Ein echter Erfolg Der Messeauftritt von MOBA auf der IFAT

Ein echter Erfolg: Der Messeauftritt von MOBA auf der IFAT

Die Teilnahme an der IFAT 2024 in München war ein voller Erfolg. Annähernd 300 interessierte Besucher konnten vom 13. bis 17. Mai auf dem 40 Quadratmeter großen MOBA-Messestand begrüßt werden. Dort präsentiert wurden die Sensorik-, Identifikations- und Softwarelösungen für die Abfallindustrie.

Was ist die IFAT?

Die IFAT in München ist eine der führenden Fachmessen für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Mehrere tausend Aussteller aus aller Welt präsentieren hier alle zwei Jahre ihre Produkte, Lösungen und Services. In diesem Jahr stellten rund 3.200 Unternehmen aus 61 Ländern und Regionen auf rund 300.000 Quadratmetern aus.
Vor allem für die Dresdner Niederlassung spielt die IFAT eine wesentliche Rolle. „Für den Waste-Bereich ist diese Messe sehr wichtig. Sie bietet uns die einmalige Chance, den persönlichen Kontakt zu unseren langjährigen Kunden zu pflegen und gleichzeitig potenzielle Neukunden auf unsere innovativen Produkte aufmerksam zu machen. Durch das direkte Feedback können wir die Trends der Branche erkennen und unsere Lösungen zielgerichtet weiterentwickeln. Aus diesem Grund nehmen wir als MOBA auch bereits zum 16. Mal an der IFAT teil“, so Ronald Bottin, Sales Manager für den Bereich Waste und Standleiter beim diesjährigen Messeauftritt. Neben den Dresdnern waren auch einige Kollegen aus Limburg, den spanischen und französischen Niederlassungen sowie der tschechische Händler Rehak vor Ort. Letztgenannter erhielt auf der Messe zudem den „Best Dealer Award 2023“.

Die Highlights am Messestand

Präsentiert wurde in diesem Jahr eine Vielzahl an Lösungen. Neben MOBA-Klassikern wie der HMImc-Lösung, der Cloud-Software MawisU2 und MawisWEB waren mit dem Mini-Operand-Bordcomputer und der CAN-Light auch einige Neuheiten zu sehen. Die robuste Signalleuchte CAN-Light soll erst in diesem Jahr in Limburg in Serienproduktion gehen.
Außerdem wurde auf dem Stand eine mit der RFID-Technologie von MOBA ausgestattete Entsorgungsbox gezeigt, die bisher vor allem in Spanien erfolgreich vertrieben wird und vor allem beim internationalen Messepublikum großen Anklang fand.

“Truck in Action” – Show

Quasi „in Aktion“ konnten einige der Produkte auf dem Messeaußengelände erlebt werden. Dort wurde bei der „Truck in Action“-Show ein mit MOBA-Technologien ausgestattetes Abfallsammelfahrzeug vorgeführt. Die Moderatorin der Show erklärte dem interessierten Publikum die eingebauten Lösungen. Die Rolle der Fahrerin übernahm Christine Preußer aus der Dresdner Niederlassung, die MOBA auch am Steuer souverän vertrat.

Messbarer Erfolg

Standleiter Ronald Bottin zeigt sich mit dem Messeauftritt insgesamt sehr zufrieden: „Wir freuen uns riesig über die vielen Leads und das große Interesse an unseren Lösungen. Die positive Resonanz der Besucher bestätigt, dass wir mit unseren Innovationen auf dem richtigen Weg sind. Ein großes Dankeschön auch nochmal an die professionelle Vorbereitung durch unsere neue Marketingabteilung und die engagierte Standbesatzung, die MOBA mit Herzblut und großer Professionalität vertreten hat. Wir freuen uns schon jetzt auf die IFAT 2026.“
Das Super-Ski-Projekt mit Budimex und Bellator markiert einen wichtigen Fortschritt in der Straßenbauindustrie. Es zeigt, wie mit innovativen Ansätzen traditionelle Herausforderungen gemeistert und neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Qualität gesetzt werden können. Diese Partnerschaft verspricht daher nicht nur langlebige und nachhaltige Straßen, sondern auch eine Zukunft, in der die Bauindustrie durch Zusammenarbeit innovativer und effizienter wird.

