MOBA setzt auf zukunftsweisende Cloud-Konzepte und BIM-Anbindungen im Erdbewegungsmarkt

MOBA setzt auf zukunftsweisende Cloud-Konzepte und BIM-Anbindungen im Erdbewegungsmarkt

Um von den Vorteilen von Building Information Modeling zu profitieren, braucht eine Baustelle das richtige Equipment. Ein essentieller Teil davon sind modernste Maschinensteuerungen, die 3D-Modelle verarbeiten, anzeigen und erstellen können. So lässt sich die 3D Xsite-Reihe der MOBA Mobilen Automation dank Unterstützung offener Standards nahtlos in digitale Baustellenabläufe einbinden. Wie das funktioniert und welche Systeme dafür nötig sind, verraten die Experten im BIM-Bereich des MOBA Messestands auf der bauma 2019: in Halle A2, Stand 237.

RICHTUNGSWEISENDE KOOPERATIONEN BRINGEN FORTSCHRITT IN DER BAUBRANCHE

Die BIM ready Systeme des Global Players überzeugen nicht nur als Add-on System, das jederzeit auf der Maschine installiert werden kann. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis entstehen immer wieder zukunftsweisende und markorientierte Technologien, wie der halbautomatisierte Bagger auf dem bauma Außenstand der MOBA eindrucksvoll demonstriert: zwischen Halle A2 und A3. So setzen OEMs und Systemintegratoren auf die inspirierende und weitsichtige Zusammenarbeit mit der Technologiegröße in Umsetzung und Entwicklung von Innovationen für die Baustelle der Zukunft.

EINE BASIS – FLEXIBLE ANWENDUNGEN

Neben den bewährten Baggersteuerungen der Xsite Familie zeigen Neuerungen wie die Unterstützung von Tiltrotatoren wie flexibel die Systeme auf den verschiedensten Maschinen unterschiedlicher Hersteller einsetzbar sind. So ist die eigens entwickelte XsiteAPP mit neuer Software-Version jetzt nicht nur verfügbar für Bagger, sondern auch für Raupen.

NIVELLIERUNG MIT MAXIMALER ANPASSUNGSFÄHIGKEIT

Das neu gestaltete Nivelliersystem Dual Laser-matic ist nun noch leistungsfähiger. Neben der hohen und schnellen Regelgenauigkeit kombiniert mit höchster Zuverlässigkeit werden nun alle marktüblichen Ventile problemlos angesteuert. Ihre unübertroffene Variabilität macht die Dual Laser-matic zum System für alle Nivellieraufgaben – ob im Erdbau auf einem Planierschild oder beim Verteilen von Beton auf einer Abziehbohle.

ERDVERDICHTUNG MIT SYSTEM – VERNETZT FÜR MEHR QUALITÄT

Bei der idealen Grundlage für Bauvorhaben unterstützt das MOBA Verdichtungsassistenzsystem für Walzen. Ob als Einsteigersystem MCA-500 oder als vernetztes, flottenfähiges MCA-3000 auf der Großbaustelle, MOBA’s Systeme für Walzen sind ein absolutes Muss für eine hochwertige Verdichtung.
Das neueste Feature des Einsteigersystems MCA-500 glänzt mit Benutzerfreundlichkeit. So zeigt die Eingabe des Zielwertes dem Fahrer deutlich an, wenn die optimale, qualitativ beste Verdichtung erreicht ist.
Auch das fortgeschrittene System MCA-3000 ist an Ergonomie unübertroffen. Auf die produktive Zusammenarbeit einer gesamten Walzenflotte spezialisiert, zeigt das System jedem Fahrer den aktuellen Arbeitsfortschritt an. So kann jedes Teammitglied seine Walzstrategie zur Qualitätssicherung anpassen. Neben der Funktion des Flottenmanagements werden alle Verdichtungsdaten automatisch auf den MOBA Cloud Server übertragen, wo sie jederzeit für weitere Analysen, Reports und Optimierungsevaluierungen zur Verfügung stehen.

