Girls’ Day 2024: Ab an die (MOBA-)Technik!

Girls’ Day 2024: Ab an die (MOBA-)Technik!

Technik und technische Berufe sind nicht nur Jungs-Sache: Das stellten die Teilnehmerinnen des Girls’ Day 2024 bei MOBA (einmal mehr!) unter Beweis. Denn auch in diesem Jahr ließ man sich in Limburg nicht die Gelegenheit entgehen, Mädchen Technik näherzubringen. Beim MOBA-Girls’ Day erhielten dieses Mal vier junge Teilnehmerinnen Einblick in das Unternehmen und den Beruf des Elektronikers – oder besser gesagt der Elektronikerin.

Bundesweiter Orientierungstag

Der Girls’ Day ist ein 2001 ins Leben gerufener bundesweiter Aktionstag für die Berufs- und Studienorientierung von Mädchen. Schülerinnen der Klassen 5 bis 13 lernen hierbei Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT und Technik. In diesem Jahr entschieden sich Schülerinnen im Alter von 11 bis 15 Jahren für einen Girls’ Day bei MOBA: Anna B. (11), Nele H. (13), Anna L. (15) und Zoe H. (14) verbrachten ihren Tag am Limburger Standort.

MOBA ist ein Girls Day-Profi

Bereits seit 2013 haben Mädchen die Chance, an diesem Tag MOBA und die beruflichen Möglichkeiten hier kennenzulernen. Wie so ein Girls’ Day bei MOBA aussieht, weiß Frank Wolf, der das Ausbildungszentrum bei MOBA in Limburg leitet: „Ein Girls’ Day bei MOBA beinhaltet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis.“ Betreut werden die Mädchen in der Regel von ihm und von Auszubildenden. In diesem Jahr übernahmen das die Elektroniker-Auszubildenden des zweiten Lehrjahrs Bennet Dillmann, Rafael Nitzschke, Gabriel Schlosser und Lennard Wohlmann.
Neben informativen Vorträgen und Videos, zum Beispiel zum Thema Ultraschall, erwartete die teilnehmenden Mädchen ein Rundgang durch verschiedene Abteilungen des Unternehmens. Als Höhepunkt setzen sie ein eigenes kleines Projekt um. In diesem Jahr hat jede Teilnehmerin einen elektronischen Schüttelwürfel sowie den dazugehörigen Schaltplan erstellt.

Berufliche Perspektiven eröffnen

Für die beiden jüngsten Teilnehmerinnen, Anna B. (11) und Nele H. (13), war der Girls’ Day vor allem eine Gelegenheit, technische Berufe zu entdecken. Die älteren Mädchen, Anna L. (15) und Zoe H. (14), wollten gezielt mehr zum Thema Automatisierung erfahren. „Ich finde es toll, dass wir durch den Girls Day die Möglichkeit haben, in technische Berufe reinzuschnuppern. Das Thema Automatisierung finde ich zum Beispiel besonders spannend. Deshalb wollte ich auch zu MOBA“, berichtet Zoé.
Auch Frank Wolf zieht ein positives Fazit zum MOBA-Girls’ Day: „Es ist schade, dass viele Mädchen technische Berufe einfach nur nicht in Betracht ziehen, weil sie als geschlechteruntypisch gelten und sie bisher keine Berührungspunkte damit hatten. Mit dem Girls’ Day könne wir das ändern. Und natürlich profitieren auch wir bei MOBA: Einige ehemalige Teilnehmerinnen des Girls Day haben den Weg wieder zu uns gefunden. Aber auch wenn nicht – ist es einfach schön, ihnen neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft zu eröffnen.“

Vier Azubis von MOBA glänzen als IHK Limburg Ausbildungschampions 2023

Vier Azubis von MOBA glänzen als IHK Limburg Ausbildungschampions 2023

Bei der Ehrung der “Ausbildungschampions 2023” der IHK Limburg am 12. September erhielten gleich vier MOBA-Azubis eine besondere Auszeichnung für ihre herausragenden Leistungen.

