Smarte Signalisierung neu gedacht

Smarte Signalisierung neu gedacht

In mobilen Arbeitsumgebungen ist Kommunikation oft eine Frage von Sekunden – vor allem, wenn es um Sicherheit und Effizienz geht. Zur schnellen Verständigung über Maschinenzustände kommen dabei häufig Signalleuchten zum Einsatz. Doch klassische Leuchten mit festen Farbcodes stoßen bei steigender Systemkomplexität schnell an ihre Grenzen.

Moderne Lösungen wie die CAN-LIGHT von MOBA Mobile Automation gehen deshalb einen Schritt weiter: Mit ansteuerbaren RGB-LEDs, Text- und Grafikdarstellung, flexibler Montage und robuster Bauweise zeigen sie, wie sich Maschinenkommunikation heute differenzierter gestalten lässt – von der Baumaschine bis zum Entsorgungsfahrzeug.

Automatisch Erfolgreich

Der Technikpodcast von MOBA

Mehr als Farbe: Maschinenkommunikation neu gedacht

Ob auf der Baustelle, im Entsorgungsfahrzeug oder auf der Hubarbeitsbühne: In lauten, dynamischen Arbeitsumgebungen sind visuelle und akustische Signale oft die einzige verlässliche Kommunikationsform. Sie übersetzen Maschinenzustände in visuelle und akustische Rückmeldungen – schnell erfassbar, auch unter schwierigen Bedingungen. Farben, Blinkmuster oder Töne signalisieren beispielsweise, ob eine Maschine betriebsbereit, gesperrt oder wartungsbedürftig ist. So verbessern sie die Koordination im Team, schaffen Sicherheit im Arbeitsumfeld und reduzieren Reaktionszeiten. Je komplexer jedoch die Prozesse, desto größer wird der Bedarf an differenzierten, situationsspezifischen Anzeigen.

Signalleuchten wie die CAN-LIGHT setzt genau hier an. Im Gegensatz zu klassischen Leuchten mit statischen Farbsignalen ermöglicht die CAN-LIGHT auch die Darstellung frei definierbarer Texte, Symbole und Logos. Sie basiert auf einem Ring aus mehr als 90 einzeln ansteuerbaren RGB-LEDs, die nicht nur Farbübergänge, sondern auch ASCII-basierte Textdarstellungen und grafische Anzeigen ermöglichen. Statt eines einfachen Farbumschlags zeigt die CAN-LIGHT beispielsweise konkrete Hinweise wie „Beladung abgeschlossen“, „Wartung erforderlich“ oder „Zugang gesperrt“ – unmissverständlich und in Echtzeit.

Einfache Konfiguration mit Mehrwert: CAN-Light configure

Die Konfiguration solcher moderner Signalleuchten erfolgt meist softwaregestützt. Auch die CAN-LIGHT lässt sich auf diese Weise flexibel konfigurieren: Über die kostenlose Software CAN-Light configure lassen sich sämtliche Anzeigen intuitiv und ohne Programmierkenntnisse anpassen. Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht es, die Leuchte exakt an den jeweiligen Einsatzzweck und die Maschinenumgebung anzupassen.

Ob individuelle Logos, Texte, Füllstandsanzeigen, Ampelsysteme oder spezifische Warnmeldungen: Alle Inhalte lassen sich flexibel erstellen und in verschiedenen Helligkeiten, Farben und Geschwindigkeiten anzeigen. Auch die Ausrichtung von Texten und Symbolen kann je nach Einbauposition frei gewählt werden – besonders praktisch bei vertikaler oder seitlicher Montage. Dank dieser Software lässt sich die CAN-LIGHT zielgerichtet an Kundenanforderungen anpassen.

Einfach integrierbar in bestehende Systeme

Damit Signalleuchten nahtlos in bestehende Fahrzeugarchitekturen eingebunden werden können, sind offene Schnittstellen essenziell. MOBA hat die CAN-LIGHT daher so konzipiert, dass sie sich besonders leicht in bestehende Fahrzeugarchitekturen integrieren lässt. Die Kommunikation erfolgt über das bewährte CANopen-Protokoll, das eine schnelle Einbindung und Steuerung ermöglicht.

Wird mehr als eine Leuchte eingesetzt, erleichtert eine automatische Node-ID-Vergabe die Adressierung. Auch synchronisierte Anzeigen bei Mehrgerätebetrieb sind möglich, zum Beispiel bei Anwendungen mit mehreren Maschinenkomponenten. Ein breiter Spannungsbereich von 8 bis 32 Volt unterstützt den flexiblen Einsatz in unterschiedlichsten Fahrzeugtypen.