SOFTWARE-INTEGRATION MACHT RADLADER-WÄGUNGEN AUSWERTBAR

Die Vorteile der MOBA Radladerwaage HLC gehen weit über eine schnelle und exakte Wägung während der Verladung hinaus. So integriert ihre neueste Ausbaustufe die Datenübertragung über WiFi oder GPRS in die bewährte und aus dem Entsorgungssektor bekannte Software MAWIS U2. Dank der hohen Speicherkapazität für die Zwischenspeicherung der Daten hat der Kunde die Wahl, seine Daten monatsweise abzurufen – auch über einen Smartphone Hotspot.
In der Web-Applikation stehen sofort und in Echtzeit alle gespeicherten Informationen zu den Wägungen zur Verfügung. Prägnante Visualisierungen, umfassende Reportings und vielseitige Evaluierungsmöglichkeiten dienen als Optimierungsgrundlage zur Effizienzsteigerung. Besonders benutzerfreundlich und zeitsparend sind dabei Schnittstellen zu Abrechnungs-Softwares bei Bedarf.

MOBA MOBILE AUTOMATION

Die MOBA Mobile Automation geht technologischen Trends in der Baubranche nicht einfach nur nach – sie treibt sie maßgeblich voran. So sind ihre Innovationen immer marktgetrieben und von einem weltweiten Netzwerk an Experten sowie namhaften Partnern gestützt. Diese Symbiose aus Zukunftsorientierung und Praxiswissen machen den unverwechselbaren Fortschritt des Innovationstreibers aus.

Der Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit und Straßenqualität – MOBA Technologien für den Einbau

Der Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit und Straßenqualität – MOBA Technologien für den Einbau

Die MOBA Mobile Automation hat sich eine kontinuierliche Qualitätssteigerung im Straßenbau zum Ziel gemacht. So sind heute schon Präzisionssysteme wie die MOBA-matic zur automatischen Nivellierung am Fertiger von der modernen Baustelle nicht mehr wegzudenken. Neben den bewährten, marktführenden Systemen der MOBA zeigt das Technologieunternehmen seine Neuentwicklungen auf der bauma 2019 in Halle A2, Stand Nr. 237.
Die Sensor-Revolution Sonic-Ski hat die berührungslose und somit verschleißfreie und besonders langlebige Abtastungsmethode auf dem Markt etabliert. So bewährt sich der weltweit bekannte und stetig weiterentwickelte Ultraschallsensor schon seit über 25 Jahren im internationalen Straßenbau. Als Erweiterung mit 4 Sensoren zum Big Sonic-Ski überzeugt er mit einem absolut ebenen Ergebnis über lange und knifflige Strecken hinweg.

DIE INNOVATIONSKRAFT NEUER TECHNOLOGIEN

Die beiden mehrfach mit Innovationspreisen ausgezeichneten Systeme PAVE-TM und PAVE-IR heben den Asphalteinbau auf das nächste Level. So zählt das Schichtdickenmesssystem PAVE-TM zu den drei Finalisten des bauma Innovationspreises 2019. Bauunternehmer dürfen sich auf eine neue, auf Schichtdicke spezialisierte Sensortechnologie freuen, die kombiniert mit der kontinuierlichen Anzeige von Schichtdicke, Bohlenbreite und Wegstrecke die Baustelle messbar profitabler macht.
Ob Temperaturaufzeichnung und -auswertung des eingebauten Materials oder Schichtdickenmessung am Fertiger, beide Technologien spielen eine entscheidende Rolle in der Prozessoptimierung im Straßenbau. So profitieren Auftraggeber, Bauunternehmer, Endnutzer und Umwelt gleichermaßen von einem effizienten Ressourceneinsatz und besonders langlebigen Straßen.

