MOBA unterstützt Weimars Vorstoß in der nachhaltigen Abfallentsorgung mit Brennstoffzellen-Technologie

MOBA unterstützt Weimars Vorstoß in der nachhaltigen Abfallentsorgung mit Brennstoffzellen-Technologie

Vorreiter in nachhaltiger Abfallentsorgung: Weimars neues Brennstoffzellen-Fahrzeug und MOBA’s Technologie für eine grüne Zukunft.
Die Stadt Weimar hat ihr erstes elektrisches Abfallsammelfahrzeug mit Brennstoffzellentechnologie in Betrieb genommen. MOBA unterstützte das Projekt maßgeblich mit dem innovativen Identsystem „MAWIS“ zur modernisierten Abfallentsorgung. Dieser Schritt unterstreicht das Engagement für nachhaltige Mobilität und Umweltschutz.
  • Die Stadt Weimar führt als Vorreiter in Thüringen das erste Abfallsammelfahrzeug mit Brennstoffzellentechnologie ein.
  • MOBA’s Identsystem „MAWIS“ revolutioniert die Abfallentsorgung durch Transponder-Technologie und adaptive Entsorgungsmethoden.
  • Dieses Engagement zeigt den Weg in eine nachhaltige Zukunft der Mobilität und Abfallentsorgung.

Die Bedeutung der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie im Nutzfahrzeugsektor

Im Lichte globaler Klimaziele und der Notwendigkeit nachhaltiger Innovationen erfährt die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie, insbesondere im Nutzfahrzeugsektor, eine wachsende Bedeutung. Sie bietet eine emissionsarme Alternative zu herkömmlichen Antrieben und leitet einen entscheidenden Paradigmenwechsel im Verkehrssektor ein.

Weimar stellt Entsorgungsfahrzeug mit Brennstoffzellentechnologie vor

In einem beispiellosen Schritt hat die Stadt Weimar ihr erstes elektrisches Abfallsammelfahrzeug mit Brennstoffzelle in Betrieb genommen. Dieses Fahrzeug, hergestellt von FAUN, dient als Zeugnis des technologischen Fortschritts und des Engagements der Stadt für ökologische Nachhaltigkeit. Durch die Nutzung dieses innovativen Antriebs werden jährlich rund 20 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.

MOBA's Beitrag: Intelligente Abfallentsorgung durch das Identsystem „MAWIS“

MOBA, als renommierter europäischer und weltweiter Zulieferer im Sektor, hat einen entscheidenden Beitrag zu diesem Projekt geleistet. Unser „Identsystem MAWIS“ ist bereits seit über 10 Jahren bei den Abfallbetrieben in Weimar im Einsatz und hat die Abfallentsorgung in Weimar modernisiert:
  • Transponder-Technologie: Zur effektiven Identifikation jedes Abfallbehälters.
  • Optimierung der Abfallentsorgung: Nur registrierte Behälter werden entleert, wodurch nicht gemeldete “Schwarzmüller” erkannt werden.
  • Adaptive Entsorgung: Bürger können Behälter je nach Bedarf zur Entsorgung bereitstellen.
  • Kosteneffizienz: Abrechnung basierend auf der tatsächlichen Abfallmenge.
  • Echtzeit-Datentransfer: Integration in die MOBA-Cloud zur Synchronisierung mit kommunalen Abrechnungssystemen und für RemoteAccess auf die Fahrzeugelektronik
Zudem wurde nun mit dem neuen Entsorgungsfahrzeug auch ein MOBA MiniOperand eingeführt, der die Bedienung und Erfassung von Entsorgungsdaten im Fahrzeug deutlich vereinfacht. Eine hohe Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Flexibilität zeichnen die Bedieneinheit aus und sparen den Arbeitern jede Menge Zeit in der täglichen Arbeit.
MOBA verbindet traditionelle deutsche Ingenieurskunst mit moderner Technologie und zeigt, dass wir nicht nur bereit sind, uns den aktuellen Herausforderungen zu stellen, sondern auch eine führende Rolle in der Branche einzunehmen.