Weitere Informationen

MOBA erweitert seine Präsenz in der Wägeindustrie durch Zusammenarbeit mit Weighing Review

MOBA erweitert seine Präsenz in der Wägeindustrie durch Zusammenarbeit mit Weighing Review

Entdecken Sie die Vorteile des HLC-4000 Wiegesystems von MOBA und erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit mit Weighing Review.
Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass MOBA in enger Zusammenarbeit mit Weighing Review nun offiziell als Supplier gelistet ist. Dies markiert einen entscheidenden Schritt zur weiteren Verbreitung unserer innovativen Technologie.

Weighing Review: Ein Branchenführer

Weighing Review hat sich als zentrale Plattform etabliert, die Unternehmen und Innovationen im Bereich der Wiegetechnologie weltweit zusammenbringt. Als führender Informationsanbieter bietet Weighing Review eine umfassende Übersicht über Produkte, Technologien und Markttrends. Die Listung von MOBA als Supplier auf dieser Plattform unterstreicht die Bedeutung und das Engagement unseres Unternehmens für die Weiterentwicklung der Branche.

Das HLC-4000: Ein fortschrittliches Wiegesystem

Das HLC-4000, ein Spitzenprodukt aus unserem Hause, revolutioniert die Art und Weise, wie Gewichtsmessungen in der Logistik und im Baugewerbe durchgeführt werden. Durch seine Präzision, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit hebt es sich deutlich von anderen Produkten ab. Es ermöglicht eine dynamische Gewichtserfassung direkt im Arbeitsprozess, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Sicherheit auf der Baustelle erhöht.

Marktnachfrage und erfolgreicher Launch

Die Einführung des HLC-4000 traf auf eine außergewöhnlich hohe Nachfrage am Markt. Dieser Erfolg bestätigt das Bedürfnis nach präziser, zuverlässiger und leicht bedienbarer Wiegetechnologie. Es verdeutlicht, dass wir mit dem HLC-4000 den Nerv der Zeit getroffen haben und dass unsere Kunden nach Lösungen suchen, die ihre Arbeit nicht nur erleichtern, sondern auch ihre Prozesse optimieren.

Die Kooperation zwischen MOBA und Weighing Review stellt einen strategischen Schritt dar, um unsere Technologien international zu vermarkten. Das HLC-4000 steht exemplarisch für unser Engagement, die Anforderungen der Industrie mit innovativen Lösungen zu bedienen.

MOBA unterstützt Weimars Vorstoß in der nachhaltigen Abfallentsorgung mit Brennstoffzellen-Technologie

MOBA unterstützt Weimars Vorstoß in der nachhaltigen Abfallentsorgung mit Brennstoffzellen-Technologie

Vorreiter in nachhaltiger Abfallentsorgung: Weimars neues Brennstoffzellen-Fahrzeug und MOBA’s Technologie für eine grüne Zukunft.
Die Stadt Weimar hat ihr erstes elektrisches Abfallsammelfahrzeug mit Brennstoffzellentechnologie in Betrieb genommen. MOBA unterstützte das Projekt maßgeblich mit dem innovativen Identsystem „MAWIS“ zur modernisierten Abfallentsorgung. Dieser Schritt unterstreicht das Engagement für nachhaltige Mobilität und Umweltschutz.
  • Die Stadt Weimar führt als Vorreiter in Thüringen das erste Abfallsammelfahrzeug mit Brennstoffzellentechnologie ein.
  • MOBA’s Identsystem „MAWIS“ revolutioniert die Abfallentsorgung durch Transponder-Technologie und adaptive Entsorgungsmethoden.
  • Dieses Engagement zeigt den Weg in eine nachhaltige Zukunft der Mobilität und Abfallentsorgung.