MIT 3D NEUE STANDARDS IM STRASSENBAU SETZEN

Als Weltpremiere zum ersten Mal auf der bauma 2019 präsentiert, überzeugt das MOBA 3D Paving System als besonders qualitätsorientierte Technologie im Straßenbau. Dank 3D Design Files sind komplexe Oberflächen mit schnell wechselnden Neigungen einfach umzusetzen. Besonders präzises Arbeiten an vorgegebenen Modellen – noch näher an der geringsten Schichtdicke – verschafft dem Polier somit die nötige Prozesssicherheit, um sich auf andere Aufgaben zur Qualitätssicherung der Straße zu konzentrieren. Das gesamte Team profitiert so von erheblichen Material- und Zeiteinsparungen. Wie das System am Fertiger aussieht, können Besucher der bauma 2019 auf dem Außenstand der MOBA zwischen Halle A2 und A3 bestaunen.

VERDICHTUNG IN TEAMARBEIT – WENN EINE WALZENFLOTTE AUS VERSCHIEDENEN MASCHINEN BESTEHT

Die optimale Verdichtung des gelegten Asphalts ist zentraler Qualitätsfaktor im Straßenbau. So beweist das MCA-3000 Assistenzsystem für Walzen seine Stärken besonders im universellen Einsatz auf allen Maschinen aller Hersteller.
Das System überzeugt in der lückenlosen Dokumentation der Walzarbeit, die maschinenübergreifend allen Fahrern der Flotte zur Verfügung steht – und das in Echtzeit. So ist der Arbeitsfortschritt sofort für das gesamte Team einsehbar und die Walzstrategie kann entsprechend angepasst werden.
Entscheidender Vorteil dieses Flottenmanagements ist somit nicht nur eine nahtlose Zusammenarbeit, sondern auch der direkte Datentransfer an den MOBA-Cloud-Server. Dort stehen die Verdichtungsdaten auch nach dem Einbau für weitere Analysen, Reports und Erkenntnisse zu den Optimierungspotenzialen des Einbaus bereit.

DIE VERNETZUNG DER BAUSTELLE – MIT WEITSICHT IN DIE ZUKUNFT

Dank hochskalierbarer MOBA Cloud wird die Vernetzung der Baustelle zukünftig Standard. Mit der Echtzeit-Erfassung und -übermittlung der Messwerte zu den Hochleistungsservern des Technologieunternehmens liegen so alle Daten für weitere Analysen parat. So hat der Polier jederzeit und von überall Zugriff auf die Informationen zu jedem einzelnen Projekt. Neben deutlichen Zeiteinsparungen profitiert die Baustelle somit auch von umfassenden Erkenntnissen zu den Optimierungspotenzialen.

MOBA MOBILE AUTOMATION

Mit mehr als 45 Jahren Erfahrung in der mobilen Automation von Baumaschinen sind die zukunftsweisenden Technologien der MOBA Mobilen Automation nicht mehr aus der Branche wegzudenken. Ob für Fertiger oder Walze, ihre Steuerungs- und Regeltechnik kombiniert mit state-of-the-art Softwarelösungen sind marktorientiert entwickelt das perfekte Upgrade für jede Straßenbaustelle.

