Release LANDNOVA X für Xsite PRO 3D

Release LANDNOVA X für Xsite PRO 3D

Das neue LANDNOVA X-Update kombiniert eine modernisierte UI mit hervorragender Benutzerfreundlichkeit.
Novatron hat ein umfangreiches Software-Update für sein Flaggschiff-Produkt Xsite® PRO 3D-Maschinensteuerungssystem veröffentlicht. Das LANDNOVA X-Update ist das umfangreichste Softwareupdate seit 2016 und führt neue Funktionen, eine aktualisierte Benutzeroberfläche und eine bessere Konnektivität ein, um das gesamte Benutzererlebnis auf ein neues Level zu heben. Das Update basiert auf dem Feedback der Anwender und 30 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Maschinensteuerungen.

Neue Funktionen zur Erfüllung des Benutzerfeedbacks und zur Steigerung der Baustelleneffizienz

Die LANDNOVA X-Software verfügt über eine aktualisierte, symbolbasierte Benutzeroberfläche mit einem neuen Hauptmenü und schnellem Zugriff auf alle wichtigen Funktionen. Textschaltflächen wurden durch Symbole ersetzt und unnötige Informationen wurden entfernt, um eine noch bessere Benutzererfahrung als bisher zu bieten.
“Das Ziel der Software ist es, die Arbeit auf Baustellen so reibungslos und effizient wie möglich zu gestalten.” – Kalle Mulari, Produktmanager von Xsite
LANDNOVA X verfügt über neue, integrierte Modellwerkzeuge und es können Profile auf Grundlage importierter Linien erstellt werden. Darüber hinaus bietet LANDNOVA X die Möglichkeit, Linien zu protokollieren, was insbesondere bei Kabel- und Rohrleitungsarbeiten nützlich ist. Die Software bietet auch eine bessere Konnektivität, da sie mit dem Xsite® MANAGE Cloud-Service kompatibel ist.

Modernisierter Look ohne Kompromisse bei der Benutzerfreundlichkeit

Die aktualisierte Software und ihre verbesserte Benutzeroberfläche sind so konzipiert, dass sie sowohl für neue als auch für bestehende Kunden einfach zu bedienen sind. Auch wenn LANDNOVA X einige neue Funktionen und eine modernisierte Benutzeroberfläche bietet, bleibt die bewährte Bedienlogik der Software im Wesentlichen erhalten. Das LANDNOVA X Software-Update wird heute veröffentlicht und ist in ausgewählten Märkten verfügbar. Kontaktieren Sie Ihren lokalen Xsite-Händler für weitere Informationen!

MOBA AG erhält gleich 2-mal den German Brand Award 2021, in der Kategorie “Excellence in Brand Strategy and Creation“

MOBA AG erhält gleich 2-mal den German Brand Award 2021, in der Kategorie "Excellence in Brand Strategy and Creation“

Nachdem die MOBA AG bereits 2019/20 mit dem German Design Award für besonders starke Markenführung ausgezeichnet wurde, nominierte der Rat für Formgebung das Unternehmen nun erneut für den German Brand Award 2021 und gewann gleich zweimal.