Blick in die Zukunft

Die Einführung des Abfallsammelfahrzeugs mit Brennstoffzelle in Weimar steht exemplarisch für den Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität und Abfallentsorgung. Dieses Engagement, unterstützt durch fortschrittliche Technologien und Lösungen von Unternehmen wie MOBA, weist den Weg in eine grüne und nachhaltige Zukunft.

Frauenlauf 2023 Gemeinsam gegen häusliche Gewalt

Frauenlauf 2023: Gemeinsam gegen häusliche Gewalt

Gemeinschaftliches Engagement im Fokus: MOBA AG beim Frauenlauf 2023 in Limburg, Unterstützung für das Frauenhaus Limburg und ein Aufruf zum Handeln gegen häusliche Gewalt.

Das Frauenhaus Limburg und seine bedeutende Arbeit

Das Frauenhaus Limburg ist eine Institution, die sich darauf spezialisiert hat, Frauen und Kindern in Not zu helfen. Die Einrichtung bietet Schutz, Unterstützung und Beratung für diejenigen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Sie bieten nicht nur einen sicheren Ort zum Leben, sondern helfen auch bei rechtlichen Angelegenheiten, bei der Wiedereingliederung in die Arbeitswelt und bei der Bewältigung von Traumata. „Wir bieten kostenlose und anonyme Beratung, auch für Frauen und deren Angehörige, die nicht im Frauenhaus leben,“ erklärt Eileen Glienke, Mitarbeiterin des Frauenhaus Limburg. MOBA unterstützt durch die Teilnahme am Frauenlauf die wichtige Arbeit des Frauenhauses und setzt ein Zeichen gegen häusliche Gewalt.

Der Frauenlauf - Ein Event mit Impact

Am 25. September 2023 fand in Limburg-Offheim der Frauenlauf statt. Dieser Lauf war nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch eine Möglichkeit, Aufmerksamkeit für das Thema häusliche Gewalt zu schaffen und Mittel für das Frauenhaus Limburg zu sammeln. Eileen Glienke war beim Lauf anwesend und äußerte sich positiv über die Unterstützung: „Jeder gelaufene Meter bedeutet Unterstützung für unsere Arbeit. Es ist toll zu sehen, wie viele Frauen heute hier sind, um zu helfen.“ Sandra Schöner-Messerschmidt von der Albert Weil AG, die das Event mit organisierte, sagte: „Die Organisation dieses Laufs war uns eine Herzensangelegenheit. Es geht darum, Bewusstsein zu schaffen und gleichzeitig praktisch zu helfen.“ Nach einem kurzen Warmup durch Neuroathletik-Trainer Jörg Antl, ging es um 17:30 Uhr an den Start der 880m langen Runde. Von MOBA waren sechs Läuferinnen dabei: Katharina Huber, Magdalena Müller, Katharina Wingender, Michaela Majewski, Silvia Seibel und Carmen Engelmann. Sie sind nicht nur für sich selbst gelaufen, sondern stellvertretend für unser Unternehmen und die Werte, für die wir stehen.

Der Frauenlauf - Ein Event mit Impact

Der Frauenlauf 2023 war ein voller Erfolg, und bei MOBA sind wir stolz darauf, ein Teil davon gewesen zu sein. Durch die gelaufenen Runden und die generierten Spenden können direkt Frauen und Kinder im Frauenhaus Limburg unterstützt werden. Katharina Huber fasste das Event so zusammen: „Es war großartig zu sehen, wie viele Menschen heute für das Frauenhaus und gegen häusliche Gewalt gelaufen sind. Uns hat es auf jeden Fall Spaß gemacht.“