Die Bedeutung der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie im Nutzfahrzeugsektor

Im Lichte globaler Klimaziele und der Notwendigkeit nachhaltiger Innovationen erfährt die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie, insbesondere im Nutzfahrzeugsektor, eine wachsende Bedeutung. Sie bietet eine emissionsarme Alternative zu herkömmlichen Antrieben und leitet einen entscheidenden Paradigmenwechsel im Verkehrssektor ein.

Weimar stellt Entsorgungsfahrzeug mit Brennstoffzellentechnologie vor

In einem beispiellosen Schritt hat die Stadt Weimar ihr erstes elektrisches Abfallsammelfahrzeug mit Brennstoffzelle in Betrieb genommen. Dieses Fahrzeug, hergestellt von FAUN, dient als Zeugnis des technologischen Fortschritts und des Engagements der Stadt für ökologische Nachhaltigkeit. Durch die Nutzung dieses innovativen Antriebs werden jährlich rund 20 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.

MOBA's Beitrag: Intelligente Abfallentsorgung durch das Identsystem „MAWIS“

MOBA, als renommierter europäischer und weltweiter Zulieferer im Sektor, hat einen entscheidenden Beitrag zu diesem Projekt geleistet. Unser „Identsystem MAWIS“ ist bereits seit über 10 Jahren bei den Abfallbetrieben in Weimar im Einsatz und hat die Abfallentsorgung in Weimar modernisiert:
  • Transponder-Technologie: Zur effektiven Identifikation jedes Abfallbehälters.
  • Optimierung der Abfallentsorgung: Nur registrierte Behälter werden entleert, wodurch nicht gemeldete “Schwarzmüller” erkannt werden.
  • Adaptive Entsorgung: Bürger können Behälter je nach Bedarf zur Entsorgung bereitstellen.
  • Kosteneffizienz: Abrechnung basierend auf der tatsächlichen Abfallmenge.
  • Echtzeit-Datentransfer: Integration in die MOBA-Cloud zur Synchronisierung mit kommunalen Abrechnungssystemen und für RemoteAccess auf die Fahrzeugelektronik
Zudem wurde nun mit dem neuen Entsorgungsfahrzeug auch ein MOBA MiniOperand eingeführt, der die Bedienung und Erfassung von Entsorgungsdaten im Fahrzeug deutlich vereinfacht. Eine hohe Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Flexibilität zeichnen die Bedieneinheit aus und sparen den Arbeitern jede Menge Zeit in der täglichen Arbeit.
MOBA verbindet traditionelle deutsche Ingenieurskunst mit moderner Technologie und zeigt, dass wir nicht nur bereit sind, uns den aktuellen Herausforderungen zu stellen, sondern auch eine führende Rolle in der Branche einzunehmen.

Blick in die Zukunft

Die Einführung des Abfallsammelfahrzeugs mit Brennstoffzelle in Weimar steht exemplarisch für den Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität und Abfallentsorgung. Dieses Engagement, unterstützt durch fortschrittliche Technologien und Lösungen von Unternehmen wie MOBA, weist den Weg in eine grüne und nachhaltige Zukunft.

