Key Account Manager Sebastians Schlesies im Interview mit iVT-Expo:

Positive Resonanz für die MOBA AG auf der iVT Expo 2024

Am 26. und 27. Juni präsentierte die MOBA AG ihre Produkte auf der iVT Expo in Köln. Die Fachmesse, die sich auf die neuesten Komponenten, Dienstleistungen und Technologien für Nutzfahrzeuge spezialisiert hat, bot der AG eine ideale Plattform für die Präsentation ihrer Lösungen.

iVT Expo: Neueste Technologien für Nutzfahrzeuge

Die iVT Expo ist eine kleine, frei zugängliche Fachmesse, auf der die neuesten Komponenten, Dienstleistungen und Technologien für Nutzfahrzeuge vorgestellt werden. Aussteller aus aller Welt präsentieren hier jährlich ihre Produkte, Lösungen und Services. In diesem Jahr stellten rund 162 Unternehmen aus 19 Ländern in Halle 11.1 auf dem Kölner Messegelände aus. Neben Köln findet die internationale Messe auch in Chicago (USA) statt.

MOBA's Messepremiere und die Highlights am Stand

Obwohl die MOBA AG in diesem Jahr zum ersten Mal an der Messe teilnahm, war der 15 Quadratmeter große LED-Stand gut besucht. So zogen die präsentierten Lösungen für den Kran- und Bühnenbereich sowie die Landwirtschaft zahlreiche Besucher an. Zu den Highlights auf dem Messestand zählten der fortschrittliche Neigungssensor MSS-Hybrid, die hochauflösenden Displays und die flexibel konfigurierbaren Bedieneinheiten HMImc. Außerdem konnten die Messebesucher das neue CAN-Light bestaunen.
Sebastian Schlesies (Key Account Manager), der gemeinsam mit Mathias Lorenz (Key Account Manager) die Standbesetzung bildete, bewertet den Messeauftritt positiv: „Obwohl die iVT eine eher kleine Messe ist, bietet sie eine hervorragende Gelegenheit für wertvolle Kontakte und gute Gespräche. Wir sind begeistert und freuen uns schon auf das nächste Jahr.“

Weitere Informationen

Ein echter Erfolg Der Messeauftritt von MOBA auf der IFAT

Ein echter Erfolg: Der Messeauftritt von MOBA auf der IFAT

Die Teilnahme an der IFAT 2024 in München war ein voller Erfolg. Annähernd 300 interessierte Besucher konnten vom 13. bis 17. Mai auf dem 40 Quadratmeter großen MOBA-Messestand begrüßt werden. Dort präsentiert wurden die Sensorik-, Identifikations- und Softwarelösungen für die Abfallindustrie.

Was ist die IFAT?

Die IFAT in München ist eine der führenden Fachmessen für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Mehrere tausend Aussteller aus aller Welt präsentieren hier alle zwei Jahre ihre Produkte, Lösungen und Services. In diesem Jahr stellten rund 3.200 Unternehmen aus 61 Ländern und Regionen auf rund 300.000 Quadratmetern aus.
Vor allem für die Dresdner Niederlassung spielt die IFAT eine wesentliche Rolle. „Für den Waste-Bereich ist diese Messe sehr wichtig. Sie bietet uns die einmalige Chance, den persönlichen Kontakt zu unseren langjährigen Kunden zu pflegen und gleichzeitig potenzielle Neukunden auf unsere innovativen Produkte aufmerksam zu machen. Durch das direkte Feedback können wir die Trends der Branche erkennen und unsere Lösungen zielgerichtet weiterentwickeln. Aus diesem Grund nehmen wir als MOBA auch bereits zum 16. Mal an der IFAT teil“, so Ronald Bottin, Sales Manager für den Bereich Waste und Standleiter beim diesjährigen Messeauftritt. Neben den Dresdnern waren auch einige Kollegen aus Limburg, den spanischen und französischen Niederlassungen sowie der tschechische Händler Rehak vor Ort. Letztgenannter erhielt auf der Messe zudem den „Best Dealer Award 2023“.

Die Highlights am Messestand

Präsentiert wurde in diesem Jahr eine Vielzahl an Lösungen. Neben MOBA-Klassikern wie der HMImc-Lösung, der Cloud-Software MawisU2 und MawisWEB waren mit dem Mini-Operand-Bordcomputer und der CAN-Light auch einige Neuheiten zu sehen. Die robuste Signalleuchte CAN-Light soll erst in diesem Jahr in Limburg in Serienproduktion gehen.
Außerdem wurde auf dem Stand eine mit der RFID-Technologie von MOBA ausgestattete Entsorgungsbox gezeigt, die bisher vor allem in Spanien erfolgreich vertrieben wird und vor allem beim internationalen Messepublikum großen Anklang fand.