MOBAs Weltneuheit PAVE-TM unter den Top 3 des bauma Innovationspreises 2019

MOBAs Weltneuheit PAVE-TM unter den Top 3 des bauma Innovationspreises 2019

Die absolute Weltneuheit im Straßenbau, MOBA PAVE-TM, mit überarbeiteter Sensortechnologie überzeugte sofort die Jury des bauma Innovationspreises 2019. Das System für eine berührungslose Schichtdickenmessung im Asphalteinbau tritt nun im Finale gegen zwei weitere Innovationen in der Kategorie „Komponente, digitale Systeme“ an.
PAVE-TM ist das weltweit einzige System zur automatischen Schichtdickenmessung im Straßenbau. Das Pioniersystem zur Qualitätssteigerung zeigt die Dicke der gelegten Asphaltschicht konstant an, reduziert so manuelle Messungen und unterstützt das Einbauteam. Mit dem neuen, eigens entwickelten und auf Schichtdicke spezialisierten Ultraschallsensor CSMT-300 ist das exakte Arbeiten an Toleranzgrenzen besonders genau möglich. Somit wird die Genauigkeit des Systems nochmals gesteigert. Damit reduziert das System das Einbaumaterial, spart erhebliche Kosten und fördert gleichermaßen einen ressourcenschonenden Asphalteinbau. Besonders schnell amortisiert, steigert die neue Technologie bereits nach wenigen Projekten den Return of Investment des Bauunternehmers und unterstützt diesen bei der Einhaltung der gesetzlichen Einbaugrenzen.
Im Fokus der Entwicklung stand die nachhaltige Qualitätssteigerung im Straßenbau. Dank der Präzision des Systems lassen sich besonders gleichmäßige, stabile Materialschichten in höchster Qualität einbauen – und die Langlebigkeit der Straße um ein Vielfaches steigern. Diese nachhaltige Art des Straßenbaus runden zukunftsorientierte Module wie die Messung von Bohlenbreite, Geschwindigkeit und zurückgelegtem Weg des Fertigers optimal ab. Automatisierte Messungen bedeuten auch eine geringere Fehleranfälligkeit, da manuelle Messungen und alle damit verbunden Ungenauigkeiten einfach entfallen. Bereits zum 12. Mal honoriert der bauma Innovationspreis die bedeutendsten Innovationen der Branche. Er zeichnet neue, zukunftsorientierte Entwicklungen mit hohem Praxisnutzen aus. So bewertet eine Fachjury aus Experten von renommierten Instituten, Hochschulen und Verbänden die Energie- und Ressourceneffizienz jeder Innovation und ihren Beitrag zur Humanisierung des Arbeitsplatzes. Mit der Entwicklung und kontinuierlichen Weiterentwicklung von PAVE-TM beweist die MOBA Mobile Automation AG erneut absolute Weitsicht im Straßenbau. Als digitales Hang-on System trägt es essentiell zur BIM-Ausstattung der modernen Baustelle bei und bereitet der „Industrie 4.0“ ihren Weg. Dabei profitieren alle Parteien gleichermaßen – ob Einbauteam, Bauunternehmer, Gemeinden oder der Endnutzer der Straße. So freut sich das Technologieunternehmen aus Limburg über die Nominierung ihres bauma Innovationssystems.

Pressemitteilungen

Ein Herz für Kinder – MOBA spendet an herzkranke Kinder

Ein Herz für Kinder – MOBA spendet an herzkranke Kinder

Die wenigsten Leute wissen, dass jedes 100. Kind mit einem Herzfehler geboren wird. Oft sind chirurgische Einsätze und Behandlungen schon im Neugeborenen- und Kleinkindalter notwendig, die die ganze Familie belasten.
Die wenigsten Leute wissen, dass jedes 100. Kind mit einem Herzfehler geboren wird. Oft sind chirurgische Einsätze und Behandlungen schon im Neugeborenen- und Kleinkindalter notwendig, die die ganze Familie belasten. So möchte die MOBA Mobile Automation AG in diesem Jahr kleinen Herzpatienten ein unbeschwertes Leben schenken und unterstützt die gemeinnützige Fördergemeinschaft kinderherzen aus Bonn mit einer Spende von 1.500€.
Das Team aus 13 Mitgliedern in Bonn hilft herzkranken Kindern auf der ganzen Welt – ob mit der professionellen Ausstattung von Kinderherzzentren, mit überlebenswichtigen Eingriffen im Ausland oder mit Fördergeldern in vielversprechende Forschungsprojekte. So steht Ihnen ein wissenschaftlicher Beirat aus Experten der Kinderkardiologie – und Herzchirurgie stets zur Seite, der dasselbe Ziel verfolgt: die Behandlungsmethoden von kleinen Herzpatienten nachhaltig zu verbessern.