HLC-4000: Nominierung für die SYSTEMS & COMPONENTS Trophy auf der AGRITECHNICA

HLC-4000: Nominierung für die SYSTEMS & COMPONENTS Trophy auf der AGRITECHNICA

MOBA setzt erneut Maßstäbe in der Landtechnik! Unsere HLC-4000 Radladerwaage steht im Rampenlicht und hat eine Nominierung für die begehrte SYSTEMS & COMPONENTS Trophy bei der AGRITECHNICA 2023 ergattert. Lesen Sie mehr über unsere Erfolgsgeschichte im neuesten Blogbeitrag.
In der heutigen Bau- und Landwirtschaftsindustrie sind Radladerwaagen unverzichtbare Instrumente. Sie sind essenziell für eine effiziente und präzise Materialhandhabung und beeinflussen direkt die Rentabilität und Effizienz von Betrieben.

Die HLC-4000: Die Radladerwaage für Flexibilität und Zuverlässigkeit

Mit der Einführung der HLC-4000 hat MOBA die Messlatte für Radladerwaagen höher gelegt. Diese Weiterentwicklung geht weit über herkömmliche Funktionen hinaus und bietet eine Fülle von innovativen Features. Von der Cloud-Anbindung, die einen schnellen und effizienten Datenaustausch ermöglicht, bis hin zur Tip-Off-Truck/Tip-Off-Pile Funktion, die die Benutzerfreundlichkeit revolutioniert – die HLC-4000 steht für Fortschritt und Präzision.

AGRITECHNICA und die begehrte SYSTEMS & COMPONENTS Trophy

Einfaches Handling durch das Touch-Display, exzellente Lesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung und eine nahtlose Integration in bestehende Systeme zeugen von der herausragenden Ingenieurskunst, die in dieses Produkt eingeflossen ist.
Die SYSTEMS & COMPONENTS Trophy, verliehen von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) im Rahmen der AGRITECHNICA, würdigt den unschätzbaren Beitrag und die Innovationskraft der Zulieferindustrie für die Landtechnik. Bereits zum dritten Mal wird diese Auszeichnung vergeben, die den Einfluss und die Bedeutung von Fortschritten in diesem Sektor hervorhebt.

SYSTEMS & COMPONENTS – Wo Innovation auf Expertise trifft

Mit der HLC-4000 hat MOBA es als eine von 21 nominierten Innovationen auf die prestigeträchtige Shortlist geschafft. Eine Fachjury, bestehend aus Entwicklungsingenieuren der auf der AGRITECHNICA ausstellenden Landmaschinenhersteller, wird aus dieser Liste die Gewinner der Trophy ermitteln.
Die Sieger werden in einer festlichen Zeremonie am 12. November 2023 auf der SYSTEMS & COMPONENTS Expert Stage geehrt.
Dieser B2B-Marktplatz dient als Knotenpunkt der internationalen Zulieferindustrie der Landtechnik und des Off-Highway-Sektors. Hier vereinen sich Branchenkenner – von Ingenieuren und Forschern bis zu Ersatzteilmanagern und OEMs. Sie alle kommen zusammen, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich Landmaschinenkomponenten und verwandten Sektoren zu entdecken und zu diskutieren.

Besuchen Sie uns auf der AGRITECHNICA an Stand H53, Halle 14/15

Die HLC-4000 ist das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung, Entwicklung und Innovation. Mit ihrer Nominierung für die SYSTEMS & COMPONENTS Trophy wird der beeindruckende Beitrag von MOBA zur Technologiebranche gewürdigt.
Besuchen Sie uns auf der AGRITECHNICA und erleben Sie die Zukunft der Wiegetechnologie hautnah!

Vier Azubis von MOBA glänzen als IHK Limburg Ausbildungschampions 2023

Vier Azubis von MOBA glänzen als IHK Limburg Ausbildungschampions 2023

Bei der Ehrung der “Ausbildungschampions 2023” der IHK Limburg am 12. September erhielten gleich vier MOBA-Azubis eine besondere Auszeichnung für ihre herausragenden Leistungen.