Software MAWIS EM New Feature Release V3.10

Software MAWIS EM New Feature Release V3.10

Mit dem neuen Feature Release Version 3.10 der intelligenten Software MAWIS EM für Entsorger und Kommunen, startet die MOBA Mobile Automation in den Dezember.
Die Version 3.10 enthält brandneue Funktionen für eine noch schnellere und optimierte Behälterverwaltung und Auftragsbearbeitung. Auch die Benutzerfreundlichkeit ist mit dem optimierten Datenexport enorm verbessert worden. Es können jetzt alle Daten mit individuellen Kopf- und Fußleisten und in verschiedensten Formaten erstellt werden. Die Kombination der Software MAWIS EM mit dem neuen Mini Operand bieten ebenfalls neue Funktionalitäten und setzen den Behälteränderungsdienst auf ein neues Niveau. Ab sofort sind die lückenlose Dokumentation Ihrer Tätigkeiten, die Navigation zu den Auftragsorten und die Fotofunktion der neue Standard für Ihre tägliche Arbeit.
Durch das optimierte Flottenmanagement werden alle Änderungsaufträge mit dem Mini Operand schnell und unkompliziert bearbeitet. Ein besonderes neues Feature ist die integrierte Kamerafunktion des Mini Operands, die es ermöglicht, direkt vor Ort überfüllte oder beschädigte Mullbehälter und Abfallcontainer zu fotografieren und zu erfassen. Durch die sichere und direkte Anbindung an die Software MAWIS EM können die Fotos schnell und unkompliziert übertragen werden. Der Sachbearbeiter kann sich die Aufnahmen direkt, mit dem dazugehörigen Erfassungsdatum und der Position, auf der überarbeiteten MapView anschauen.
Somit werden im neuem Software Release MAWIS EM V3.10 nicht nur wichtige Anforderungen von Kunden realisiert, sondern auch ein Mehrwert für Entsorger und auch für Kommunen geboten. Die tägliche Nutzung der sich konstant weiterentwickelten Software für den Entsorgungsmarkt erweist sich somit als zukunftsorientierte Investition in der modernen Abfallwirtschaft.

Weitere Informationen

Hausmüll-Unterflurbehälter in Berlin mit MOBA Füllstandsensoren ausgestattet

Hausmüll-Unterflurbehälter in Berlin mit MOBA Füllstandsensoren ausgestattet

Anfang September 2020 durfte MOBA den Füllstandsensoren (FLS-2) in den Hausmüll-Unterflurbehältern der BSR (Berliner Stadtreinigung) installieren. In Berlin erfolgt die Müllentsorgung in den neu gebauten Wohngebieten hauptsächlich über Unterfluranlagen. Aktuell gibt es in Berlin insgesamt mehr als 700 solcher Entsorgungsbehälter, die für jede Art von Müll ausgelegt sind, wie z.B. Glas, PPK, Wertstoffe, Rest- und Biomüll.
Der MOBA Füllstandsensor kontrolliert nun dauerhaft und in Echtzeit die Abfallmenge und überträgt die aktuelle Füllmenge der Unterflurbehältern direkt in die MOBA Cloud. In Kombination mit MAWIS unserer webbasierten Abfallmanagement Software können alle Informationen in real-time eingesehen werden und ermöglicht so eine noch effektivere Planung der Sammeltouren.
Im kommenden Jahr 2021 soll in Berlin die Entsorgung über Unterflurbehälter auf mehr als 1.000 Stück erhöht werden. Diese Unterflurbehälter werden von den beiden Herstellern SULO und H&G angeboten, welche sich schnell und unkompliziert mit unseren Füllstandsensoren ausstatten lassen.
Der MOBA FLS-2 ist die ideale Lösung für die digitale Füllstandsüberwachung und kompatibel zu allen Behälter Arten. Er ist damit ein fester Bestandteil der „smart city Berlin“ geworden.

Weitere Informationen

502 Müllschleusen im Landkreis Lörrach modernisiert

502 Müllschleusen im Landkreis Lörrach modernisiert

Durch die Identifikationstechnik von MOBA werden Abfallmengen im Landkreis Lörrach seit 16 Jahren genau erfasst und jedem einzelnen Haushalt in den Großwohnanlagen zugeordnet. Der Verbraucher zahlt nach dem Verursacherprinzip nur noch die Entsorgung der Abfallmengen, die er tatsächlich verursacht.
Nach 16 Jahren zuverlässigen Dienst wurde die alte Müllschleusentechnik von MOBA durch die moderne RFID Zugangskontrolle, dem Keymaster III-M in 502 Müllschleusen ersetzt. Auch ein neues Funkmodul wurde integriert, damit die erfassten Kundendaten sicher und schnell zur Gebührenabrechnungsstelle übertragen werden können. Die besondere Herausforderung war, dass die Modernisierung in 2 Wochen und auf einem Gebiet von insgesamt 806 km² fertig umgesetzt werden musste.
Durch die erfolgreiche Modernisierung aller Müllschleusen des Landkreis Lörrach ist somit gewährleistet, dass auch in Zukunft die Müllgebühren verursachergerecht und sicher erhoben werden können.