Wer in den bewegenden Herzgeschichten des Vereins stöbert, merkt schnell, welch positiven Erfolge die frühzeitige Behandlung von angeborenen Herzfehlern bietet. So dürfen nicht nur Kinder in Deutschland, sondern auch auf der ganzen Welt dank der richtigen Behandlung unbeschwert und schmerzfrei aufwachsen. Im Namen aller Mitarbeiter wünscht die MOBA allen Herzkindern ein glückliches Weihnachtsfest und kinderherzen weiterhin viel Erfolg bei ihrem überlebenswichtigen Wirken!

Kleiner Tipp am Rande zum Last-minute Weihnachtsshopping auf Amazon: einfach über smile.amazon.de anmelden und schon werden automatisch 0.5% Ihrer Einkaufssumme an kinderherzen gespendet – ohne zusätzliche Kosten für Sie!

Weitere Informationen

MAWIS U2 New Feature Release V3.9

MAWIS U2 New Feature Release V3.9

Die MOBA Mobile Automation startet in den Monat November mit einer neuen Version der intelligenten Entsorgungssoftware MAWIS U2. Version 3.9 enthält brandneue Funktionen für eine noch schnellere Auftragsbearbeitung und mehr Benutzerfreundlichkeit. Der neu designte User-Login sieht nicht nur schick aus, sondern ermöglicht auch einen schnelleren Login und entspricht den neuen Sicherheitsanforderungen.
Die MOBA Mobile Automation startet in den Monat November mit einer neuen Version der intelligenten Entsorgungssoftware MAWIS U2. Version 3.9 enthält brandneue Funktionen für eine noch schnellere Auftragsbearbeitung und mehr Benutzerfreundlichkeit. Der neu designte User-Login sieht nicht nur schick aus, sondern ermöglicht auch einen schnelleren Login und entspricht den neuen Sicherheitsanforderungen.
Die komplette Kommunikation dank digitalem SSL-Zertifikat und Datentransfer via https erfolgt nach den neusten Sicherheitsstandards. Somit können MAWIS U2 Kunden stets sicher sein, dass ihre Daten geschützt sind. Für die bessere Benutzerfreundlichkeit steht ein neuer Webdienst für einen externen Datenbezug zur Verfügung sowie die Option Tabellen zu individualisieren. Im Schwerpunkt der Weiterentwicklung standen besonders benutzerfreundliche Features und die Kompatibilität mit Drittanbieter-Datenbanken. Neue Funktionen wie das Blacklist- und Whitelist-Management sparen Zeit bei der Entsorgung. Hiermit ist es möglich, einzelne Container von der Entsorgung auszuschließen. Dies kann entweder halbautomatisch oder vollautomatisch geschehen. Zuvor definierte Routen werden dank des CG-1 Gateways automatisch geöffnet oder geschlossen sobald eine neue Schicht beginnt.
MAWIS U2 in Kombination mit MAWIS Pocket bietet ebenfalls neue Funktionalitäten. Neue Standardwerte für Container und die automatische Auswahl von Kategorien verbessern die Benutzerfreundlichkeit zusätzlich. Ergänzt durch die Möglichkeit, den Status von Müllschleusen direkt über die App MAWIS Pocket zu aktualisieren und neue Bearbeitungsmethoden auf allen Geräten, beschleunigen die Auftragsbearbeitung erheblich.
Somit wurden im MAWIS U2 Release 3.9 wichtige Anforderungen der Kunden realisiert und bietet sowohl für Entsorger als auch für Bürger einen Mehrwert. Verbesserte Usability, Sicherheit und Zugriffsmöglichkeiten machen die Entsorgung effizienter und transparenter. Die tägliche Nutzung der sich konstant weiterentwickelnden Plattform MAWIS U2 erweist sich somit als zukunftsorientierte Investition in die moderne Abfallentsorgung.
Login-page_MAWIS_U2_2018