“Truck in Action” – Show

Quasi „in Aktion“ konnten einige der Produkte auf dem Messeaußengelände erlebt werden. Dort wurde bei der „Truck in Action“-Show ein mit MOBA-Technologien ausgestattetes Abfallsammelfahrzeug vorgeführt. Die Moderatorin der Show erklärte dem interessierten Publikum die eingebauten Lösungen. Die Rolle der Fahrerin übernahm Christine Preußer aus der Dresdner Niederlassung, die MOBA auch am Steuer souverän vertrat.

Messbarer Erfolg

Standleiter Ronald Bottin zeigt sich mit dem Messeauftritt insgesamt sehr zufrieden: „Wir freuen uns riesig über die vielen Leads und das große Interesse an unseren Lösungen. Die positive Resonanz der Besucher bestätigt, dass wir mit unseren Innovationen auf dem richtigen Weg sind. Ein großes Dankeschön auch nochmal an die professionelle Vorbereitung durch unsere neue Marketingabteilung und die engagierte Standbesatzung, die MOBA mit Herzblut und großer Professionalität vertreten hat. Wir freuen uns schon jetzt auf die IFAT 2026.“
Das Super-Ski-Projekt mit Budimex und Bellator markiert einen wichtigen Fortschritt in der Straßenbauindustrie. Es zeigt, wie mit innovativen Ansätzen traditionelle Herausforderungen gemeistert und neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Qualität gesetzt werden können. Diese Partnerschaft verspricht daher nicht nur langlebige und nachhaltige Straßen, sondern auch eine Zukunft, in der die Bauindustrie durch Zusammenarbeit innovativer und effizienter wird.

Weitere Informationen

HLC-4000: Nominierung für die SYSTEMS & COMPONENTS Trophy auf der AGRITECHNICA

HLC-4000: Nominierung für die SYSTEMS & COMPONENTS Trophy auf der AGRITECHNICA

MOBA setzt erneut Maßstäbe in der Landtechnik! Unsere HLC-4000 Radladerwaage steht im Rampenlicht und hat eine Nominierung für die begehrte SYSTEMS & COMPONENTS Trophy bei der AGRITECHNICA 2023 ergattert. Lesen Sie mehr über unsere Erfolgsgeschichte im neuesten Blogbeitrag.
In der heutigen Bau- und Landwirtschaftsindustrie sind Radladerwaagen unverzichtbare Instrumente. Sie sind essenziell für eine effiziente und präzise Materialhandhabung und beeinflussen direkt die Rentabilität und Effizienz von Betrieben.

Die HLC-4000: Die Radladerwaage für Flexibilität und Zuverlässigkeit

Mit der Einführung der HLC-4000 hat MOBA die Messlatte für Radladerwaagen höher gelegt. Diese Weiterentwicklung geht weit über herkömmliche Funktionen hinaus und bietet eine Fülle von innovativen Features. Von der Cloud-Anbindung, die einen schnellen und effizienten Datenaustausch ermöglicht, bis hin zur Tip-Off-Truck/Tip-Off-Pile Funktion, die die Benutzerfreundlichkeit revolutioniert – die HLC-4000 steht für Fortschritt und Präzision.

AGRITECHNICA und die begehrte SYSTEMS & COMPONENTS Trophy

Einfaches Handling durch das Touch-Display, exzellente Lesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung und eine nahtlose Integration in bestehende Systeme zeugen von der herausragenden Ingenieurskunst, die in dieses Produkt eingeflossen ist.
Die SYSTEMS & COMPONENTS Trophy, verliehen von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) im Rahmen der AGRITECHNICA, würdigt den unschätzbaren Beitrag und die Innovationskraft der Zulieferindustrie für die Landtechnik. Bereits zum dritten Mal wird diese Auszeichnung vergeben, die den Einfluss und die Bedeutung von Fortschritten in diesem Sektor hervorhebt.

SYSTEMS & COMPONENTS – Wo Innovation auf Expertise trifft

Mit der HLC-4000 hat MOBA es als eine von 21 nominierten Innovationen auf die prestigeträchtige Shortlist geschafft. Eine Fachjury, bestehend aus Entwicklungsingenieuren der auf der AGRITECHNICA ausstellenden Landmaschinenhersteller, wird aus dieser Liste die Gewinner der Trophy ermitteln.
Die Sieger werden in einer festlichen Zeremonie am 12. November 2023 auf der SYSTEMS & COMPONENTS Expert Stage geehrt.
Dieser B2B-Marktplatz dient als Knotenpunkt der internationalen Zulieferindustrie der Landtechnik und des Off-Highway-Sektors. Hier vereinen sich Branchenkenner – von Ingenieuren und Forschern bis zu Ersatzteilmanagern und OEMs. Sie alle kommen zusammen, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich Landmaschinenkomponenten und verwandten Sektoren zu entdecken und zu diskutieren.