MAWIS U2 New Feature Release V3.9

MAWIS U2 New Feature Release V3.9

Die MOBA Mobile Automation startet in den Monat November mit einer neuen Version der intelligenten Entsorgungssoftware MAWIS U2. Version 3.9 enthält brandneue Funktionen für eine noch schnellere Auftragsbearbeitung und mehr Benutzerfreundlichkeit. Der neu designte User-Login sieht nicht nur schick aus, sondern ermöglicht auch einen schnelleren Login und entspricht den neuen Sicherheitsanforderungen.
Die MOBA Mobile Automation startet in den Monat November mit einer neuen Version der intelligenten Entsorgungssoftware MAWIS U2. Version 3.9 enthält brandneue Funktionen für eine noch schnellere Auftragsbearbeitung und mehr Benutzerfreundlichkeit. Der neu designte User-Login sieht nicht nur schick aus, sondern ermöglicht auch einen schnelleren Login und entspricht den neuen Sicherheitsanforderungen.
Die komplette Kommunikation dank digitalem SSL-Zertifikat und Datentransfer via https erfolgt nach den neusten Sicherheitsstandards. Somit können MAWIS U2 Kunden stets sicher sein, dass ihre Daten geschützt sind. Für die bessere Benutzerfreundlichkeit steht ein neuer Webdienst für einen externen Datenbezug zur Verfügung sowie die Option Tabellen zu individualisieren. Im Schwerpunkt der Weiterentwicklung standen besonders benutzerfreundliche Features und die Kompatibilität mit Drittanbieter-Datenbanken. Neue Funktionen wie das Blacklist- und Whitelist-Management sparen Zeit bei der Entsorgung. Hiermit ist es möglich, einzelne Container von der Entsorgung auszuschließen. Dies kann entweder halbautomatisch oder vollautomatisch geschehen. Zuvor definierte Routen werden dank des CG-1 Gateways automatisch geöffnet oder geschlossen sobald eine neue Schicht beginnt.
MAWIS U2 in Kombination mit MAWIS Pocket bietet ebenfalls neue Funktionalitäten. Neue Standardwerte für Container und die automatische Auswahl von Kategorien verbessern die Benutzerfreundlichkeit zusätzlich. Ergänzt durch die Möglichkeit, den Status von Müllschleusen direkt über die App MAWIS Pocket zu aktualisieren und neue Bearbeitungsmethoden auf allen Geräten, beschleunigen die Auftragsbearbeitung erheblich.
Somit wurden im MAWIS U2 Release 3.9 wichtige Anforderungen der Kunden realisiert und bietet sowohl für Entsorger als auch für Bürger einen Mehrwert. Verbesserte Usability, Sicherheit und Zugriffsmöglichkeiten machen die Entsorgung effizienter und transparenter. Die tägliche Nutzung der sich konstant weiterentwickelnden Plattform MAWIS U2 erweist sich somit als zukunftsorientierte Investition in die moderne Abfallentsorgung.
Login-page_MAWIS_U2_2018

MOBAs Zukunftsvision der Smart City auf der IFAT 2018

MOBAs Zukunftsvision der Smart City auf der IFAT 2018

Vom 14. bis 18. Mai ist die internationale Entsorgungsindustrie wieder auf der IFAT in München verabredet, um gemeinsam über die Zukunftsthemen der Branche zu sprechen. So schließt sich die MOBA Mobile Automation der Weltleitmesse für Umwelttechnologie an und präsentiert auf Stand 352 in Halle A6 ihre neuesten Technologien für die Weiterentwicklung der Smart City von morgen.