Expansion auf den 5. Kontinent – MOBA AG übernimmt MCE LASERS

Expansion auf den 5. Kontinent – MOBA AG übernimmt MCE LASERS

Die MOBA Group expandiert diesen Monat mit der Gründung der neuen Tochtergesellschaft MOBA Mobile Automation Australia PTY Ltd und repräsentiert ihre high-end Technologien für Baumaschinen somit erstmals auf fünf Kontinenten. Die Übernahme des Laser-Spezialisten MCE Lasers aus Melbourne war die logische Konsequenz aus mehr als 25 Jahren enger Zusammenarbeit. So komplementiert der australische Anbieter von state-of-the-art Technologien zur Laserausrichtung mit mehr als 35 Jahren Erfahrung das fundierte Wissen der MOBA Group.
Daniel Ramondetta als Geschäftsführer der neuen Tochtergesellschaft sieht in der Übernahme großes Potenzial, den Premium Kundenservice der MOBA Group weiter auszubauen und Marktanteile im Maschinensteuerungssektor zu gewinnen. Die Baubranchen in Australien und Neuseeland profitieren so nicht nur von modernen 2D- und 3D-Maschinensteuerungen, sondern auch von der langjährigen Expertise und Erfahrung des Laserherstellers im Verkauf und Support der innovativen MOBA-Systeme. Kombiniert mit den nah am Markt weiterentwickelten Lasern von MCE Lasers ergänzen sie so ein zukunftsorientiertes Portfolio für die Baustelle von morgen.
Ein besonderes Dankeschön gilt Zoran und Sylvia Crvenkovic, die die Firma die letzten 40 Jahre mit ihrem Einsatz zum Erfolg gebracht haben. Die MOBA Group inklusive MOBA Australia wünscht ihnen alles Gute in ihrem wohlverdienten Ruhestand.

Talentsuche auf dem Tag der Ausbildung #DeineChance

Talentsuche auf dem Tag der Ausbildung #DeineChance

Die beste Basis für Fortschritt in einer Branche sind qualifizierte und motivierte Fachkräfte, die Innovationen antreiben. Eine solide Ausbildung mit theoretischen Grundlagen, praxisnahen Aufgaben sowie Ausbildern mit einem großen Erfahrungsschatz sind wichtiger Bestandteil eines guten Karrierestarts. So ist es nur logische Konsequenz, dass gerade die optimale Kombination aus Theorie und Praxis eine große Rolle bei der späteren Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens spielt.
Genau hier setzt die MOBA Mobile Automation an. Um den Nachwuchs der Branche gezielt zu fördern, hat sich das Technologieunternehmen am „Tag der Ausbildung“ der IHK Limburg beteiligt und jungen Talenten den Berufseinstieg als Elektroniker für Geräte und Systeme präsentiert. So konnte der hausinterne Ausbildungsleiter gemeinsam mit einigen Azubis aus verschiedenen Lehrjahren in den direkten Erfahrungsaustausch mit den Schülern gehen.
Im Vordergrund der Ausbildung als Elektroniker für Geräte und Systeme stehen bei MOBA besonders praxisnahe Lehrmethoden. So unterstützt das vollausgestattete Ausbildungszentrum mit seiner state-of-the-art Technikausrüstung bei der Umsetzung von praktischen Aufgaben. Darüber hinaus steht ein erfahrener, interner Ausbildungsleiter bei Fragen und Herausforderungen jederzeit tatkräftig zur Seite. Zahlreiche Auszeichnungen für Bestnoten der Azubis sprechen ganz klar für diese praxisorientierte und individuell auf jeden Nachwuchs zugeschnittene Ausbildungsmethode. Auch das betriebsame Interesse am „Tag der Ausbildung“ hat den qualitätsfokussierten Ansatz der MOBA wieder einmal bestätigt.