Herausragende Einzelleistungen in einem anspruchsvollen Jahr

In einem Kontingent von 540 Prüfungsteilnehmern haben lediglich 26 Auszubildende ihre IHK-Abschlussprüfung mit dem herausragenden Gesamtergebnis “sehr gut” abgeschlossen. Unter ihnen befinden sich unsere stolzen Azubis Kai-Dominik Hoppe, Lennox Jess, Dustin Völker und Robin Thorn. Ihre beeindruckenden Ergebnisse beinhalteten sogar Punktzahlen von 98 und 99 – eine wirklich bemerkenswerte Leistung!

MOBA: Ein beispielhafter Ausbildungsbetrieb

Nicht nur unsere Azubis wurden ausgezeichnet, auch MOBA selbst wurde für die herausragende Ausbildungsarbeit gewürdigt. Dr. Barthel, Vorstand der MOBA AG und Vorsitzender des Industrieausschusses der IHK Limburg, betonte: “Unsere Azubis in der MOBA-Zentrale in Limburg erhalten eine ganzheitliche Ausbildung, die sie auf vielfältige Funktionen innerhalb der MOBA Gruppe vorbereitet. Dies ermöglicht ihnen, in verschiedenen Abteilungen von Produktion bis zum weltweiten Vertrieb tätig zu werden.”

Anerkennung und Wertschätzung

Die Anerkennung und Wertschätzung kamen nicht nur aus unseren eigenen Reihen. IHK-Präsident Ulrich Heep lobte alle ausgezeichneten Auszubildenden: “Fast die gesamte Laufzeit Ihrer Ausbildung war von den Corona-Auswirkungen, dem Krieg in der Ukraine, der Inflation und dem Ringen um Energien geprägt. Und trotz allem haben Sie Ihre Ausbildung hervorragend abgeschlossen.”
Auch unser Kollege Lennox Jess äußerte sich: “Diese Anerkennung zeigt, dass harte Arbeit und Engagement sich auszahlen. Es war eine anspruchsvolle Zeit, aber mit der Unterstützung von MOBA haben wir es geschafft.”

Ein Blick in die Zukunft

Das Engagement von MOBA im Ausbildungsbereich wird fortgesetzt und wir freuen uns darauf, weiterhin talentierte und engagierte junge Menschen zu fördern. Diese Auszeichnungen sind ein Beleg für die Früchte dieser Bemühungen und motivieren uns, weiterhin nach Exzellenz in allem zu streben, was wir tun.

Pressemitteilung

Bilder Copyright MOBA AG und IHK Limburg

Frauenpower und Technik? – Bei der MOBA Alltag!

Frauenpower und Technik? – Bei der MOBA Alltag!

Dass auch Frauen im Beruf der Elektronikerin für Geräte und Systeme glänzen, ist der MOBA Mobile Automation AG nicht neu. Zum Girl’s Day am 28. April waren bei uns wie jedes Jahr wieder 6 junge Mädchen zu Besuch, die ihre Leidenschaft für Technik im Praxisalltag entdecken wollten. Ob das gelungen ist, verraten die Fotos.
Nach einem Rundgang durch unsere hausinterne Fertigung durften es die Mädchen den Experten gleich nachmachen und in unserem voll ausgestatteten Ausbildungszentrum ihr Löttalent unter Beweis stellen. Ob auf einer MOBA-Girl’s Day-Platine oder bei einem elektronischen Schüttelwürfel, allen Mädchen sind mit tatkräftiger Unterstützung unserer Auszubildenden sehr zufriedenstellende Resultate gelungen.
Stärken wie Fingerfertigkeit, Konzentrationsstärke oder mathematisches Verständnis, die man für den Beruf braucht, sind nicht nur Eigenschaften von Männern. Es entscheiden sich auch immer wieder junge Frauen für den Beruf der Elektronikerin und in Zukunft hoffen wir auf noch mehr weibliche Verstärkung in unserer Ausbildung.
Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Girl’s Day 2023!

