MOBA AG mit German Design Award 2020 ausgezeichnet

MOBA AG mit German Design Award 2020 ausgezeichnet

Limburg, Germany —— MOBA AG wurde mit dem German Design Award für den BAUMA 2019 Messestand in der Kategorie “Excellent Architecture” ausgezeichnet.
“Mit welcher Konsequenz das Corporate Design der Marke hier in Form, Farbe und Achitektur wiedererkennbar umgesetzt worden ist, beeindruckt. Hinzu kommen interaktive Exponate und eine zeitgemäße Multimedia-Technik, die das Markenerlebnis perfekt macht.” – Jurybegründung
Auf der BAUMA 2019 wurde erstmals das neue Messedesign der MOBA AG gelauncht. Das Konzept zeichnete sich durch immer wiederkehrende, markante Formen und der Corporate Identity entsprechenden Farbgestaltung aus, die sich u.a. ebenso auf der Website, in den Broschüren wiederfindet. Highlights waren zudem die interaktiven Elemente des Messestands, wie der Innovation Wall, welche das neue Displaykonzept 2020 perfekt in Szene setzte, eine LED Wall mit packenden Visuals und der halbautomatische Bagger, der für Interaktion der Besucher auf dem Messestand sorgte. Das Design des Stands war maßgeblich durch die vorherrschende, innovative Transformation des Produktdesigns der MOBA AG beeinflusst. Die kantigen Formen, klare Strukturen und benutzerfreundliche Usability finden sich ebenfalls dort wider.
Dies beeindruckte ebenso die Jury des German Design Awards und prämierte somit den ersten BAUMA Stand überhaupt mit dem begehrten Designpreis.

MOBA Mobile Automation gewinnt den bauma Innovationspreis 2019

MOBA Mobile Automation gewinnt den bauma Innovationspreis 2019

Die MOBA Mobile Automation hat sich mit Ihrer Neuentwicklung PAVE-TM gegen zwei weitere Finalisten durchgesetzt und den bauma Innovationspreis 2019 in der Kategorie „Komponente, digitale Systeme“ gewonnen. So wurde der Preis am Sonntagabend kurz vor der Eröffnungszeremonie der Weltleitmesse der Baubranche bauma 2019 feierlich übergeben.

Gewinnersystem PAVE-TM

Das weltweit erste Schichtdickenmesssystem im Straßenbau PAVE-TM überzeugte mit seinem eigens entwickelten und auf Schichtdicke spezialisierten Sensor CSMT-300.
Als Hang-on System am Fertiger unterstützt das System das Einbauteam und zeigt die aktuelle Schichtdicke kontinuierlich auf beiden Bedienständen an. Ohne den Fertiger für manuelle Messungen verlassen zu müssen, erhöht sich so die Sicherheit der Bediener, die ab sofort mehr Zeit für andere wichtige Aufgaben zur Qualitätssicherung der Straße haben.
Dank der exakten Messung der Schichtdicke und einfachen Anpassungen der Bohle in wenigen Handgriffen kann so wenig Asphalt wie möglich eingebaut werden ohne die unterste Toleranzgrenze zu unterschreiten. Das bedeutet am Ende des Projektes erhebliche wirtschaftliche Einsparungen an Material und Kosten. Von diesem ressourcenschonenden Einbau profitiert die Umwelt gleichermaßen.

Kategorie „Komponente, digitale Systeme“

Als Gewinner der Kategorie „Komponente, digitale Systeme“ übertrifft PAVE-TM alle Voraussetzungen. Das digitale System upgraded jeden Fertiger und revolutioniert so den Straßenbau in puncto Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit und Arbeitssicherheit.

bauma Innovationspreis

Der bauma Innovationspreis zeichnet alle drei Jahre die neuesten Entwicklungen der Baubranche aus, die zum ersten Mal auf der bauma präsentiert werden. In fünf Kategorien werden so zukunftsweisende Produkte oder Verfahren ausgezeichnet, die die Branche nachhaltig voranbringen. Ausschlaggebend für eine Nominierung sind Kriterien wie Innovationsgrad, Praxisorientierung, Beitrag zu Umweltschutz und Humanisierung des Arbeitsplatzes sowie wirtschaftliches Potenzial.

MOBA Mobile Automation

Die Innovationen der MOBA Mobilen Automation haben alle ein gemeinsames Ziel: die Qualität im Straßenbau kontinuierlich zu steigern. So ergänzt PAVE-TM die Paving Quality Serie des Technologieunternehmens um ein weiteres zukunftsweisendes System. Mit mehrfach ausgezeichneten Entwicklungen wie dieser gelingt es dem Global Player immer wieder neue Standards in der Branche zu setzen.