Diesmal stand das neue und einzigartige WebEcoSystem der Moba Group im Fokus der anspruchsvollen Jury. In 4 Jahren Entwicklungszeit, entstand zusammen mit der Digital Agentur CD-EMOTION GmbH aus Limburg ein neues, komplexes Technologie-Stack, welches die Basis für alle weltweiten Onlinepräsenzen darstellt.
Es rückt die internen- und besonders die Kundenbedürfnisse stets in den Mittelpunkt und kommt als tiefvernetzte Gesamtlösung daher. Somit wird eine konsistente Customer Journey über alle Kanäle und Touch-Points hinweg garantiert. Auf dieser Basis wurden 18 internationale Corporate Sites sowie systemspezifische Microsites erstellt. Eine weltweite zentralisierte E-Commerce und Lead Management Lösung sichert Kundennähe und Wachstum im digitalen Wandel. Ein eigens entwickeltes Content und Corporate Design Portal runden das Software-Ökosystem ab und ermöglicht den schnellen Austausch von Inhalten zwischen den Tochtergesellschaften. Das gemeinsame Design-Framework stellt sicher, dass die Wiedergabe der Marke MOBA stets konsistent und positiv geladen ist.
Marketing Direktor Markus J. Schmitt und sein Team konnten die Juroren vollends überzeugen und erhielten die Auszeichnung „Winner“ in der Kategorie „Brand Communication- Web and Mobile“.
„Mit unserem „WebEcoSystem“ sind wir komplett neue Wege gegangen und haben für unsere 18 internationalen Tochterunternehmen eine ganzheitliche Lösung entwickelt, die in Sachen Dynamik und Modularität neue Maßstäbe setzt. Dieser Award ist eine Bestätigung unseres Konzeptes und stärkt die MOBA Group in seinem Ansatz, die Digitalisierung und damit einen wesentlichen Erfolgsfaktor innerhalb der Bau- Automatisierungsbranche konsequent voranzutreiben.“
Markus J. Schmitt, Head of Marketing Communications
Als einziges Unternehmen in der Branche erhielt die MOBA AG zudem den Preis „Best Brand Strategy of the Year“ mit der Auszeichnung „Special Mention“.

Über den German Brand Award

Der Brand Award ist der wichtigste deutsche Marken- und Designpreis und eine einzigartige Auszeichnung für herausragende und innovative Markenführung. Verliehen wird der Award vom 1953 auf Initiative des Deutschen Bundestages gegründete Rat für Formgebung. Ziel ist es, die Bedeutung der Marke als entscheidenden Erfolgsfaktor von Unternehmen im nationalen und internationalen Wettbewerbsumfeld zu stärken. Denn Design ist Orientierung. Design ist Differenzierung. Design macht Marken stark – und Unternehmen erfolgreich!

MSS Slope CANopen Sensoren erhalten TÜV Nord-Zertifizierung

MSS Slope CANopen Sensoren erhalten TÜV Nord-Zertifizierung

Die MOBA Mobile Automation freut sich bekannt zu geben, dass die redundanten MSS Slope CANopen Sensoren vom TÜV Nord nach EN ISO 13849 zertifiziert wurden. Die temperaturkompensierten und redundanten MSS-Neigungssensoren erfassen präzise die Neigung des Fahrgestells und der Ausleger-Messwerte, die für das Lastmoment-Begrenzungssystem verwendet werden.
Dieses sicherheitsrelevante System verhindert das Umkippen des Fahrzeugs, ermöglicht die maximale Auslegerreichweite in jeder Position und muss ebenfalls nach EN ISO 13849 entwickelt sein.
Diese Zertifizierung steht für den höchsten Sicherheitsstandard in der Industrie und erfüllt zugleich die Anforderungen der neuesten EN-280/A92.20-Normen. Der Erhalt einer solchen Zertifizierung erfolgt nach einem ausführlich strukturierten Prozess, der umfangreiche Dokumentationen und Prüfungen als Nachweis zur Sicherheit des Produktes erfordern.
“Die MSS-Neigungssensoren von MOBA sind für Hersteller entscheidende Komponenten, wenn höchste Genauigkeit und Standsicherheit gefordert wird”, erklärt Boris Zils, Produktmanager für Safety Applications, Deutschland.
Seit mehr als 20 Jahren vertrauen die größten Kran- und Hubarbeitsbühnenhersteller auf die Entwicklungen von MOBA Komponenten, die sich bereits millionenfach in verschiedenen Applikationen bewährt haben, u. a. in den Bereichen Lastmomentbegrenzung, Positionskontrolle und Nivelliersysteme.
„Durch die Integration unserer zertifizierten Sensoren in den Maschinen, können unsere Kunden problemlos die Sicherheitsstandards erfüllen“, so Giovanni Salemme, Head of Cranes and Lifters Business Development, Italien.
Bei der Entwicklung von Automatisierungslösungen setzt Moba den Fokus auf die maximale Sicherheit und höchste Individualisierbarkeit. MOBA stellt sich den Herausforderungen im Kran- und Bühne Sektor und entwickelt auf Basis dessen zukunftsorientierte Konzepte. Durch diese Herangehensweise setzt MOBA Mobile Automation nicht nur ein klares Statement, sondern gewinnt auch das Vertrauen der internationalen OEMs im Kran- und Bühne Sektor.

