software MAWIS EM New Feature Release V3.10

Mit dem neuen Feature Release Version 3.10 der intelligenten Software MAWIS EM für Entsorger und Kommunen, startet die MOBA Mobile Automation in den Dezember.
Die Version 3.10 enthält brandneue Funktionen für eine noch schnellere und optimierte Behälterverwaltung und Auftragsbearbeitung. Auch die Benutzerfreundlichkeit ist mit dem optimierten Datenexport enorm verbessert worden. Es können jetzt alle Daten mit individuellen Kopf- und Fußleisten und in verschiedensten Formaten erstellt werden. Die Kombination der Software MAWIS EM mit dem neuen Mini Operand bieten ebenfalls neue Funktionalitäten und setzen den Behälteränderungsdienst auf ein neues Niveau. Ab sofort sind die lückenlose Dokumentation Ihrer Tätigkeiten, die Navigation zu den Auftragsorten und die Fotofunktion der neue Standard für Ihre tägliche Arbeit.
Durch das optimierte Flottenmanagement werden alle Änderungsaufträge mit dem Mini Operand schnell und unkompliziert bearbeitet. Ein besonderes neues Feature ist die integrierte Kamerafunktion des Mini Operands, die es ermöglicht, direkt vor Ort überfüllte oder beschädigte Mullbehälter und Abfallcontainer zu fotografieren und zu erfassen. Durch die sichere und direkte Anbindung an die Software MAWIS EM können die Fotos schnell und unkompliziert übertragen werden. Der Sachbearbeiter kann sich die Aufnahmen direkt, mit dem dazugehörigen Erfassungsdatum und der Position, auf der überarbeiteten MapView anschauen.
Somit werden im neuem Software Release MAWIS EM V3.10 nicht nur wichtige Anforderungen von Kunden realisiert, sondern auch ein Mehrwert für Entsorger und auch für Kommunen geboten. Die tägliche Nutzung der sich konstant weiterentwickelten Software für den Entsorgungsmarkt erweist sich somit als zukunftsorientierte Investition in der modernen Abfallwirtschaft.

Weitere Informationen

Bundestagsabgeordneter Klaus-Peter Willsch besucht MOBA AG in Limburg an der Lahn

Bundestagsabgeordneter Klaus-Peter Willsch besucht MOBA AG in Limburg an der Lahn

Um mehr über Digitalisierung und ihre Nutzungspotenziale im Straßenbau zu erfahren, besuchte der langjährige Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch (CDU) die MOBA AG in Limburg an der Lahn.
Vor Ort vermittelte Dr. Holger Barthel (Vorstand Produktion & Logistik) dem Bundestagsabgeordneten einen umfassenden Eindruck vom Unternehmen, dessen Märkten, Technologien und der strategischen Ausrichtung der international agierenden MOBA AG. Vor allem war es Dr. Bartel wichtig, das akute und wichtige Thema der enormen Einsparpotenziale im Straßenbau durch die Nutzung von Digitalisierung aufzuzeigen. Im Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten betonte er: “Die Technologien existieren, damit Straßen in einer höheren Qualität gebaut werden könnten. So halten sie länger und es würden enorme Steuergelder gespart. Dieser geringere Materialverbrauch würde auch die Umwelt schonen und viele Staus vermeiden, weil Nacharbeiten und Erneuerungen weniger würden.“ Um die Vorteile der Digitalisierung im Straßenbau zu verdeutlichen, wurde Klaus-Peter Willsch live die neueste und innovativste MOBA-Technologie am Straßenfertiger demonstriert (s. Abb.), unter anderem PAVE-TM, das Gewinnersystem des BAUMA Innovationspreises 2019.
Zusammenfassend erwähnte Dr. Barthel: “Die deutsche Politik muss auch an diesem Beispiel erkennen, dass wir beim Thema Digitalisierung selbst den Willen des Vorreiters haben müssen. Dies würde deutsche Unternehmen enorm bei Ihren eigenen Entwicklungen unterstützen, um sie dann später auch exportieren zu können.“ Abgerundet wurde der Besuch anschließend durch einen ausgedehnten Rundgang mit dem Vorstandsmitglied über das Firmengelände, welches sich über das Interesse an der MOBA auf Bundesebene bedankte. Klaus Peter Willsch betonte zum Schluss, dass die MOBA AG ein Musterbeispiel für ein lokal verankertes und zugleich international agierendes, innovatives Unternehmen sei: „Wir haben in unserer Region etliche solcher sogenannter ‚hidden champions‘, also hoch innovativer Unternehmen, die in ihrem Marktsegment Weltspitze sind. Als häufig familiengeführte Unternehmen sind sie die Flaggschiffe unserer sozialen Marktwirtschaft, die sich unserer Region verpflichtet fühlen. Die Denkanstöße zur Effizienzsteigerung im Straßenbau werde ich bei der Führung des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur herantragen!“