MOBA eröffnet bauma 2019 mit Zukunftsszenario der Baustelle

MOBA eröffnet bauma 2019 mit Zukunftsszenario der Baustelle

Der Messestand der MOBA Mobilen Automation versetzt die Besucher der bauma 2019 vom 8. bis 14. April auf die Baustelle der Zukunft. So können sich zahlreiche Experten der Baubranche auf eine eindrucksvolle Präsentation der aktuellsten Innovationen für den Straßenbau, die Erdbewegung und den Kran- und Bühnenmarkt freuen – in Halle A2, Stand 237 der Messe München.
Ein semi-automatischer Bagger auf dem Außenstand der Technologiegröße zwischen Hallen A2 und A3 verleiht einen eindrucksvollen Einblick in die Baustelle von morgen.

ECHTER PIONIERGEIST IM STRASSENBAU

Eine echte Weltneuheit feiert auf der bauma 2019 seine Premiere. Der speziell entwickelte und auf Schichtdicke spezialisierte Sensor CMST-300 wird weltweit zum ersten Mal in München präsentiert. Als Finalist des bauma Innovationspreises 2019, integriert im Straßenbausystem PAVE-TM, verspricht er noch mehr Präzision bei der automatischen, berührungslosen Schichtdickenmessung.
Bauunternehmer und Poliere dürfen sich ebenfalls auf den internationalen Release des neuen 3D Paving und Milling Systems der MOBA freuen. Die state-of-the-art Neuentwicklung wird zum ersten Mal auf der bauma zu sehen sein. Noch genaueres Arbeiten an der Grenze zur minimalen Schichtstärke sowie das Herstellen von komplexen Oberflächen (oder Designs), auch ohne Referenz, gehört zu seinen Stärken.
Dieselbe Innovationskraft beweist die Weiterentwicklung der MOBA Cloud. Von Hochleistungsservern über moderne Web-Interfaces und offenen Schnittstellen lässt sie auf der modernen Baustelle keine Wünsche offen. Ob Remote-Konfiguration von Systemen und Komponenten oder die schnelle und sichere Datenübertragung, es eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. So gehört ein Remote Support genauso zur vernetzten Baustelle von morgen wie mobile Apps und Wearables.

DIE BAUSTELLE DER ZUKUNFT – SCHON HEUTE BIM READY

Heute schon für die Zukunft vorsorgen – das kann jeder Bauunternehmer mit einer 3D-Maschinensteuerung. Welche Möglichkeiten sich bieten, um einen gesamten Maschinenpark upzugraden und BIM Ready zu machen, erfahren Interessierte bei dem MOBA Expertenteam. Mit der zunehmenden Aufmerksamkeit in der Branche in den letzten Jahren wird Building Information Modeling schon bald Standard zur Produktivitätssteigerung im Bau. Mit dem besonders schnellen, optimierten Datenabgleich und einer lückenlosen Zusammenarbeit verschiedener Parteien überzeugt diese modell-basierte, digitale Methode der Planung und Umsetzung mit kürzesten Projektzeiten.
Das neueste Upgrade und somit auf BIM vorbereitete MOBA-System ist die 3D-Maschinensteuerung für Bohrgeräte, die zum allerersten Mal auf der bauma vorgestellt wird. Dank der Integration zweier bewährter Systeme in der Erdbewegung lässt sich so jede 2D-Bohrgerätsteuerung von MOBA einfach auf eine 3D-Steuerung upgraden.

DIE VOLLKOMMENE VERSCHMELZUNG VON DESIGN UND SICHERHEIT

Die MOBA ist gern gesehener Systemintegrator auf dem Hubarbeitsbühnenmarkt dank höchsten Qualitätsstandards in ihren Sicherheitsapplikationen. Die Kombination aus individualisierbarem Design und Funktionalität überzeugt nicht nur jeden OEM. So beweist sich beispielsweise das modulare Bedienpult MCP als wahrer Alltagsheld. Ultraleicht und besonders robust steuert es Hubarbeitsbühnen zuverlässig an. Genauso durchdacht ist der neu entwickelte Hybrid-Neigungssensor, der die Messwerte von drei Sensorelementen fusioniert, um unter jeder Umweltbedingung den richtigen Wert zu ermitteln.