Besuchen Sie uns auf der AGRITECHNICA an Stand H53, Halle 14/15

Die HLC-4000 ist das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung, Entwicklung und Innovation. Mit ihrer Nominierung für die SYSTEMS & COMPONENTS Trophy wird der beeindruckende Beitrag von MOBA zur Technologiebranche gewürdigt.
Besuchen Sie uns auf der AGRITECHNICA und erleben Sie die Zukunft der Wiegetechnologie hautnah!

MOBA eröffnet bauma 2019 mit Zukunftsszenario der Baustelle

MOBA eröffnet bauma 2019 mit Zukunftsszenario der Baustelle

Der Messestand der MOBA Mobilen Automation versetzt die Besucher der bauma 2019 vom 8. bis 14. April auf die Baustelle der Zukunft. So können sich zahlreiche Experten der Baubranche auf eine eindrucksvolle Präsentation der aktuellsten Innovationen für den Straßenbau, die Erdbewegung und den Kran- und Bühnenmarkt freuen – in Halle A2, Stand 237 der Messe München.
Ein semi-automatischer Bagger auf dem Außenstand der Technologiegröße zwischen Hallen A2 und A3 verleiht einen eindrucksvollen Einblick in die Baustelle von morgen.

ECHTER PIONIERGEIST IM STRASSENBAU

Eine echte Weltneuheit feiert auf der bauma 2019 seine Premiere. Der speziell entwickelte und auf Schichtdicke spezialisierte Sensor CMST-300 wird weltweit zum ersten Mal in München präsentiert. Als Finalist des bauma Innovationspreises 2019, integriert im Straßenbausystem PAVE-TM, verspricht er noch mehr Präzision bei der automatischen, berührungslosen Schichtdickenmessung.
Bauunternehmer und Poliere dürfen sich ebenfalls auf den internationalen Release des neuen 3D Paving und Milling Systems der MOBA freuen. Die state-of-the-art Neuentwicklung wird zum ersten Mal auf der bauma zu sehen sein. Noch genaueres Arbeiten an der Grenze zur minimalen Schichtstärke sowie das Herstellen von komplexen Oberflächen (oder Designs), auch ohne Referenz, gehört zu seinen Stärken.
Dieselbe Innovationskraft beweist die Weiterentwicklung der MOBA Cloud. Von Hochleistungsservern über moderne Web-Interfaces und offenen Schnittstellen lässt sie auf der modernen Baustelle keine Wünsche offen. Ob Remote-Konfiguration von Systemen und Komponenten oder die schnelle und sichere Datenübertragung, es eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. So gehört ein Remote Support genauso zur vernetzten Baustelle von morgen wie mobile Apps und Wearables.

DIE BAUSTELLE DER ZUKUNFT – SCHON HEUTE BIM READY

Heute schon für die Zukunft vorsorgen – das kann jeder Bauunternehmer mit einer 3D-Maschinensteuerung. Welche Möglichkeiten sich bieten, um einen gesamten Maschinenpark upzugraden und BIM Ready zu machen, erfahren Interessierte bei dem MOBA Expertenteam. Mit der zunehmenden Aufmerksamkeit in der Branche in den letzten Jahren wird Building Information Modeling schon bald Standard zur Produktivitätssteigerung im Bau. Mit dem besonders schnellen, optimierten Datenabgleich und einer lückenlosen Zusammenarbeit verschiedener Parteien überzeugt diese modell-basierte, digitale Methode der Planung und Umsetzung mit kürzesten Projektzeiten.
Das neueste Upgrade und somit auf BIM vorbereitete MOBA-System ist die 3D-Maschinensteuerung für Bohrgeräte, die zum allerersten Mal auf der bauma vorgestellt wird. Dank der Integration zweier bewährter Systeme in der Erdbewegung lässt sich so jede 2D-Bohrgerätsteuerung von MOBA einfach auf eine 3D-Steuerung upgraden.

DIE VOLLKOMMENE VERSCHMELZUNG VON DESIGN UND SICHERHEIT

Die MOBA ist gern gesehener Systemintegrator auf dem Hubarbeitsbühnenmarkt dank höchsten Qualitätsstandards in ihren Sicherheitsapplikationen. Die Kombination aus individualisierbarem Design und Funktionalität überzeugt nicht nur jeden OEM. So beweist sich beispielsweise das modulare Bedienpult MCP als wahrer Alltagsheld. Ultraleicht und besonders robust steuert es Hubarbeitsbühnen zuverlässig an. Genauso durchdacht ist der neu entwickelte Hybrid-Neigungssensor, der die Messwerte von drei Sensorelementen fusioniert, um unter jeder Umweltbedingung den richtigen Wert zu ermitteln.