Flexibel montierbar: Zwei Bauformen, viele Befestigungsarten

Weil mobile Maschinen unterschiedlichste Anforderungen stellen, sind oft verschiedene Bauformen und Befestigungsarten gefragt. Die CAN-LIGHT ist daher in zwei Bauformen erhältlich:

  • CAN-LIGHT circular – die klassische runde Version für Standardanwendungen
  • CAN-LIGHT flat – besonders kompakt, ideal für beengte Bauräume und auch vertikal einsetzbar

Beide Modelle können um 90° gedreht montiert werden. Befestigt wird die Leuchte wahlweise per Schrauben, Magneten, RAM-Mount oder 40-mm-Klemmbefestigung – ganz nach den Gegebenheiten der Maschine.

Zuverlässig auch unter härtesten Bedingungen

Signalleuchten in mobilen Maschinen sind täglich extremen Belastungen ausgesetzt – von Staub und Nässe über starke Vibrationen bis hin zu erheblichen Temperaturschwankungen. Um unter solchen Bedingungen dauerhaft zuverlässig zu funktionieren, braucht es robuste und durchdacht konstruierte Systeme.

Die CAN-LIGHT etwa wurde speziell für den Einsatz in rauen Umgebungen entwickelt: Schutzklasse IP67 garantiert vollständige Staubdichtigkeit und Schutz vor zeitweiligem Untertauchen. Auch bei Regen, Spritzwasser oder auf staubigen Baustellen bleibt sie zuverlässig im Einsatz. Ihre widerstandsfähige Elektronik ist für den langjährigen Betrieb unter realen Bedingungen ausgelegt – ideal für die Anforderungen mobiler Maschinenkommunikation.

Einsatzbereiche: Vom Straßenbau bis zur autonomen Bühne

Ob Straßenbau, Kranbetrieb oder Entsorgungslogistik – überall dort, wo mobile Maschinen im Einsatz sind, sorgen moderne Signalleuchten für eine klare und zuverlässige Kommunikation von Maschinenzuständen. Auch in autonomen oder halbautonomen Prozessen liefern sie wichtige Statusinformationen, die für das Personal auf einen Blick verständlich sind.

Solche Lösungen verbinden visuelle Präzision mit robuster Technik und eröffnen neue Möglichkeiten für OEMs, Systemintegratoren und Betreiber: mehr Transparenz, schnellere Reaktionen und ein Plus an Sicherheit im täglichen Einsatz.

Diesen Beitrag auf Social Media teilen

Facebook
LinkedIn
Social Media Bild
Instagram Reel

Key Account Manager Sebastians Schlesies im Interview mit iVT-Expo:

Positive Resonanz für die MOBA AG auf der iVT Expo 2024

Am 26. und 27. Juni präsentierte die MOBA AG ihre Produkte auf der iVT Expo in Köln. Die Fachmesse, die sich auf die neuesten Komponenten, Dienstleistungen und Technologien für Nutzfahrzeuge spezialisiert hat, bot der AG eine ideale Plattform für die Präsentation ihrer Lösungen.

iVT Expo: Neueste Technologien für Nutzfahrzeuge

Die iVT Expo ist eine kleine, frei zugängliche Fachmesse, auf der die neuesten Komponenten, Dienstleistungen und Technologien für Nutzfahrzeuge vorgestellt werden. Aussteller aus aller Welt präsentieren hier jährlich ihre Produkte, Lösungen und Services. In diesem Jahr stellten rund 162 Unternehmen aus 19 Ländern in Halle 11.1 auf dem Kölner Messegelände aus. Neben Köln findet die internationale Messe auch in Chicago (USA) statt.

MOBA's Messepremiere und die Highlights am Stand

Obwohl die MOBA AG in diesem Jahr zum ersten Mal an der Messe teilnahm, war der 15 Quadratmeter große LED-Stand gut besucht. So zogen die präsentierten Lösungen für den Kran- und Bühnenbereich sowie die Landwirtschaft zahlreiche Besucher an. Zu den Highlights auf dem Messestand zählten der fortschrittliche Neigungssensor MSS-Hybrid, die hochauflösenden Displays und die flexibel konfigurierbaren Bedieneinheiten HMImc. Außerdem konnten die Messebesucher das neue CAN-Light bestaunen.
Sebastian Schlesies (Key Account Manager), der gemeinsam mit Mathias Lorenz (Key Account Manager) die Standbesetzung bildete, bewertet den Messeauftritt positiv: „Obwohl die iVT eine eher kleine Messe ist, bietet sie eine hervorragende Gelegenheit für wertvolle Kontakte und gute Gespräche. Wir sind begeistert und freuen uns schon auf das nächste Jahr.“