INNOVATIONEN VON MORGEN – DAS ZUKUNFTSSZENARIO DER MASCHINENSTEUERUNG

Wie die Zukunft der Maschinensteuerung auf der Baustelle aussehen wird, erleben alle bauma-Besucher in der Innovationsecke der MOBA. Highlights wie das neue Touch-Display-Konzept machen Lust auf mehr. So erleben Technologiebegeisterte im BIM-Themenbereich des Standes, wie sich Building Information Modeling schon heute profitabel in die Baustelle integrieren lässt.
Die MOBA transformiert state-of-the-art Technologien für den rauen Baualltag und bringt der Branche den Fortschritt, den sie verdient – eine Inspiration für jeden Maschinenhersteller, Bauunternehmer und Polier mit Weitblick.

MOBA MOBILE AUTOMATION

Als Global Player und mit mehr als 45 Jahren Erfahrung entwickelt und fertigt die MOBA Mobile Automation Automatisierungstechnik für die mobile Baubranche. Das Streben nach Innovation zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Arbeit. Mit einem Premium-Service werden so hochgesteckte Ziele gemeinsam mit kompetenten Partnern angegangen und realisiert. Das Ergebnis sind praxisoptimierte, zukunftsorientierte Systeme, die die Branche nachhaltig verändern.

Technologische Neuentwicklungen der MOBA statten Hubarbeitsbühnen mit state-of-the-art Sicherheit aus

Technologische Neuentwicklungen der MOBA statten Hubarbeitsbühnen mit state-of-the-art Sicherheit aus

Aus dem konstruktiven Markt-Feedback zieht die MOBA Mobile Automation immer wieder neue Ideen für sicherheitsrelevante Weiterentwicklungen ihrer Systeme. Die erfolgreichen Anwendungen des Technologieunternehmens können Besucher der bauma 2019 auf seinem Messestand Nr. 237 in Halle A2 kennen lernen.

AUF SICHERHEIT SPEZIALISIERTE TECHNOLOGIEN

So bietet das neue Joystick-Assist-System noch mehr Sicherheit für den Bediener des Steuerpultes. Durch die Berücksichtigung der Kraft, die beim Auslenken auf den Joystick wirkt, werden Unfälle vorgebeugt, so wie das Einklemmen des Bedieners zwischen dem Pult und einem Hindernis.
Mit der Erfindung des Hybrid-Neigungssensors werden nicht nur Messwerte stabiler, sondern steigt die Robustheit der Komponente um ein Vielfaches. Dank der Fusionierung der Messwerte dreier Sensorelemente, ermittelt der Hybrid immer den richtigen Wert – unter allen Umweltbedingungen. Dieser Effekt verdoppelt sich sogar bei Sicherheitsanwendungen.

ZUKUNFTSSICHERE UPDATES AUF DEN BENUTZER ZUGESCHNITTEN

Eine besondere Benutzerfreundlichkeit stand im Fokus des Tastaturmodul-Updates als Bestandteil des modularen HMImc-Konzeptes. Dank perfektionierter Haptik und hintergrundbeleuchteter Optik lassen sich die Tasten jederzeit mit Handschuhen und zu allen Wetter- und Tageszeitbedingungen gut bedienen.
Das Modul wurde auch auf eine erleichterte Abwicklung im Service-Fall hin optimiert. So werden Konfigurationen der Übertragungsrate und Node ID mit einem leicht bedienbaren Drehschalter in kürzester Zeit eingestellt.

MOBA MOBILE AUTOMATION

Mit ihren zukunftsorientierten Konzepten für Hubarbeitsbühnen und mobile Kräne setzt die MOBA Mobile Automation ein klares Statement im Markt. Modular aufgebaut, sind die MOBA Sicherheitsapplikationen gleichzeitig höchst individualisierbar und auf maximale Sicherheit fokussiert.

MOBA setzt auf zukunftsweisende Cloud-Konzepte und BIM-Anbindungen im Erdbewegungsmarkt

MOBA setzt auf zukunftsweisende Cloud-Konzepte und BIM-Anbindungen im Erdbewegungsmarkt

Um von den Vorteilen von Building Information Modeling zu profitieren, braucht eine Baustelle das richtige Equipment. Ein essentieller Teil davon sind modernste Maschinensteuerungen, die 3D-Modelle verarbeiten, anzeigen und erstellen können. So lässt sich die 3D Xsite-Reihe der MOBA Mobilen Automation dank Unterstützung offener Standards nahtlos in digitale Baustellenabläufe einbinden. Wie das funktioniert und welche Systeme dafür nötig sind, verraten die Experten im BIM-Bereich des MOBA Messestands auf der bauma 2019: in Halle A2, Stand 237.