Hochtechnologie verpackt für die raue Umgebung

Hochtechnologie verpackt für die raue Umgebung

Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich besucht mittelhessische Top-Firmen – MOBA Mobile Automation in Limburg

Gießen/Limburg. „Wir haben hier in Mittelhessen viele Top-Firmen, die mit innovativen Ideen unterwegs sind – wir müssen aber mehr über sie sprechen.“ Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich informiert sich regelmäßig vor Ort darüber, wie diese Unternehmen den Gießener RP-Bezirk mit seinen fünf Landkreisen zwischen Limburg und Schlitz, Münchhausen und Hungen nicht nur wirtschaftlich stärken, sondern auch „hipper“ für Nachwuchskräfte machen. Diesmal war er bei der Firma MOBA in Limburg.
Die MOBA Mobile Automation AG ist seit mehr als 40 Jahren eine feste Größe in der mobilen Automation. Darunter versteht man die Ausstattung und die Steuerung von Arbeitsmaschinen durch elektronische Steuerungselemente. Als Technologieführer entwickelt und realisiert die Firma MOBA Lösungen für Mess-, Steuer- und Regeltechnik in der Bau- und Landwirtschaft sowie in der Entsorgungs- und Kommunalwirtschaft.
Die MOBA besteht seit 1972 und ist ein familiengeführtes Unternehmen in der zweiten Generation. Zum Unternehmen gehören neben dem Hauptsitz in Limburg auch Niederlassungen in Dresden, Langenlonsheim und Merenberg, sowie 14 weltweit agierende Tochtergesellschaften mit insgesamt 700 Beschäftigten.
„Wir machen mobile Arbeitsmaschinen mit unserer Technik intelligenter“, so erläutert der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dr. Holger Barthel das Kerngeschäft des Unternehmens. Erst kürzlich hat das Unternehmen auf der BAUMA 2019, der weltgrößten Baumaschinenmesse in München, einen vielbeachteten Innovationspreis für ein Verfahren zur Schichtdickenmessung von Asphalt im Straßenbau gewonnen.
Der Einbau moderner Sensortechnik führe zu einem zielgenauen und effizienten Materialeinsatz und trage damit zu einer erheblichen Qualitätsverbesserung und zur Ressourcenschonung bei. „Die Entwicklung geht in Richtung autonome Baumaschinen“, erläuterte Entwicklungsvorstand Alfons Horn die aktuellen Herausforderungen der Branche. „Es ist beeindruckend zu sehen, über welche Innovationskraft und Leistungsfähigkeit unsere heimischen Unternehmen verfügen“, sagt RP Christoph Ullrich. „Wir müssen nur noch viel mehr darüber reden, welche Kompetenzen wir hier in unserer Region haben.“ Für das Image des Unternehmens sei das wichtig, aber eben auch für die gesamte Region Mittelhessen.

Der Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit und Straßenqualität – MOBA Technologien für den Einbau

Der Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit und Straßenqualität – MOBA Technologien für den Einbau

Die MOBA Mobile Automation hat sich eine kontinuierliche Qualitätssteigerung im Straßenbau zum Ziel gemacht. So sind heute schon Präzisionssysteme wie die MOBA-matic zur automatischen Nivellierung am Fertiger von der modernen Baustelle nicht mehr wegzudenken. Neben den bewährten, marktführenden Systemen der MOBA zeigt das Technologieunternehmen seine Neuentwicklungen auf der bauma 2019 in Halle A2, Stand Nr. 237.
Die Sensor-Revolution Sonic-Ski hat die berührungslose und somit verschleißfreie und besonders langlebige Abtastungsmethode auf dem Markt etabliert. So bewährt sich der weltweit bekannte und stetig weiterentwickelte Ultraschallsensor schon seit über 25 Jahren im internationalen Straßenbau. Als Erweiterung mit 4 Sensoren zum Big Sonic-Ski überzeugt er mit einem absolut ebenen Ergebnis über lange und knifflige Strecken hinweg.