Herausragende Einzelleistungen in einem anspruchsvollen Jahr

In einem Kontingent von 540 Prüfungsteilnehmern haben lediglich 26 Auszubildende ihre IHK-Abschlussprüfung mit dem herausragenden Gesamtergebnis “sehr gut” abgeschlossen. Unter ihnen befinden sich unsere stolzen Azubis Kai-Dominik Hoppe, Lennox Jess, Dustin Völker und Robin Thorn. Ihre beeindruckenden Ergebnisse beinhalteten sogar Punktzahlen von 98 und 99 – eine wirklich bemerkenswerte Leistung!

MOBA: Ein beispielhafter Ausbildungsbetrieb

Nicht nur unsere Azubis wurden ausgezeichnet, auch MOBA selbst wurde für die herausragende Ausbildungsarbeit gewürdigt. Dr. Barthel, Vorstand der MOBA AG und Vorsitzender des Industrieausschusses der IHK Limburg, betonte: “Unsere Azubis in der MOBA-Zentrale in Limburg erhalten eine ganzheitliche Ausbildung, die sie auf vielfältige Funktionen innerhalb der MOBA Gruppe vorbereitet. Dies ermöglicht ihnen, in verschiedenen Abteilungen von Produktion bis zum weltweiten Vertrieb tätig zu werden.”

Anerkennung und Wertschätzung

Die Anerkennung und Wertschätzung kamen nicht nur aus unseren eigenen Reihen. IHK-Präsident Ulrich Heep lobte alle ausgezeichneten Auszubildenden: “Fast die gesamte Laufzeit Ihrer Ausbildung war von den Corona-Auswirkungen, dem Krieg in der Ukraine, der Inflation und dem Ringen um Energien geprägt. Und trotz allem haben Sie Ihre Ausbildung hervorragend abgeschlossen.”
Auch unser Kollege Lennox Jess äußerte sich: “Diese Anerkennung zeigt, dass harte Arbeit und Engagement sich auszahlen. Es war eine anspruchsvolle Zeit, aber mit der Unterstützung von MOBA haben wir es geschafft.”

Ein Blick in die Zukunft

Das Engagement von MOBA im Ausbildungsbereich wird fortgesetzt und wir freuen uns darauf, weiterhin talentierte und engagierte junge Menschen zu fördern. Diese Auszeichnungen sind ein Beleg für die Früchte dieser Bemühungen und motivieren uns, weiterhin nach Exzellenz in allem zu streben, was wir tun.

Pressemitteilung

Bilder Copyright MOBA AG und IHK Limburg

Frauenpower und Technik? – Bei der MOBA Alltag!

Frauenpower und Technik? – Bei der MOBA Alltag!

Dass auch Frauen im Beruf der Elektronikerin für Geräte und Systeme glänzen, ist der MOBA Mobile Automation AG nicht neu. Zum Girl’s Day am 28. April waren bei uns wie jedes Jahr wieder 6 junge Mädchen zu Besuch, die ihre Leidenschaft für Technik im Praxisalltag entdecken wollten. Ob das gelungen ist, verraten die Fotos.
Nach einem Rundgang durch unsere hausinterne Fertigung durften es die Mädchen den Experten gleich nachmachen und in unserem voll ausgestatteten Ausbildungszentrum ihr Löttalent unter Beweis stellen. Ob auf einer MOBA-Girl’s Day-Platine oder bei einem elektronischen Schüttelwürfel, allen Mädchen sind mit tatkräftiger Unterstützung unserer Auszubildenden sehr zufriedenstellende Resultate gelungen.
Stärken wie Fingerfertigkeit, Konzentrationsstärke oder mathematisches Verständnis, die man für den Beruf braucht, sind nicht nur Eigenschaften von Männern. Es entscheiden sich auch immer wieder junge Frauen für den Beruf der Elektronikerin und in Zukunft hoffen wir auf noch mehr weibliche Verstärkung in unserer Ausbildung.
Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Girl’s Day 2023!