Weitere Informationen

AUSGEZEICHNETER AUSBILDUNGSBETRIEB 2020 – IHK ehrt MOBA Limburg

AUSGEZEICHNETER AUSBILDUNGSBETRIEB 2020 - IHK ehrt MOBA Limburg

Heute wurde Daniel Albers von der IHK Limburg als Ausbildungs-Champions 2020 und die MOBA Mobile Automation als ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb gekürt.
Durch seine großartige Leistung konnte Herr Albers in den Abschlussprüfungen des Ausbildungsberufes Elektroniker für Geräte und Systeme, das Prüfungsergebnis „sehr gut“ erreichen. Diese besondere Anerkennung gilt nicht nur dem Unternehmen, sondern auch allen Auszubildenden, die in den letzten Jahren erstklassige Prüfungsergebnisse erzielt haben.
Schon seit 1986 bildet MOBA junge Menschen aus und ermöglichte bisher schon mehr als 90 Auszubildenen eine qualifizierte und fachkundige Ausbildung. Durch das eigene Ausbildungszentrum ist es MOBA gelungen, noch besser auf die Bedürfnisse und die persönlichen Fähigkeiten jedes Auszubildenen eingehen zu können. Dabei steht die Kombination aus theoretischen Grundlagen, direkte Umsetzung in die Praxis und die intensive Betreuung durch einen Ausbilder im Vordergrund.
Die Übernahmequote von 73% der Auszubildenden macht deutlich, dass MOBA jedem engagierten Auszubildenden einen optimalen Start in das Berufsleben ermöglicht. Zusätzlich gibt es gezielte Weiterbildungsmaßnahmen für den weiteren beruflichen Erfolg.
Wir sind stolz, leistungsorientierten Nachwuchs fördern zu dürfen und möchten uns bei allen ehemaligen Auszubildenden für Ihren Einsatz bedanken.

Software MAWIS EM New Feature Release V3.10

Software MAWIS EM New Feature Release V3.10

Mit dem neuen Feature Release Version 3.10 der intelligenten Software MAWIS EM für Entsorger und Kommunen, startet die MOBA Mobile Automation in den Dezember.
Die Version 3.10 enthält brandneue Funktionen für eine noch schnellere und optimierte Behälterverwaltung und Auftragsbearbeitung. Auch die Benutzerfreundlichkeit ist mit dem optimierten Datenexport enorm verbessert worden. Es können jetzt alle Daten mit individuellen Kopf- und Fußleisten und in verschiedensten Formaten erstellt werden. Die Kombination der Software MAWIS EM mit dem neuen Mini Operand bieten ebenfalls neue Funktionalitäten und setzen den Behälteränderungsdienst auf ein neues Niveau. Ab sofort sind die lückenlose Dokumentation Ihrer Tätigkeiten, die Navigation zu den Auftragsorten und die Fotofunktion der neue Standard für Ihre tägliche Arbeit.
Durch das optimierte Flottenmanagement werden alle Änderungsaufträge mit dem Mini Operand schnell und unkompliziert bearbeitet. Ein besonderes neues Feature ist die integrierte Kamerafunktion des Mini Operands, die es ermöglicht, direkt vor Ort überfüllte oder beschädigte Mullbehälter und Abfallcontainer zu fotografieren und zu erfassen. Durch die sichere und direkte Anbindung an die Software MAWIS EM können die Fotos schnell und unkompliziert übertragen werden. Der Sachbearbeiter kann sich die Aufnahmen direkt, mit dem dazugehörigen Erfassungsdatum und der Position, auf der überarbeiteten MapView anschauen.
Somit werden im neuem Software Release MAWIS EM V3.10 nicht nur wichtige Anforderungen von Kunden realisiert, sondern auch ein Mehrwert für Entsorger und auch für Kommunen geboten. Die tägliche Nutzung der sich konstant weiterentwickelten Software für den Entsorgungsmarkt erweist sich somit als zukunftsorientierte Investition in der modernen Abfallwirtschaft.