Erfolg auf der Formula Student Germany – von MOBA gesponsertes Fahrzeug glänzt auf dem Hockenheimring

Erfolg auf der Formula Student Germany – von MOBA gesponsertes Fahrzeug glänzt auf dem Hockenheimring

Der lambda-D2018 hat sich letzte Woche im Rahmen des Formula Student Germany auf dem Hockenheimring gegen 16 weitere fahrerlose Rennwagen durchgesetzt und als eines von drei selbstgebauten Fahrzeugen die Ziellinie überquert! Die MOBA Mobile Automation AG ist besonders stolz, diesen Erfolg für das TU Darmstadt Racing Team e.V. (DART) möglich gemacht zu haben und freut sich schon auf die Weiterentwicklung des Prototyps für den nächsten Wettbewerb 2019.
Jedes Jahr stellen Studententeams aus der ganzen Welt zur Formula Student ihr ganzes Können unter Beweis. In mehreren Rennen auf renommierten Rennstrecken in ganz Europa werden die selbstgebauten Fahrzeuge auf Herz und Nieren getestet. Doch der internationale Studentenwettbewerb fordert viel mehr als nur eine gute Performance auf der Piste. In die Gesamtwertung fließen auch Leistungen wie Planung, Konstruktion und Vermarktungsstrategien ein.
Eine Teilnahme bedeutet daher nicht nur höchstes technisches Know-How, sondern eine gesamtheitliche Strategie in der Entwicklung und Konzeption der Fahrzeuge. So bietet der besonders anspruchsvolle Wettbewerb jungen Talenten die Chance, ihre Fertigkeiten gleich in mehreren Disziplinen praxisorientiert weiter zu entwickeln.
Die Unterstützung des Darmstädter Studententeams ist nur eine von vielen Nachwuchsförderungen des Technologieunternehmens aus Limburg an der Lahn. Der alltägliche und experimentelle Umgang mit innovativen Technologien ist heute schon Standardvoraussetzung. Qualifizierten Talenten die Gelegenheit zu geben, zukunftsorientiert zu agieren, ist daher eine weitsichtige Maßnahme zum Fortschritt der Branche.

MOBA Mobile Automation gehört zu den Top100 Innovatoren Deutschlands

MOBA Mobile Automation gehört zu den Top100 Innovatoren Deutschlands

Die MOBA Mobile Automation AG gehört zu den Top100 Innovatoren Deutschlands. Die Innovationskraft wurde am 29. Juni von Prof. Dr. Nikolaus Franke und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar mit dem Top100 Preis ausgezeichnet und gehört somit zu den innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands. In dem unabhängigen Auswahlverfahren überzeugte die MOBA besonders in der Kategorie „Außenorientierung/Open Innovation“.
Um immer am Puls der Zeit zu sein, engagiert sich MOBA stark in Forschungsprojekten und kooperiert regelmäßig mit festen Größen der Baubranche. Zahlreiche Testbaustellen werden mit Neuentwicklungen ausgestattet und analysiert, um ein direktes Feedback aus der Praxis zu bekommen. Auch am Hauptstandort Limburg finden immer wieder Tests statt. „Eine eigene Teststrecke ist einmalig für ein Unternehmen unserer Größe“, beschreibt Markus Schmitt, Head of Marketing und Produktmanagement, das neue Gelände. So fließen regelmäßige Tests sowie Inspirationen von Tochtergesellschaften aus der ganzen Welt in die neuesten Entwicklungen des Global Players mit ein.
Einen besonders großen Teil ihres Innovationsklimas machen die internen Prozesse der MOBA Mobilen Automation aus. Sie sind auf die gezielte Förderung von Innovationsprodukten ausgelegt, die Qualität sowie Effizienz im Bau nachhaltig steigern und die Branche auf die Zukunft vorbereiten. Dazu zählen zahlreiche Innovationsprojekte sowie die Innovationsplattform MOBA Community, die als Expertenforum für den internationalen Austausch von Trends, Neuerungen und Zukunftsvisionen sowohl intern als auch extern fungiert.
Seit mehr als 45 Jahren ist die MOBA Mobile Automation eine innovationsgetriebene und zukunftsorientierte Technologiegröße. Für die Automatisierung von Maschinen in rauen Umgebungen entwickelt und produziert sie intelligente Hard- und Softwarelösungen für den Straßenbau, die Erdbewegungsbranche, den Entsorgungsmarkt sowie den Kran – und Bühnenmarkt. Dabei beschäftigt sie sich immer wieder mit Innovationen schon lange bevor sie aktuell werden. So ist sie mit einer modernen Cloudlösung, dem weltweit ersten System zur automatischen Schichtdickenmessung im Straßenbau oder mit besonderen Services wie Remote Support und Predictive Maintenance ihrer Zeit weit voraus.