DIE INNOVATIONSKRAFT NEUER TECHNOLOGIEN

Die beiden mehrfach mit Innovationspreisen ausgezeichneten Systeme PAVE-TM und PAVE-IR heben den Asphalteinbau auf das nächste Level. So zählt das Schichtdickenmesssystem PAVE-TM zu den drei Finalisten des bauma Innovationspreises 2019. Bauunternehmer dürfen sich auf eine neue, auf Schichtdicke spezialisierte Sensortechnologie freuen, die kombiniert mit der kontinuierlichen Anzeige von Schichtdicke, Bohlenbreite und Wegstrecke die Baustelle messbar profitabler macht.
Ob Temperaturaufzeichnung und -auswertung des eingebauten Materials oder Schichtdickenmessung am Fertiger, beide Technologien spielen eine entscheidende Rolle in der Prozessoptimierung im Straßenbau. So profitieren Auftraggeber, Bauunternehmer, Endnutzer und Umwelt gleichermaßen von einem effizienten Ressourceneinsatz und besonders langlebigen Straßen.

MIT 3D NEUE STANDARDS IM STRASSENBAU SETZEN

Als Weltpremiere zum ersten Mal auf der bauma 2019 präsentiert, überzeugt das MOBA 3D Paving System als besonders qualitätsorientierte Technologie im Straßenbau. Dank 3D Design Files sind komplexe Oberflächen mit schnell wechselnden Neigungen einfach umzusetzen. Besonders präzises Arbeiten an vorgegebenen Modellen – noch näher an der geringsten Schichtdicke – verschafft dem Polier somit die nötige Prozesssicherheit, um sich auf andere Aufgaben zur Qualitätssicherung der Straße zu konzentrieren. Das gesamte Team profitiert so von erheblichen Material- und Zeiteinsparungen. Wie das System am Fertiger aussieht, können Besucher der bauma 2019 auf dem Außenstand der MOBA zwischen Halle A2 und A3 bestaunen.

VERDICHTUNG IN TEAMARBEIT – WENN EINE WALZENFLOTTE AUS VERSCHIEDENEN MASCHINEN BESTEHT

Die optimale Verdichtung des gelegten Asphalts ist zentraler Qualitätsfaktor im Straßenbau. So beweist das MCA-3000 Assistenzsystem für Walzen seine Stärken besonders im universellen Einsatz auf allen Maschinen aller Hersteller.
Das System überzeugt in der lückenlosen Dokumentation der Walzarbeit, die maschinenübergreifend allen Fahrern der Flotte zur Verfügung steht – und das in Echtzeit. So ist der Arbeitsfortschritt sofort für das gesamte Team einsehbar und die Walzstrategie kann entsprechend angepasst werden.
Entscheidender Vorteil dieses Flottenmanagements ist somit nicht nur eine nahtlose Zusammenarbeit, sondern auch der direkte Datentransfer an den MOBA-Cloud-Server. Dort stehen die Verdichtungsdaten auch nach dem Einbau für weitere Analysen, Reports und Erkenntnisse zu den Optimierungspotenzialen des Einbaus bereit.

DIE VERNETZUNG DER BAUSTELLE – MIT WEITSICHT IN DIE ZUKUNFT

Dank hochskalierbarer MOBA Cloud wird die Vernetzung der Baustelle zukünftig Standard. Mit der Echtzeit-Erfassung und -übermittlung der Messwerte zu den Hochleistungsservern des Technologieunternehmens liegen so alle Daten für weitere Analysen parat. So hat der Polier jederzeit und von überall Zugriff auf die Informationen zu jedem einzelnen Projekt. Neben deutlichen Zeiteinsparungen profitiert die Baustelle somit auch von umfassenden Erkenntnissen zu den Optimierungspotenzialen.

MOBA MOBILE AUTOMATION

Mit mehr als 45 Jahren Erfahrung in der mobilen Automation von Baumaschinen sind die zukunftsweisenden Technologien der MOBA Mobilen Automation nicht mehr aus der Branche wegzudenken. Ob für Fertiger oder Walze, ihre Steuerungs- und Regeltechnik kombiniert mit state-of-the-art Softwarelösungen sind marktorientiert entwickelt das perfekte Upgrade für jede Straßenbaustelle.