RICHTUNGSWEISENDE KOOPERATIONEN BRINGEN FORTSCHRITT IN DER BAUBRANCHE

Die BIM ready Systeme des Global Players überzeugen nicht nur als Add-on System, das jederzeit auf der Maschine installiert werden kann. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis entstehen immer wieder zukunftsweisende und markorientierte Technologien, wie der halbautomatisierte Bagger auf dem bauma Außenstand der MOBA eindrucksvoll demonstriert: zwischen Halle A2 und A3. So setzen OEMs und Systemintegratoren auf die inspirierende und weitsichtige Zusammenarbeit mit der Technologiegröße in Umsetzung und Entwicklung von Innovationen für die Baustelle der Zukunft.

EINE BASIS – FLEXIBLE ANWENDUNGEN

Neben den bewährten Baggersteuerungen der Xsite Familie zeigen Neuerungen wie die Unterstützung von Tiltrotatoren wie flexibel die Systeme auf den verschiedensten Maschinen unterschiedlicher Hersteller einsetzbar sind. So ist die eigens entwickelte XsiteAPP mit neuer Software-Version jetzt nicht nur verfügbar für Bagger, sondern auch für Raupen.

NIVELLIERUNG MIT MAXIMALER ANPASSUNGSFÄHIGKEIT

Das neu gestaltete Nivelliersystem Dual Laser-matic ist nun noch leistungsfähiger. Neben der hohen und schnellen Regelgenauigkeit kombiniert mit höchster Zuverlässigkeit werden nun alle marktüblichen Ventile problemlos angesteuert. Ihre unübertroffene Variabilität macht die Dual Laser-matic zum System für alle Nivellieraufgaben – ob im Erdbau auf einem Planierschild oder beim Verteilen von Beton auf einer Abziehbohle.

ERDVERDICHTUNG MIT SYSTEM – VERNETZT FÜR MEHR QUALITÄT

Bei der idealen Grundlage für Bauvorhaben unterstützt das MOBA Verdichtungsassistenzsystem für Walzen. Ob als Einsteigersystem MCA-500 oder als vernetztes, flottenfähiges MCA-3000 auf der Großbaustelle, MOBA’s Systeme für Walzen sind ein absolutes Muss für eine hochwertige Verdichtung.
Das neueste Feature des Einsteigersystems MCA-500 glänzt mit Benutzerfreundlichkeit. So zeigt die Eingabe des Zielwertes dem Fahrer deutlich an, wenn die optimale, qualitativ beste Verdichtung erreicht ist.
Auch das fortgeschrittene System MCA-3000 ist an Ergonomie unübertroffen. Auf die produktive Zusammenarbeit einer gesamten Walzenflotte spezialisiert, zeigt das System jedem Fahrer den aktuellen Arbeitsfortschritt an. So kann jedes Teammitglied seine Walzstrategie zur Qualitätssicherung anpassen. Neben der Funktion des Flottenmanagements werden alle Verdichtungsdaten automatisch auf den MOBA Cloud Server übertragen, wo sie jederzeit für weitere Analysen, Reports und Optimierungsevaluierungen zur Verfügung stehen.

SOFTWARE-INTEGRATION MACHT RADLADER-WÄGUNGEN AUSWERTBAR

Die Vorteile der MOBA Radladerwaage HLC gehen weit über eine schnelle und exakte Wägung während der Verladung hinaus. So integriert ihre neueste Ausbaustufe die Datenübertragung über WiFi oder GPRS in die bewährte und aus dem Entsorgungssektor bekannte Software MAWIS U2. Dank der hohen Speicherkapazität für die Zwischenspeicherung der Daten hat der Kunde die Wahl, seine Daten monatsweise abzurufen – auch über einen Smartphone Hotspot.
In der Web-Applikation stehen sofort und in Echtzeit alle gespeicherten Informationen zu den Wägungen zur Verfügung. Prägnante Visualisierungen, umfassende Reportings und vielseitige Evaluierungsmöglichkeiten dienen als Optimierungsgrundlage zur Effizienzsteigerung. Besonders benutzerfreundlich und zeitsparend sind dabei Schnittstellen zu Abrechnungs-Softwares bei Bedarf.