MOBA hat landesweit den besten Elektroniker Auszubildenden

MOBA hat landesweit den besten Elektroniker Auszubildenden

Marcel Wachowski (MOBA Mobile Automation AG) erreichte hessenweit das beste Prüfungsergebnis 2021 in seinem Ausbildungsberuf “Elektroniker für Geräte und Systeme”. Die Auszeichnung erhielt er und fünf weitere landesbeste Auszubildende aus der Region Limburg-Weilburg am 8. Dezember 2021 bei der Bestenehrung der IHK Limburg.

Vorbilder und Botschafter für die Duale Ausbildung

Ausgezeichnet wurden die ehemaligen Auszubildenden, ihre Ausbilder und Ausbildungsunternehmen für ihre hervorragenden Leistungen bei der Bestenehrung der IHK Limburg mit Urkunden von Präsident Ulrich Heep und Hauptgeschäftsführerin Monika Sommer. Um den Erfolg der Auszubildenden und aller Beteiligten zu würdigen, nahm an der Veranstaltung auch Landrat Michael Köberle teil sowie Vertreter des Staatlichen Schulamtes für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg.
Auch MOBA Vorstand für Produktion und Logistik Dr. Holger Barthel und Ausbildungsleiter Frank Wolf wurden, stellvertretend für das Unternehmen MOBA Mobile Automation AG, mit einer Urkunde geehrt.
Diesen Erfolg verdankt die MOBA Mobilen Automation AG u.a. ihrer einzigartigen, fachmännischen und zielgerichteten Ausbildung und der zeitintensiven, individuellen Förderung der Auszubildenden im firmeninternen Ausbildungszentrum durch den Ausbildungsleiter Frank Wolf. Seine Expertise, langjährige Erfahrung und sehr viel Herzblut werden mit motivierten und begeisterten Auszubildenden belohnt. Praxisnahe Lehrmethoden ermöglichen den Auszubildenden alle MOBA Systeme schon sehr früh kennenzulernen. In kürzester Zeit wachsen im Unternehmen somit kompetente, sowohl in Theorie als auch in Praxis versierte Mitarbeiter heran.
Die internationale Präsenz der MOBA-Group inspiriert die Auszubildenden zugleich, sich global mit der Entwicklung der mobilen Automation und Digitalisierung zu befassen. So sichert sich die MOBA Mobile Automation langfristig erstklassige Qualität und legt so einen Grundstein für zukunftsweisenden Fortschritt.

Talentsuche auf der IHK Limburg Veranstaltung Tag der Ausbildung #DeineChance

Talentsuche auf der IHK Limburg Veranstaltung Tag der Ausbildung #DeineChance

Die optimale Grundlage für Fortschritt in einer Branche sind qualifizierte und motivierte Fachkräfte, die Innovationen antreiben. Eine solide Ausbildung mit theoretischen Grundlagen, praxisnahen Aufgaben sowie Ausbildern mit einem großen Erfahrungsschatz sind wichtiger Bestandteil eines guten Karrierestarts. So ist es nur logische Konsequenz, dass gerade die optimale Kombination aus Theorie und Praxis eine große Rolle bei der späteren Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens spielt.