Ressourcen nutzen und profitieren

Die Nachfrage nach dem MOBA Füllstandsensor zur Füllstanderfassung und Zustandsüberwachung aller eingesetzten Container steigt von Jahr zu Jahr. So werden Entsorgungsfahrten effizient und ganz nach Bedarf geplant, womit sich Leerungstouren um bis zu 30% reduzieren lassen. Ein Fahrzeug fährt nur noch die Route der Container ab, die geleert werden müssen. So nutzen Entsorger und Kommunen nicht nur die volle Kapazität ihrer Behälter, sondern profitieren gleichzeitig von beträchtlichen Zeit- und Ressourceneinsparungen. Kombiniert mit der Entsorgungssoftware MAWIS U2 wird das Zukunftskonzept der Smart City so schon heute Realität.

Entsorgung 4.0 – Software für Smart Cities

Alle MOBA-Komponenten am Fahrzeug wie das mobile Wägesystem, der high-end Bordcomputer sowie die RFID- und GPS-Einrichtung stehen im ständigen Austausch mit der MOBA Cloud. Über die webbasierte Software MAWIS U2 können diese Informationen von überall und jederzeit abgerufen werden, ob über einen Web-Browser im Büro, über den Bordcomputer im Fahrzeug oder über die mobile App von unterwegs. So ergeben sich zahlreiche Optimierungspotenziale und Zeiteinsparungen dank einem zentralisierten Datenmanagement.
Die intelligente Software vereint zukunftssichere Features für ein zeit-effizientes und ressourcenschonendes Entsorgungsmanagement, wie eine real-time Fahrzeugverfolgung oder eine verursachergerechte Gebührenabrechnung. Umfangreiche Reporting-Tools runden die elektronische, service-orientierte Auftragsabwicklung ab. Seit mehr als 25 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt, wurde die Software in verschiedenen Ausführungen optimal an die Anforderungen internationaler Märkte angepasst. So sind heute weltweit mehr als 300 Projekte mit MAWIS realisiert.

Partnerschaft als Erfolgsgarant

Die Besucher die IFAT können gespannt sein auf das neue Upgrade der dynamischen Waage für alle Arten von Entsorgungsfahrzeuge. Die Anbindung des mobilen Wägesystems an die gut ausgebaute MOBA Cloud wird zum ersten Mal auf einer Messe präsentiert. Diese zukunftssichere Ausstattung macht ab sofort Predictive Maintenance und einen kundenorientierten Remote Support zum absoluten Muss in jedem Entsorger-Repertoire. Regelmäßige Updates zum Zustand der Waage bieten eine direkte Handlungsgrundlage, um Wartungen im Voraus zu planen und Ausfälle somit proaktiv vorzubeugen. Ein Service-Fall wird besonders schnell abgewickelt dank zeitsparender Ferndiagnose.

Die umweltbewusste Smart City

Neben der effizienten Abwicklung der Abfallentsorgung sind auch Recycling, CO²-Emissionen oder Lärmbelästigung Themen von zentraler Bedeutung für die Smart City von morgen. MOBA Technologien leisten einen wichtigen Beitrag zu einer langfristigen Umsetzung dieser Ziele. So gibt eine verursachergerechte Abrechnung gezielt Anreize zur Reduzierung der Abfallproduktion sowie zu einer sauberen Mülltrennung, die wichtige Grundlage für ein sachgemäßes Recycling ist. Kürzere und gezielte Entsorgungsfahrten reduzieren zusätzlich den CO²-Ausstoß der Entsorgungsflotten sowie den verbunden Lärmpegel, der durch die Entleerungen entstehen. So profitieren nicht nur Entsorger, sondern gleichermaßen auch Bürger und Umwelt von den Technologien des Global Players.
Solch zukunftsorientierte Entwicklungen der Smart City liegen sowohl im Interesse der MOBA als auch im allgemeinen Interesse. Aus diesem Grund beteiligt sich das Technologieunternehmen mit mehr als 26 Jahren Erfahrung in der Abfallentsorgung regelmäßig an Pionierprojekten wie Waste4Think, das von der EU initiiert wurde.