MOBA MOBILE AUTOMATION

Die MOBA Mobile Automation geht technologischen Trends in der Baubranche nicht einfach nur nach – sie treibt sie maßgeblich voran. So sind ihre Innovationen immer marktgetrieben und von einem weltweiten Netzwerk an Experten sowie namhaften Partnern gestützt. Diese Symbiose aus Zukunftsorientierung und Praxiswissen machen den unverwechselbaren Fortschritt des Innovationstreibers aus.

Der Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit und Straßenqualität – MOBA Technologien für den Einbau

Der Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit und Straßenqualität – MOBA Technologien für den Einbau

Die MOBA Mobile Automation hat sich eine kontinuierliche Qualitätssteigerung im Straßenbau zum Ziel gemacht. So sind heute schon Präzisionssysteme wie die MOBA-matic zur automatischen Nivellierung am Fertiger von der modernen Baustelle nicht mehr wegzudenken. Neben den bewährten, marktführenden Systemen der MOBA zeigt das Technologieunternehmen seine Neuentwicklungen auf der bauma 2019 in Halle A2, Stand Nr. 237.
Die Sensor-Revolution Sonic-Ski hat die berührungslose und somit verschleißfreie und besonders langlebige Abtastungsmethode auf dem Markt etabliert. So bewährt sich der weltweit bekannte und stetig weiterentwickelte Ultraschallsensor schon seit über 25 Jahren im internationalen Straßenbau. Als Erweiterung mit 4 Sensoren zum Big Sonic-Ski überzeugt er mit einem absolut ebenen Ergebnis über lange und knifflige Strecken hinweg.

DIE INNOVATIONSKRAFT NEUER TECHNOLOGIEN

Die beiden mehrfach mit Innovationspreisen ausgezeichneten Systeme PAVE-TM und PAVE-IR heben den Asphalteinbau auf das nächste Level. So zählt das Schichtdickenmesssystem PAVE-TM zu den drei Finalisten des bauma Innovationspreises 2019. Bauunternehmer dürfen sich auf eine neue, auf Schichtdicke spezialisierte Sensortechnologie freuen, die kombiniert mit der kontinuierlichen Anzeige von Schichtdicke, Bohlenbreite und Wegstrecke die Baustelle messbar profitabler macht.
Ob Temperaturaufzeichnung und -auswertung des eingebauten Materials oder Schichtdickenmessung am Fertiger, beide Technologien spielen eine entscheidende Rolle in der Prozessoptimierung im Straßenbau. So profitieren Auftraggeber, Bauunternehmer, Endnutzer und Umwelt gleichermaßen von einem effizienten Ressourceneinsatz und besonders langlebigen Straßen.

MIT 3D NEUE STANDARDS IM STRASSENBAU SETZEN

Als Weltpremiere zum ersten Mal auf der bauma 2019 präsentiert, überzeugt das MOBA 3D Paving System als besonders qualitätsorientierte Technologie im Straßenbau. Dank 3D Design Files sind komplexe Oberflächen mit schnell wechselnden Neigungen einfach umzusetzen. Besonders präzises Arbeiten an vorgegebenen Modellen – noch näher an der geringsten Schichtdicke – verschafft dem Polier somit die nötige Prozesssicherheit, um sich auf andere Aufgaben zur Qualitätssicherung der Straße zu konzentrieren. Das gesamte Team profitiert so von erheblichen Material- und Zeiteinsparungen. Wie das System am Fertiger aussieht, können Besucher der bauma 2019 auf dem Außenstand der MOBA zwischen Halle A2 und A3 bestaunen.

VERDICHTUNG IN TEAMARBEIT – WENN EINE WALZENFLOTTE AUS VERSCHIEDENEN MASCHINEN BESTEHT

Die optimale Verdichtung des gelegten Asphalts ist zentraler Qualitätsfaktor im Straßenbau. So beweist das MCA-3000 Assistenzsystem für Walzen seine Stärken besonders im universellen Einsatz auf allen Maschinen aller Hersteller.
Das System überzeugt in der lückenlosen Dokumentation der Walzarbeit, die maschinenübergreifend allen Fahrern der Flotte zur Verfügung steht – und das in Echtzeit. So ist der Arbeitsfortschritt sofort für das gesamte Team einsehbar und die Walzstrategie kann entsprechend angepasst werden.
Entscheidender Vorteil dieses Flottenmanagements ist somit nicht nur eine nahtlose Zusammenarbeit, sondern auch der direkte Datentransfer an den MOBA-Cloud-Server. Dort stehen die Verdichtungsdaten auch nach dem Einbau für weitere Analysen, Reports und Erkenntnisse zu den Optimierungspotenzialen des Einbaus bereit.