Genau hier setzt die MOBA Mobile Automation an. Damit auch in Zukunft qualifiziertes Personal zur Verfügung steht, hat sich das Technologieunternehmen am Tag der Ausbildung #DeineChance der IHK Limburg beteiligt und jungen Talenten den Berufseinstieg als Elektroniker für Geräte und Systeme präsentiert. So konnte der hausinterne Ausbildungsleiter Frank Wolf gemeinsam mit einigen Auzubildenden aus verschiedenen Lehrjahren in den direkten Erfahrungsaustausch mit den interessierten Schülern gehen. Informationen über ein Praktia in der MOBA Fertigung bzw. einem Dualen Studium in der MOBA Entwicklung waren ebenfalls sehr gefragt auf der Ausbildungs- und Studienmesse der IHK Limburg.
Im Vordergrund der Ausbildung als Elektroniker für Geräte und Systeme stehen bei MOBA besonders praxisnahe Lehrmethoden. So unterstützt das vollausgestattete Ausbildungszentrum mit seiner modernen Ausrüstung den Auszubildenden bei der Umsetzung von praktischen Aufgaben. Darüber hinaus steht ein erfahrener, interner Ausbildungsleiter bei Fragen und Herausforderungen jederzeit tatkräftig zur Seite, damit die Auszubildenden die bestmöglichste Qualifizierung erhalten. Zahlreiche Auszeichnungen für Bestnoten der Auszubildenden sprechen ganz klar für diese praxisorientierte und individuell auf jeden Nachwuchs zugeschnittene Ausbildungsmethode.
Das große Interesse der Schüler an einer Ausbildung bei MOBA am Tag der Ausbildung #DeineChance hat den guten Ruf der MOBA als Ausbildungsbetrieb wieder einmal mehr als bestätigt.

IHK Ausbildungs-Champions 2021 bei der MOBA Mobile Automation

IHK Ausbildungs-Champions 2021 bei der MOBA Mobile Automation

Die Prüfungsabsolventen Felicia Schmitt, Marcel Wachowski und Kevin Müller, sind Ausbildungs-Champions 2021! Sie absolvierten ihre IHK-Abschlussprüfung mit Bravour und der Gesamtnote „sehr gut“. Aus diesem Grund wurden die 3 Ausbildungs-Champions und der Ausbildungsleiter Frank Wolf vom Präsidenten der Industrie- und Handelkammer, Ulrich Heep und der IHK-Hauptgeschäftführerin Monika Sommer bei einer Feierstunde am 28. August geehrt.
Damit gehören Sie zu den besten 25 der insgesamt 606 Prüfungsteilnehmer in der Region. Herzlichen Glückwunsch für die hervorragende Leistung! Die MOBA Mobile Automation ist sehr stolz auf ihre ambitionierten Berufseinsteiger und wünscht Ihnen weiterhin die richtige Motivation und den nötigen Ehrgeiz für einen erfolgreichen Lebensweg.
Diesen Erfolg verdangt die MOBA Mobilen Automation ihrer einzigartigen, fachmännischen und zielgerichteten Ausbildung und der zeitintensive, individuelle Förderung des firmeninternen Ausbildungsleiters Frank Wolf. Seine Expertise, langjährige Erfahrung und sehr viel Herzblut werden mit eifrigen und begeisterten Auszubildenden belohnt. Praxisnahe Lehrmethoden ermöglichen den Auszubildenden alle MOBA Systeme schon sehr früh kennenzulernen. In kürzester Zeit wachsen im Unternehmen somit kompetente, sowohl in Theorie als auch in Praxis versierte Mitarbeiter heran.
Die internationale Präsenz der MOBA-Group inspiriert die Auszubildenden zugleich, sich global mit der Entwicklung der mobilen Automation und Digitalisierung zu befassen. So sichert sich die MOBA Mobile Automation langfristig erstklassige Qualität und legt so einen Grundstein für zukunftsweisenden Fortschritt.