MOBA hat landesweit den besten Elektroniker Auszubildenden

MOBA hat landesweit den besten Elektroniker Auszubildenden

Marcel Wachowski (MOBA Mobile Automation AG) erreichte hessenweit das beste Prüfungsergebnis 2021 in seinem Ausbildungsberuf “Elektroniker für Geräte und Systeme”. Die Auszeichnung erhielt er und fünf weitere landesbeste Auszubildende aus der Region Limburg-Weilburg am 8. Dezember 2021 bei der Bestenehrung der IHK Limburg.

Vorbilder und Botschafter für die Duale Ausbildung

Ausgezeichnet wurden die ehemaligen Auszubildenden, ihre Ausbilder und Ausbildungsunternehmen für ihre hervorragenden Leistungen bei der Bestenehrung der IHK Limburg mit Urkunden von Präsident Ulrich Heep und Hauptgeschäftsführerin Monika Sommer. Um den Erfolg der Auszubildenden und aller Beteiligten zu würdigen, nahm an der Veranstaltung auch Landrat Michael Köberle teil sowie Vertreter des Staatlichen Schulamtes für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg.
Auch MOBA Vorstand für Produktion und Logistik Dr. Holger Barthel und Ausbildungsleiter Frank Wolf wurden, stellvertretend für das Unternehmen MOBA Mobile Automation AG, mit einer Urkunde geehrt.
Diesen Erfolg verdankt die MOBA Mobilen Automation AG u.a. ihrer einzigartigen, fachmännischen und zielgerichteten Ausbildung und der zeitintensiven, individuellen Förderung der Auszubildenden im firmeninternen Ausbildungszentrum durch den Ausbildungsleiter Frank Wolf. Seine Expertise, langjährige Erfahrung und sehr viel Herzblut werden mit motivierten und begeisterten Auszubildenden belohnt. Praxisnahe Lehrmethoden ermöglichen den Auszubildenden alle MOBA Systeme schon sehr früh kennenzulernen. In kürzester Zeit wachsen im Unternehmen somit kompetente, sowohl in Theorie als auch in Praxis versierte Mitarbeiter heran.
Die internationale Präsenz der MOBA-Group inspiriert die Auszubildenden zugleich, sich global mit der Entwicklung der mobilen Automation und Digitalisierung zu befassen. So sichert sich die MOBA Mobile Automation langfristig erstklassige Qualität und legt so einen Grundstein für zukunftsweisenden Fortschritt.

IHK Ausbildungs-Champions 2021 bei der MOBA Mobile Automation

IHK Ausbildungs-Champions 2021 bei der MOBA Mobile Automation

Die Prüfungsabsolventen Felicia Schmitt, Marcel Wachowski und Kevin Müller, sind Ausbildungs-Champions 2021! Sie absolvierten ihre IHK-Abschlussprüfung mit Bravour und der Gesamtnote „sehr gut“. Aus diesem Grund wurden die 3 Ausbildungs-Champions und der Ausbildungsleiter Frank Wolf vom Präsidenten der Industrie- und Handelkammer, Ulrich Heep und der IHK-Hauptgeschäftführerin Monika Sommer bei einer Feierstunde am 28. August geehrt.
Damit gehören Sie zu den besten 25 der insgesamt 606 Prüfungsteilnehmer in der Region. Herzlichen Glückwunsch für die hervorragende Leistung! Die MOBA Mobile Automation ist sehr stolz auf ihre ambitionierten Berufseinsteiger und wünscht Ihnen weiterhin die richtige Motivation und den nötigen Ehrgeiz für einen erfolgreichen Lebensweg.
Diesen Erfolg verdangt die MOBA Mobilen Automation ihrer einzigartigen, fachmännischen und zielgerichteten Ausbildung und der zeitintensive, individuelle Förderung des firmeninternen Ausbildungsleiters Frank Wolf. Seine Expertise, langjährige Erfahrung und sehr viel Herzblut werden mit eifrigen und begeisterten Auszubildenden belohnt. Praxisnahe Lehrmethoden ermöglichen den Auszubildenden alle MOBA Systeme schon sehr früh kennenzulernen. In kürzester Zeit wachsen im Unternehmen somit kompetente, sowohl in Theorie als auch in Praxis versierte Mitarbeiter heran.
Die internationale Präsenz der MOBA-Group inspiriert die Auszubildenden zugleich, sich global mit der Entwicklung der mobilen Automation und Digitalisierung zu befassen. So sichert sich die MOBA Mobile Automation langfristig erstklassige Qualität und legt so einen Grundstein für zukunftsweisenden Fortschritt.