TOP 100: der Wettbewerb

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien und arbeitete als Gastforscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Mit 18 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Als Medienpartner begleiten das manager magazin, impulse und W&V den Unternehmensvergleich. Mehr Infos unter www.top100.de.

Monument of Friendship – MOBA unterstützt ein Denkmal für internationale Freundschaften

Monument of Friendship – MOBA unterstützt ein Denkmal für internationale Freundschaften

Heute wurde auf dem Europaplatz in Limburg das von der MOBA Mobilen Automation AG gesponsorte Monument of Friendship (MoF) eröffnet, ein Denkmal im Zeichen Europas, das in einer deutsch-polnischen Schülerkooperation entstanden ist. Neben unserem finanziellen Beitrag hat unser Azubi, Dominik Götz aus dem 2. Ausbildungsjahr die Automatisierung der Statue tatkräftig unterstützt. So kann sich die Stadt Limburg seit heute über ein neues, technisch anspruchsvolles Freundschaftsmonument freuen.
In Zusammenarbeit mit Schülern und Lehrern der Friedrich-Dessauer-Schule und ihrer Partnerschule in Chróznow sowie mit einigen lokalen Unternehmen wurde das Projekt innerhalb eines Jahres erfolgreich umgesetzt. Hintergrund des Projektes im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ war die persönliche und professionelle Weiterentwicklung der Schüler in Fachkompetenzen wie handwerklicher Kreativität, internationaler Kooperation und technischem Know-How.
Das Denkmal besteht aus zwei automatisierten Stahlfiguren, einem Mädchen und einem Jungen, die sich auf Knopfdruck aufeinander zubewegen und sich die Hand geben. Neben dem eingebauten Elektromotor, der mit Solarenergie angetrieben wird, bestand der technische Anspruch auch aus einem Mechanismus, der von überall aus der Welt angesteuert werden kann und einer Kamera, die die Bewegung der Figuren live einfängt.
Dominik hat sich in der Schule direkt freiwillig für das Projekt gemeldet und kann heute auf eine schöne Zeit und ein erfolgreiches Projekt zurückblicken. Mit seiner Aufgabe zu Sensorik und Sicherheit hat er eine entscheidende Komponente zum Monument beigetragen. Obwohl die Anfänge zunächst sprachlich sehr herausfordernd waren, hat dem Azubi als Elektroniker für Geräte und Systeme die internationale Zusammenarbeit viel Spaß gemacht und vor allem ganz neue Einblicke in die Arbeitsweisen in Polen gegeben.
Mit der Unterstützung des Projekts setzten die jungen Nachwuchs-Techniker ein Zeichen für ein vereintes Europa und für internationale Zusammenarbeit. Als Global Player mit 14 Tochtergesellschaften weltweit und einem internationalen Händlernetzwerk liegt uns dieser länderübergreifende Austausch besonders am Herzen. So fördern wir in unseren jungen Nachwuchstalenten nicht nur ihre fachliche Kompetenz, sondern bereiten sie auch auf ein internationales Umfeld für ihren Karriereweg vor. Wir sind stolz auf unseren Auszubildenden, der sich für dieses Projekt außerordentlich engagiert hat, freuen uns, gemeinsam einen Beitrag für die Förderung interkultureller Freundschaften geleistet zu haben, und hoffen, dass das Denkmal auch langfristig an ein vereintes Europa erinnert.

Weitere Informationen