MOBA Ausbildungszentrum feiert 10-jähriges Bestehen

MOBA Ausbildungszentrum feiert 10-jähriges Bestehen

Obwohl die Firma MOBA schon seit über 30 Jahren ausbildet, kam es im Jahr 2011 mit der Eröffnung des Ausbildungszentrums zu einem entscheidenden Meilenstein. Hiermit bekamen die Auszubildenden eine „Heimat“ mit speziell für sie ausgerüsteten Arbeitsplätzen mit modernstem Equipment für die Ausbildung zum Beruf des „Elektronikers für Geräte und System“, aber auch für den digitalen Unterricht. Darüber hinaus übernahm Frank Wolf die Aufgabe des Ausbildungsleiters in Vollzeit.
„Obwohl ich mich davor auch schon um die Auszubildenden gekümmert hatte, konnte ich mich mit dem Start des Ausbildungszentrums jetzt zu 100% den Auszubildenden widmen. Dadurch bekam unsere Ausbildung nochmals eine ganz andere Qualität“, sagt Frank Wolf, Ausbildungsleiter der MOBA AG. Seit dem Start des Ausbildungszentrums beginnen jedes Jahr 4-5 neue Auszubildende und damit ist die MOBA AG einer der größten Ausbildungsbetriebe für den Beruf des „Elektronikers für Geräte und System“ im Landkreis. Während der spannenden, 3,5-jährigen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden neben dem Ausbildungszentrum zahlreiche Abteilungen am Standort in Limburg Offheim, wo mittlerweile über 300 Mitarbeiter beschäftigt sind.
„Wohingegen früher unsere Ausbildung im Wesentlichen für den Nachwuchs in der Fertigung gesorgt hat, sind wir heute viel breiter aufgestellt. Durch die extrem gestiegenen Möglichkeiten jeden Auszubildenden individuell fördern zu können, können wir für eine viel breitere Basis an Talenten sorgen. Beispielsweise haben 5 der 6 aktuellen dualen Studenten in der Entwicklung zuvor eine Ausbildung im Ausbildungszentrum bei uns gemacht. Somit sorgt das Ausbildungszentrum direkt auch für Teile unseres Nachwuchses an Entwicklungsingenieuren“, sagt Dr. Holger Barthel, stv. Vorstandsvorsitzender der MOBA AG.
Die Qualitätssteigerung zeigt sich auch dadurch, dass seit Gründung des Ausbildungszentrums 14 Auszubildende der MOBA AG durch die IHK mit dem Titel des Ausbildungs-Champions für ein sehr gutes Prüfungsergebnis geehrt wurden.
Interessenten für ein Praktikum oder eine Ausbildung bei der MOBA AG können sich gern unter folgendem Link informieren:

Azubi-Kennenlerntag in der Kartbahn Limburg

Azubi-Kennenlerntag in der Kartbahn Limburg

Gerade erst bei der MOBA Mobilen Automation angefangen gingen die neuen Auszubildenden direkt auf Tour. Das erste Kennenlernen aller Lehrjahre fand in der Kartbahn in Limburg statt – bei hohen Geschwindigkeiten und ehrgeizigen sportlichen Wettkampf. Es war ein aufregender und fröhlicher Ausflug für alle Teilnehmer.
Die Kombination aus bestmöglichen Rundenzeiten und fairem Wettkampf verleiht der Kartbahn ein ganz besonderes Flair. Die MOBA Mobile Automation hofft, die Auszubildende behalten den Spirit vom Wettkampf auch für ihre weitere Ausbildung bei und lässt sich überraschen, welche Ergebnisse sie am Ende ihrer Ausbildung präsentieren.
Jedes Jahr im August fangen neue Auszubildende bei MOBA Mobile Automation an. Dieses Jahr befinden sich darunter 4 angehende Elektroniker und Elektronikerinnen für Geräte und Systeme. Da MOBA Mobile Automation sich als Social Company versteht, ist es ihr ein besonderes Anliegen, gemeinsam mit jedem einzelnen Auszubildenden seine oder ihre Stärken auszubauen. Mit einem internen Ausbildungsleiter und einem technisch top ausgestatteten Ausbildungszentrum fördert MOBA Mobile Automation nicht nur das technische Geschick und Know-How jedes Einzelnen, sondern engagiert sich ebenso für individuelle Entwicklungen und Karrierepläne.
MOBA Mobile Automation freut sich über die Unterstützung der neuen jungen Talente.
Herzlich willkommen im MOBA Team!