DIE VERNETZUNG DER BAUSTELLE – MIT WEITSICHT IN DIE ZUKUNFT

Dank hochskalierbarer MOBA Cloud wird die Vernetzung der Baustelle zukünftig Standard. Mit der Echtzeit-Erfassung und -übermittlung der Messwerte zu den Hochleistungsservern des Technologieunternehmens liegen so alle Daten für weitere Analysen parat. So hat der Polier jederzeit und von überall Zugriff auf die Informationen zu jedem einzelnen Projekt. Neben deutlichen Zeiteinsparungen profitiert die Baustelle somit auch von umfassenden Erkenntnissen zu den Optimierungspotenzialen.

MOBA MOBILE AUTOMATION

Mit mehr als 45 Jahren Erfahrung in der mobilen Automation von Baumaschinen sind die zukunftsweisenden Technologien der MOBA Mobilen Automation nicht mehr aus der Branche wegzudenken. Ob für Fertiger oder Walze, ihre Steuerungs- und Regeltechnik kombiniert mit state-of-the-art Softwarelösungen sind marktorientiert entwickelt das perfekte Upgrade für jede Straßenbaustelle.

MOBAs Weltneuheit PAVE-TM unter den Top 3 des bauma Innovationspreises 2019

MOBAs Weltneuheit PAVE-TM unter den Top 3 des bauma Innovationspreises 2019

Die absolute Weltneuheit im Straßenbau, MOBA PAVE-TM, mit überarbeiteter Sensortechnologie überzeugte sofort die Jury des bauma Innovationspreises 2019. Das System für eine berührungslose Schichtdickenmessung im Asphalteinbau tritt nun im Finale gegen zwei weitere Innovationen in der Kategorie „Komponente, digitale Systeme“ an.
PAVE-TM ist das weltweit einzige System zur automatischen Schichtdickenmessung im Straßenbau. Das Pioniersystem zur Qualitätssteigerung zeigt die Dicke der gelegten Asphaltschicht konstant an, reduziert so manuelle Messungen und unterstützt das Einbauteam. Mit dem neuen, eigens entwickelten und auf Schichtdicke spezialisierten Ultraschallsensor CSMT-300 ist das exakte Arbeiten an Toleranzgrenzen besonders genau möglich. Somit wird die Genauigkeit des Systems nochmals gesteigert. Damit reduziert das System das Einbaumaterial, spart erhebliche Kosten und fördert gleichermaßen einen ressourcenschonenden Asphalteinbau. Besonders schnell amortisiert, steigert die neue Technologie bereits nach wenigen Projekten den Return of Investment des Bauunternehmers und unterstützt diesen bei der Einhaltung der gesetzlichen Einbaugrenzen.
Im Fokus der Entwicklung stand die nachhaltige Qualitätssteigerung im Straßenbau. Dank der Präzision des Systems lassen sich besonders gleichmäßige, stabile Materialschichten in höchster Qualität einbauen – und die Langlebigkeit der Straße um ein Vielfaches steigern. Diese nachhaltige Art des Straßenbaus runden zukunftsorientierte Module wie die Messung von Bohlenbreite, Geschwindigkeit und zurückgelegtem Weg des Fertigers optimal ab. Automatisierte Messungen bedeuten auch eine geringere Fehleranfälligkeit, da manuelle Messungen und alle damit verbunden Ungenauigkeiten einfach entfallen. Bereits zum 12. Mal honoriert der bauma Innovationspreis die bedeutendsten Innovationen der Branche. Er zeichnet neue, zukunftsorientierte Entwicklungen mit hohem Praxisnutzen aus. So bewertet eine Fachjury aus Experten von renommierten Instituten, Hochschulen und Verbänden die Energie- und Ressourceneffizienz jeder Innovation und ihren Beitrag zur Humanisierung des Arbeitsplatzes. Mit der Entwicklung und kontinuierlichen Weiterentwicklung von PAVE-TM beweist die MOBA Mobile Automation AG erneut absolute Weitsicht im Straßenbau. Als digitales Hang-on System trägt es essentiell zur BIM-Ausstattung der modernen Baustelle bei und bereitet der „Industrie 4.0“ ihren Weg. Dabei profitieren alle Parteien gleichermaßen – ob Einbauteam, Bauunternehmer, Gemeinden oder der Endnutzer der Straße. So freut sich das Technologieunternehmen aus Limburg über die Nominierung ihres bauma Innovationssystems.

Pressemitteilungen