Weitere Informationen

MSS Slope CANopen Sensoren erhalten TÜV Nord-Zertifizierung

MSS Slope CANopen Sensoren erhalten TÜV Nord-Zertifizierung

Die MOBA Mobile Automation freut sich bekannt zu geben, dass die redundanten MSS Slope CANopen Sensoren vom TÜV Nord nach EN ISO 13849 zertifiziert wurden. Die temperaturkompensierten und redundanten MSS-Neigungssensoren erfassen präzise die Neigung des Fahrgestells und der Ausleger-Messwerte, die für das Lastmoment-Begrenzungssystem verwendet werden.
Dieses sicherheitsrelevante System verhindert das Umkippen des Fahrzeugs, ermöglicht die maximale Auslegerreichweite in jeder Position und muss ebenfalls nach EN ISO 13849 entwickelt sein.
Diese Zertifizierung steht für den höchsten Sicherheitsstandard in der Industrie und erfüllt zugleich die Anforderungen der neuesten EN-280/A92.20-Normen. Der Erhalt einer solchen Zertifizierung erfolgt nach einem ausführlich strukturierten Prozess, der umfangreiche Dokumentationen und Prüfungen als Nachweis zur Sicherheit des Produktes erfordern.
“Die MSS-Neigungssensoren von MOBA sind für Hersteller entscheidende Komponenten, wenn höchste Genauigkeit und Standsicherheit gefordert wird”, erklärt Boris Zils, Produktmanager für Safety Applications, Deutschland.
Seit mehr als 20 Jahren vertrauen die größten Kran- und Hubarbeitsbühnenhersteller auf die Entwicklungen von MOBA Komponenten, die sich bereits millionenfach in verschiedenen Applikationen bewährt haben, u. a. in den Bereichen Lastmomentbegrenzung, Positionskontrolle und Nivelliersysteme.
„Durch die Integration unserer zertifizierten Sensoren in den Maschinen, können unsere Kunden problemlos die Sicherheitsstandards erfüllen“, so Giovanni Salemme, Head of Cranes and Lifters Business Development, Italien.
Bei der Entwicklung von Automatisierungslösungen setzt Moba den Fokus auf die maximale Sicherheit und höchste Individualisierbarkeit. MOBA stellt sich den Herausforderungen im Kran- und Bühne Sektor und entwickelt auf Basis dessen zukunftsorientierte Konzepte. Durch diese Herangehensweise setzt MOBA Mobile Automation nicht nur ein klares Statement, sondern gewinnt auch das Vertrauen der internationalen OEMs im Kran- und Bühne Sektor.

Weitere Informationen

Technologische Neuentwicklungen der MOBA statten Hubarbeitsbühnen mit state-of-the-art Sicherheit aus

Technologische Neuentwicklungen der MOBA statten Hubarbeitsbühnen mit state-of-the-art Sicherheit aus

Aus dem konstruktiven Markt-Feedback zieht die MOBA Mobile Automation immer wieder neue Ideen für sicherheitsrelevante Weiterentwicklungen ihrer Systeme. Die erfolgreichen Anwendungen des Technologieunternehmens können Besucher der bauma 2019 auf seinem Messestand Nr. 237 in Halle A2 kennen lernen.

AUF SICHERHEIT SPEZIALISIERTE TECHNOLOGIEN

So bietet das neue Joystick-Assist-System noch mehr Sicherheit für den Bediener des Steuerpultes. Durch die Berücksichtigung der Kraft, die beim Auslenken auf den Joystick wirkt, werden Unfälle vorgebeugt, so wie das Einklemmen des Bedieners zwischen dem Pult und einem Hindernis.
Mit der Erfindung des Hybrid-Neigungssensors werden nicht nur Messwerte stabiler, sondern steigt die Robustheit der Komponente um ein Vielfaches. Dank der Fusionierung der Messwerte dreier Sensorelemente, ermittelt der Hybrid immer den richtigen Wert – unter allen Umweltbedingungen. Dieser Effekt verdoppelt sich sogar bei Sicherheitsanwendungen.

ZUKUNFTSSICHERE UPDATES AUF DEN BENUTZER ZUGESCHNITTEN

Eine besondere Benutzerfreundlichkeit stand im Fokus des Tastaturmodul-Updates als Bestandteil des modularen HMImc-Konzeptes. Dank perfektionierter Haptik und hintergrundbeleuchteter Optik lassen sich die Tasten jederzeit mit Handschuhen und zu allen Wetter- und Tageszeitbedingungen gut bedienen.
Das Modul wurde auch auf eine erleichterte Abwicklung im Service-Fall hin optimiert. So werden Konfigurationen der Übertragungsrate und Node ID mit einem leicht bedienbaren Drehschalter in kürzester Zeit eingestellt.

MOBA MOBILE AUTOMATION

Mit ihren zukunftsorientierten Konzepten für Hubarbeitsbühnen und mobile Kräne setzt die MOBA Mobile Automation ein klares Statement im Markt. Modular aufgebaut, sind die MOBA Sicherheitsapplikationen gleichzeitig höchst individualisierbar und auf maximale Sicherheit fokussiert.