MAWIS U2 New Feature Release V3.9

MAWIS U2 New Feature Release V3.9

Die MOBA Mobile Automation startet in den Monat November mit einer neuen Version der intelligenten Entsorgungssoftware MAWIS U2. Version 3.9 enthält brandneue Funktionen für eine noch schnellere Auftragsbearbeitung und mehr Benutzerfreundlichkeit. Der neu designte User-Login sieht nicht nur schick aus, sondern ermöglicht auch einen schnelleren Login und entspricht den neuen Sicherheitsanforderungen.
Die MOBA Mobile Automation startet in den Monat November mit einer neuen Version der intelligenten Entsorgungssoftware MAWIS U2. Version 3.9 enthält brandneue Funktionen für eine noch schnellere Auftragsbearbeitung und mehr Benutzerfreundlichkeit. Der neu designte User-Login sieht nicht nur schick aus, sondern ermöglicht auch einen schnelleren Login und entspricht den neuen Sicherheitsanforderungen.
Die komplette Kommunikation dank digitalem SSL-Zertifikat und Datentransfer via https erfolgt nach den neusten Sicherheitsstandards. Somit können MAWIS U2 Kunden stets sicher sein, dass ihre Daten geschützt sind. Für die bessere Benutzerfreundlichkeit steht ein neuer Webdienst für einen externen Datenbezug zur Verfügung sowie die Option Tabellen zu individualisieren. Im Schwerpunkt der Weiterentwicklung standen besonders benutzerfreundliche Features und die Kompatibilität mit Drittanbieter-Datenbanken. Neue Funktionen wie das Blacklist- und Whitelist-Management sparen Zeit bei der Entsorgung. Hiermit ist es möglich, einzelne Container von der Entsorgung auszuschließen. Dies kann entweder halbautomatisch oder vollautomatisch geschehen. Zuvor definierte Routen werden dank des CG-1 Gateways automatisch geöffnet oder geschlossen sobald eine neue Schicht beginnt.
MAWIS U2 in Kombination mit MAWIS Pocket bietet ebenfalls neue Funktionalitäten. Neue Standardwerte für Container und die automatische Auswahl von Kategorien verbessern die Benutzerfreundlichkeit zusätzlich. Ergänzt durch die Möglichkeit, den Status von Müllschleusen direkt über die App MAWIS Pocket zu aktualisieren und neue Bearbeitungsmethoden auf allen Geräten, beschleunigen die Auftragsbearbeitung erheblich.
Somit wurden im MAWIS U2 Release 3.9 wichtige Anforderungen der Kunden realisiert und bietet sowohl für Entsorger als auch für Bürger einen Mehrwert. Verbesserte Usability, Sicherheit und Zugriffsmöglichkeiten machen die Entsorgung effizienter und transparenter. Die tägliche Nutzung der sich konstant weiterentwickelnden Plattform MAWIS U2 erweist sich somit als zukunftsorientierte Investition in die moderne Abfallentsorgung.
Login-page_MAWIS_U2_2018

MOBAs Zukunftsvision der Smart City auf der IFAT 2018

MOBAs Zukunftsvision der Smart City auf der IFAT 2018

Vom 14. bis 18. Mai ist die internationale Entsorgungsindustrie wieder auf der IFAT in München verabredet, um gemeinsam über die Zukunftsthemen der Branche zu sprechen. So schließt sich die MOBA Mobile Automation der Weltleitmesse für Umwelttechnologie an und präsentiert auf Stand 352 in Halle A6 ihre neuesten Technologien für die Weiterentwicklung der Smart City von morgen.

Ressourcen nutzen und profitieren

Die Nachfrage nach dem MOBA Füllstandsensor zur Füllstanderfassung und Zustandsüberwachung aller eingesetzten Container steigt von Jahr zu Jahr. So werden Entsorgungsfahrten effizient und ganz nach Bedarf geplant, womit sich Leerungstouren um bis zu 30% reduzieren lassen. Ein Fahrzeug fährt nur noch die Route der Container ab, die geleert werden müssen. So nutzen Entsorger und Kommunen nicht nur die volle Kapazität ihrer Behälter, sondern profitieren gleichzeitig von beträchtlichen Zeit- und Ressourceneinsparungen. Kombiniert mit der Entsorgungssoftware MAWIS U2 wird das Zukunftskonzept der Smart City so schon heute Realität.

Entsorgung 4.0 – Software für Smart Cities

Alle MOBA-Komponenten am Fahrzeug wie das mobile Wägesystem, der high-end Bordcomputer sowie die RFID- und GPS-Einrichtung stehen im ständigen Austausch mit der MOBA Cloud. Über die webbasierte Software MAWIS U2 können diese Informationen von überall und jederzeit abgerufen werden, ob über einen Web-Browser im Büro, über den Bordcomputer im Fahrzeug oder über die mobile App von unterwegs. So ergeben sich zahlreiche Optimierungspotenziale und Zeiteinsparungen dank einem zentralisierten Datenmanagement.
Die intelligente Software vereint zukunftssichere Features für ein zeit-effizientes und ressourcenschonendes Entsorgungsmanagement, wie eine real-time Fahrzeugverfolgung oder eine verursachergerechte Gebührenabrechnung. Umfangreiche Reporting-Tools runden die elektronische, service-orientierte Auftragsabwicklung ab. Seit mehr als 25 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt, wurde die Software in verschiedenen Ausführungen optimal an die Anforderungen internationaler Märkte angepasst. So sind heute weltweit mehr als 300 Projekte mit MAWIS realisiert.