Weitere Informationen

Hausmüll-Unterflurbehälter in Berlin mit MOBA Füllstandsensoren ausgestattet

Hausmüll-Unterflurbehälter in Berlin mit MOBA Füllstandsensoren ausgestattet

Anfang September 2020 durfte MOBA den Füllstandsensoren (FLS-2) in den Hausmüll-Unterflurbehältern der BSR (Berliner Stadtreinigung) installieren. In Berlin erfolgt die Müllentsorgung in den neu gebauten Wohngebieten hauptsächlich über Unterfluranlagen. Aktuell gibt es in Berlin insgesamt mehr als 700 solcher Entsorgungsbehälter, die für jede Art von Müll ausgelegt sind, wie z.B. Glas, PPK, Wertstoffe, Rest- und Biomüll.
Der MOBA Füllstandsensor kontrolliert nun dauerhaft und in Echtzeit die Abfallmenge und überträgt die aktuelle Füllmenge der Unterflurbehältern direkt in die MOBA Cloud. In Kombination mit MAWIS unserer webbasierten Abfallmanagement Software können alle Informationen in real-time eingesehen werden und ermöglicht so eine noch effektivere Planung der Sammeltouren.
Im kommenden Jahr 2021 soll in Berlin die Entsorgung über Unterflurbehälter auf mehr als 1.000 Stück erhöht werden. Diese Unterflurbehälter werden von den beiden Herstellern SULO und H&G angeboten, welche sich schnell und unkompliziert mit unseren Füllstandsensoren ausstatten lassen.
Der MOBA FLS-2 ist die ideale Lösung für die digitale Füllstandsüberwachung und kompatibel zu allen Behälter Arten. Er ist damit ein fester Bestandteil der „smart city Berlin“ geworden.

Weitere Informationen

MOBA AG mit German Brand Award 2020 ausgezeichnet

MOBA AG mit German Brand Award 2020 ausgezeichnet

Limburg, Germany — MOBA AG erhält German Brand Award 2020, in der Kategorie “Excellent Brands“, im Bereich “Industry Machines and Engineering” ausgezeichnet.
Nachdem die MOBA AG bereits 2019 mit dem German Design Award für das weltweite BAUMA Messekonzept ausgezeichnet wurde, nominierte der Rat für Formgebung das Unternehmen nun für den German Brand Award 2020.
In der Kategorie “Excellent Brands” erhielten die besten Produkt- und Unternehmensmarken innerhalb einer Branche die begehrte Auszeichnung. Neben lediglich sieben weiteren Unternehmen in Deutschland wurde die MOBA AG in der Kategorie „Industry Machines and Engineering“ mit diesem hochkarätigen Preis ausgezeichnet. Besonders gefiel der Jury die dynamische Markenentwicklung, sowie die strenge Markenführung. Highlight ist das digitale und modulare Marketingkonzept 2020, welches zu Jahresbeginn zusammen mit der Digitalagentur CD-EMOTION gelauncht wurde. Es ermöglicht auf internationale Anforderungen in allen Kanälen reagieren zu können, jedoch dabei die konsequente Umsetzung des Brands sicher zu stellen. Globales Wachstum ist heute ein wichtiger Faktor in der Unternehmensentwicklung und bringt völlig neue Anforderungen an das Marketing mit sich. Nur ein agiles, digitales Designkonzept kann diese Herausforderung meistern.
Der Brand Award ist einer der wichtigsten deutschen Markenpreise und eine einzigartige Auszeichnung für herausragende Markenführung. Kriterien wie die Markenprägnanz, Gestaltungsqualität und Zukunftsfähigkeit, aber auch das Design der Produkte spielen bei der Bewertung eine wichtige Rolle.
Die Zukunftsfähigkeit und Homogenität des Markenerlebnisses zeigt einmal mehr die Innovationskraft der MOBA AG. Dies beeindruckte ebenso die Jury des German Design Council und prämierte die MOBA AG mit dieser exklusiven Auszeichnung.

Wir sind mit Stolz erfüllt diesen Preis erhalten zu haben, zeigt er doch das wir unserem Leitsatz „Inspiring Mobile Automation“ jeden Tag leben und den Status Quo immer wieder aufs Neue herausfordern.