MOBA Ausbildungszentrum feiert 10-jähriges Bestehen

MOBA Ausbildungszentrum feiert 10-jähriges Bestehen

Obwohl die Firma MOBA schon seit über 30 Jahren ausbildet, kam es im Jahr 2011 mit der Eröffnung des Ausbildungszentrums zu einem entscheidenden Meilenstein. Hiermit bekamen die Auszubildenden eine „Heimat“ mit speziell für sie ausgerüsteten Arbeitsplätzen mit modernstem Equipment für die Ausbildung zum Beruf des „Elektronikers für Geräte und System“, aber auch für den digitalen Unterricht. Darüber hinaus übernahm Frank Wolf die Aufgabe des Ausbildungsleiters in Vollzeit.
„Obwohl ich mich davor auch schon um die Auszubildenden gekümmert hatte, konnte ich mich mit dem Start des Ausbildungszentrums jetzt zu 100% den Auszubildenden widmen. Dadurch bekam unsere Ausbildung nochmals eine ganz andere Qualität“, sagt Frank Wolf, Ausbildungsleiter der MOBA AG. Seit dem Start des Ausbildungszentrums beginnen jedes Jahr 4-5 neue Auszubildende und damit ist die MOBA AG einer der größten Ausbildungsbetriebe für den Beruf des „Elektronikers für Geräte und System“ im Landkreis. Während der spannenden, 3,5-jährigen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden neben dem Ausbildungszentrum zahlreiche Abteilungen am Standort in Limburg Offheim, wo mittlerweile über 300 Mitarbeiter beschäftigt sind.
„Wohingegen früher unsere Ausbildung im Wesentlichen für den Nachwuchs in der Fertigung gesorgt hat, sind wir heute viel breiter aufgestellt. Durch die extrem gestiegenen Möglichkeiten jeden Auszubildenden individuell fördern zu können, können wir für eine viel breitere Basis an Talenten sorgen. Beispielsweise haben 5 der 6 aktuellen dualen Studenten in der Entwicklung zuvor eine Ausbildung im Ausbildungszentrum bei uns gemacht. Somit sorgt das Ausbildungszentrum direkt auch für Teile unseres Nachwuchses an Entwicklungsingenieuren“, sagt Dr. Holger Barthel, stv. Vorstandsvorsitzender der MOBA AG.
Die Qualitätssteigerung zeigt sich auch dadurch, dass seit Gründung des Ausbildungszentrums 14 Auszubildende der MOBA AG durch die IHK mit dem Titel des Ausbildungs-Champions für ein sehr gutes Prüfungsergebnis geehrt wurden.
Interessenten für ein Praktikum oder eine Ausbildung bei der MOBA AG können sich gern unter folgendem Link informieren:

MOBA AG mit German Brand Award 2020 ausgezeichnet

MOBA AG mit German Brand Award 2020 ausgezeichnet

Limburg, Germany — MOBA AG erhält German Brand Award 2020, in der Kategorie “Excellent Brands“, im Bereich “Industry Machines and Engineering” ausgezeichnet.
Nachdem die MOBA AG bereits 2019 mit dem German Design Award für das weltweite BAUMA Messekonzept ausgezeichnet wurde, nominierte der Rat für Formgebung das Unternehmen nun für den German Brand Award 2020.
In der Kategorie “Excellent Brands” erhielten die besten Produkt- und Unternehmensmarken innerhalb einer Branche die begehrte Auszeichnung. Neben lediglich sieben weiteren Unternehmen in Deutschland wurde die MOBA AG in der Kategorie „Industry Machines and Engineering“ mit diesem hochkarätigen Preis ausgezeichnet. Besonders gefiel der Jury die dynamische Markenentwicklung, sowie die strenge Markenführung. Highlight ist das digitale und modulare Marketingkonzept 2020, welches zu Jahresbeginn zusammen mit der Digitalagentur CD-EMOTION gelauncht wurde. Es ermöglicht auf internationale Anforderungen in allen Kanälen reagieren zu können, jedoch dabei die konsequente Umsetzung des Brands sicher zu stellen. Globales Wachstum ist heute ein wichtiger Faktor in der Unternehmensentwicklung und bringt völlig neue Anforderungen an das Marketing mit sich. Nur ein agiles, digitales Designkonzept kann diese Herausforderung meistern.
Der Brand Award ist einer der wichtigsten deutschen Markenpreise und eine einzigartige Auszeichnung für herausragende Markenführung. Kriterien wie die Markenprägnanz, Gestaltungsqualität und Zukunftsfähigkeit, aber auch das Design der Produkte spielen bei der Bewertung eine wichtige Rolle.
Die Zukunftsfähigkeit und Homogenität des Markenerlebnisses zeigt einmal mehr die Innovationskraft der MOBA AG. Dies beeindruckte ebenso die Jury des German Design Council und prämierte die MOBA AG mit dieser exklusiven Auszeichnung.

Wir sind mit Stolz erfüllt diesen Preis erhalten zu haben, zeigt er doch das wir unserem Leitsatz „Inspiring Mobile Automation“ jeden Tag leben und den Status Quo immer wieder aufs Neue herausfordern.

Hochtechnologie verpackt für die raue Umgebung

Hochtechnologie verpackt für die raue Umgebung

Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich besucht mittelhessische Top-Firmen – MOBA Mobile Automation in Limburg

Gießen/Limburg. „Wir haben hier in Mittelhessen viele Top-Firmen, die mit innovativen Ideen unterwegs sind – wir müssen aber mehr über sie sprechen.“ Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich informiert sich regelmäßig vor Ort darüber, wie diese Unternehmen den Gießener RP-Bezirk mit seinen fünf Landkreisen zwischen Limburg und Schlitz, Münchhausen und Hungen nicht nur wirtschaftlich stärken, sondern auch „hipper“ für Nachwuchskräfte machen. Diesmal war er bei der Firma MOBA in Limburg.
Die MOBA Mobile Automation AG ist seit mehr als 40 Jahren eine feste Größe in der mobilen Automation. Darunter versteht man die Ausstattung und die Steuerung von Arbeitsmaschinen durch elektronische Steuerungselemente. Als Technologieführer entwickelt und realisiert die Firma MOBA Lösungen für Mess-, Steuer- und Regeltechnik in der Bau- und Landwirtschaft sowie in der Entsorgungs- und Kommunalwirtschaft.
Die MOBA besteht seit 1972 und ist ein familiengeführtes Unternehmen in der zweiten Generation. Zum Unternehmen gehören neben dem Hauptsitz in Limburg auch Niederlassungen in Dresden, Langenlonsheim und Merenberg, sowie 14 weltweit agierende Tochtergesellschaften mit insgesamt 700 Beschäftigten.
„Wir machen mobile Arbeitsmaschinen mit unserer Technik intelligenter“, so erläutert der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dr. Holger Barthel das Kerngeschäft des Unternehmens. Erst kürzlich hat das Unternehmen auf der BAUMA 2019, der weltgrößten Baumaschinenmesse in München, einen vielbeachteten Innovationspreis für ein Verfahren zur Schichtdickenmessung von Asphalt im Straßenbau gewonnen.
Der Einbau moderner Sensortechnik führe zu einem zielgenauen und effizienten Materialeinsatz und trage damit zu einer erheblichen Qualitätsverbesserung und zur Ressourcenschonung bei. „Die Entwicklung geht in Richtung autonome Baumaschinen“, erläuterte Entwicklungsvorstand Alfons Horn die aktuellen Herausforderungen der Branche. „Es ist beeindruckend zu sehen, über welche Innovationskraft und Leistungsfähigkeit unsere heimischen Unternehmen verfügen“, sagt RP Christoph Ullrich. „Wir müssen nur noch viel mehr darüber reden, welche Kompetenzen wir hier in unserer Region haben.“ Für das Image des Unternehmens sei das wichtig, aber eben auch für die gesamte Region Mittelhessen.