Partnerschaft als Erfolgsgarant

Die Besucher die IFAT können gespannt sein auf das neue Upgrade der dynamischen Waage für alle Arten von Entsorgungsfahrzeuge. Die Anbindung des mobilen Wägesystems an die gut ausgebaute MOBA Cloud wird zum ersten Mal auf einer Messe präsentiert. Diese zukunftssichere Ausstattung macht ab sofort Predictive Maintenance und einen kundenorientierten Remote Support zum absoluten Muss in jedem Entsorger-Repertoire. Regelmäßige Updates zum Zustand der Waage bieten eine direkte Handlungsgrundlage, um Wartungen im Voraus zu planen und Ausfälle somit proaktiv vorzubeugen. Ein Service-Fall wird besonders schnell abgewickelt dank zeitsparender Ferndiagnose.

Die umweltbewusste Smart City

Neben der effizienten Abwicklung der Abfallentsorgung sind auch Recycling, CO²-Emissionen oder Lärmbelästigung Themen von zentraler Bedeutung für die Smart City von morgen. MOBA Technologien leisten einen wichtigen Beitrag zu einer langfristigen Umsetzung dieser Ziele. So gibt eine verursachergerechte Abrechnung gezielt Anreize zur Reduzierung der Abfallproduktion sowie zu einer sauberen Mülltrennung, die wichtige Grundlage für ein sachgemäßes Recycling ist. Kürzere und gezielte Entsorgungsfahrten reduzieren zusätzlich den CO²-Ausstoß der Entsorgungsflotten sowie den verbunden Lärmpegel, der durch die Entleerungen entstehen. So profitieren nicht nur Entsorger, sondern gleichermaßen auch Bürger und Umwelt von den Technologien des Global Players.
Solch zukunftsorientierte Entwicklungen der Smart City liegen sowohl im Interesse der MOBA als auch im allgemeinen Interesse. Aus diesem Grund beteiligt sich das Technologieunternehmen mit mehr als 26 Jahren Erfahrung in der Abfallentsorgung regelmäßig an Pionierprojekten wie Waste4Think, das von der EU initiiert wurde.

PAVE-TM – als „Innovation aus der Industrie“ ausgezeichnet

PAVE-TM - als „Innovation aus der Industrie“ ausgezeichnet

Zur Ehrung verschiedenster Innovationen in der Baubranche, werden jedes Jahr die fortschrittlichsten Entwicklungen auf dem VDBUM Großseminar ausgezeichnet. So wurde uns gestern Abend in feierlicher Atmosphäre der 1. Preis in der Kategorie „Entwicklung aus der Industrie“ für unser Schichtdickenmesssystem PAVE-TM überreicht. Wir freuen uns sehr über diese besondere Wertschätzung und werden das Preisgeld in die Weiterentwicklung des Systems investieren. Als wichtiger Bestandteil unserer Intelligent Paving Reihe, trägt PAVE-TM maßgeblich dazu bei, die Qualität im Straßenbau nachhaltig zu steigern.
Seit ihrem Markteintritt vor sechs Monaten hat sich die Innovation als Pioniersystem im Straßenbau einen Namen gemacht. Weltweit im Einsatz optimiert es heute den Materialverbrauch und die Prozesssicherheit unzähliger Baustellen. So zeichnet der Preis nicht nur die fortschrittliche Entwicklung des Systems aus, sondern auch seinen praxis- und zukunftsorientierten Einsatz im Baualltag. „Wir möchten mit PAVE-TM die moderne Baustelle mit einer zukunftsorientierten Technologie ausstatten, von der sowohl Einbauteam als auch Bauleiter langfristig profitieren. Darin wird auch zukünftig der Fokus unserer Weiterentwicklung liegen.“, so Nik Giehl, Produktmanager PAVE-TM.
Das VDBUM Großseminar ist einmal im Jahr Treffpunkt für alle Industriegrößen, Fachmänner aus Wissenschaft und Forschung sowie Experten der Baubranche. Die Fachausstellung bietet gepaart mit zahlreichen Workshops und themenspezifischen Galaabenden eine umfangreiche Plattform für den fachmännischen Dialog. Das Seminar gehört so als Diskussionsforum für Innovationen zu den wichtigsten Events in der deutschen Baubranche.