INNOVATIONEN VON MORGEN – DAS ZUKUNFTSSZENARIO DER MASCHINENSTEUERUNG

Wie die Zukunft der Maschinensteuerung auf der Baustelle aussehen wird, erleben alle bauma-Besucher in der Innovationsecke der MOBA. Highlights wie das neue Touch-Display-Konzept machen Lust auf mehr. So erleben Technologiebegeisterte im BIM-Themenbereich des Standes, wie sich Building Information Modeling schon heute profitabel in die Baustelle integrieren lässt.
Die MOBA transformiert state-of-the-art Technologien für den rauen Baualltag und bringt der Branche den Fortschritt, den sie verdient – eine Inspiration für jeden Maschinenhersteller, Bauunternehmer und Polier mit Weitblick.

MOBA MOBILE AUTOMATION

Als Global Player und mit mehr als 45 Jahren Erfahrung entwickelt und fertigt die MOBA Mobile Automation Automatisierungstechnik für die mobile Baubranche. Das Streben nach Innovation zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Arbeit. Mit einem Premium-Service werden so hochgesteckte Ziele gemeinsam mit kompetenten Partnern angegangen und realisiert. Das Ergebnis sind praxisoptimierte, zukunftsorientierte Systeme, die die Branche nachhaltig verändern.

Zukunftsszenario auf der Intermat 2018 : die vernetzte Baustelle dank MOBA Technologien

Zukunftsszenario auf der Intermat 2018 : die vernetzte Baustelle dank MOBA Technologien

Die internationale Messe für Bau und Infrastruktur Intermat 2018 lädt vom 23. bis 28. April erneut namhafte Unternehmen und Experten aus der ganzen Welt nach Paris ein, um die neuesten Trends in der Branche vorzustellen. Die MOBA Mobile Automation nutzt diese Gelegenheit, um ihre neuesten Entwicklungen für Straßenbau und Erdbewegung auf Stand 6 H 028 zu präsentieren. Die Rolle modernster Technologien für den wirtschaftlichen Straßenbau sowie die BIM-fähige Baustelle von morgen sind zentrale Zukunftsthemen ihres Messeauftritts.

Intelligent Paving – Asphalttechnologien mit Weitsicht

Die Intelligent Paving Technologien der MOBA rüsten jeden Asphaltfertiger für die Straßenbaustelle der Zukunft auf. So wird die Systemreihe durch die kürzlich releaste Weltneuheit PAVE-TM perfekt ergänzt. Zum ersten Mal auf dem französischen Markt vorgestellt, erregt das weltweit erste System zur automatischen Schichtdickenmessung jetzt schon Aufmerksamkeit. Die neue Technologie zeigt zum ersten Mal ganz neue Einsparpotenziale im Asphalteinbau auf. Vom weltweit führenden Nivelliersystem MOBA-matic bis hin zum preisgekrönten Innovationssystem für eine thermale Visualisierung im Asphalteinbau PAVE-IR, werden so alle zukunftsorientierten MOBA-Technologien für den Straßenbau vorgestellt.

BIM Ready mit MOBA Maschinensteuerungen

Zunehmend an Bedeutung gewinnt im Bau auch Building Information Modeling (BIM). Die vernetzte Baustelle ist essenzieller Bestandteil zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung eines Bauprojektes und somit in Zukunft nicht mehr wegzudenken. So sind die Xsite® 3D Maschinensteuerungen der MOBA für Bagger und Bohrmaschine schon heute absolut BIM-fähig. Der ergonomische, 8,4“ große Touchscreen kombiniert mit einem weltweiten Premium Support machen die Bedienung besonders schnell erlernbar.

Technologien für den Bau der Zukunft

Die intelligenten Assistenzsysteme der MOBA basieren auf mehr als 46 Jahren Markterfahrung und rentieren sich sowohl ökonomisch als auch ökologisch für jeden Polier. Der Global Player treibt gezielt Weiterentwicklungen voran, um die Qualität im Straßenbau und die Vernetzung der Baustelle nachhaltig zu steigern und setzt so immer wieder neue Standards in der Branche
Schon heute ist ganz klar: wer Weitsicht beweist und fortschrittliche Technologien einsetzt, wird schnell mit einem zunehmenden ROI belohnt. Die vielfältigen Möglichkeiten, die sich jedem Bauunternehmer dafür bieten, zeigen sich nicht nur auf dem Stand der MOBA, sondern auch bei namhaften Maschinenherstellern wie Bomag, Gutzwiller oder FENDT, die MOBA-Systeme live auf ihren Maschinen präsentieren.