502 Müllschleusen im Landkreis Lörrach modernisiert

502 Müllschleusen im Landkreis Lörrach modernisiert

Durch die Identifikationstechnik von MOBA werden Abfallmengen im Landkreis Lörrach seit 16 Jahren genau erfasst und jedem einzelnen Haushalt in den Großwohnanlagen zugeordnet. Der Verbraucher zahlt nach dem Verursacherprinzip nur noch die Entsorgung der Abfallmengen, die er tatsächlich verursacht.
Nach 16 Jahren zuverlässigen Dienst wurde die alte Müllschleusentechnik von MOBA durch die moderne RFID Zugangskontrolle, dem Keymaster III-M in 502 Müllschleusen ersetzt. Auch ein neues Funkmodul wurde integriert, damit die erfassten Kundendaten sicher und schnell zur Gebührenabrechnungsstelle übertragen werden können. Die besondere Herausforderung war, dass die Modernisierung in 2 Wochen und auf einem Gebiet von insgesamt 806 km² fertig umgesetzt werden musste.
Durch die erfolgreiche Modernisierung aller Müllschleusen des Landkreis Lörrach ist somit gewährleistet, dass auch in Zukunft die Müllgebühren verursachergerecht und sicher erhoben werden können.

MOBA AG mit German Design Award 2020 ausgezeichnet

MOBA AG mit German Design Award 2020 ausgezeichnet

Limburg, Germany —— MOBA AG wurde mit dem German Design Award für den BAUMA 2019 Messestand in der Kategorie “Excellent Architecture” ausgezeichnet.
“Mit welcher Konsequenz das Corporate Design der Marke hier in Form, Farbe und Achitektur wiedererkennbar umgesetzt worden ist, beeindruckt. Hinzu kommen interaktive Exponate und eine zeitgemäße Multimedia-Technik, die das Markenerlebnis perfekt macht.” – Jurybegründung
Auf der BAUMA 2019 wurde erstmals das neue Messedesign der MOBA AG gelauncht. Das Konzept zeichnete sich durch immer wiederkehrende, markante Formen und der Corporate Identity entsprechenden Farbgestaltung aus, die sich u.a. ebenso auf der Website, in den Broschüren wiederfindet. Highlights waren zudem die interaktiven Elemente des Messestands, wie der Innovation Wall, welche das neue Displaykonzept 2020 perfekt in Szene setzte, eine LED Wall mit packenden Visuals und der halbautomatische Bagger, der für Interaktion der Besucher auf dem Messestand sorgte. Das Design des Stands war maßgeblich durch die vorherrschende, innovative Transformation des Produktdesigns der MOBA AG beeinflusst. Die kantigen Formen, klare Strukturen und benutzerfreundliche Usability finden sich ebenfalls dort wider.
Dies beeindruckte ebenso die Jury des German Design Awards und prämierte somit den ersten BAUMA Stand überhaupt mit dem begehrten Designpreis.

Bundestagsabgeordneter Klaus-Peter Willsch besucht MOBA AG in Limburg an der Lahn

Bundestagsabgeordneter Klaus-Peter Willsch besucht MOBA AG in Limburg an der Lahn

Um mehr über Digitalisierung und ihre Nutzungspotenziale im Straßenbau zu erfahren, besuchte der langjährige Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch (CDU) die MOBA AG in Limburg an der Lahn.
Vor Ort vermittelte Dr. Holger Barthel (Vorstand Produktion & Logistik) dem Bundestagsabgeordneten einen umfassenden Eindruck vom Unternehmen, dessen Märkten, Technologien und der strategischen Ausrichtung der international agierenden MOBA AG. Vor allem war es Dr. Bartel wichtig, das akute und wichtige Thema der enormen Einsparpotenziale im Straßenbau durch die Nutzung von Digitalisierung aufzuzeigen. Im Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten betonte er: “Die Technologien existieren, damit Straßen in einer höheren Qualität gebaut werden könnten. So halten sie länger und es würden enorme Steuergelder gespart. Dieser geringere Materialverbrauch würde auch die Umwelt schonen und viele Staus vermeiden, weil Nacharbeiten und Erneuerungen weniger würden.“ Um die Vorteile der Digitalisierung im Straßenbau zu verdeutlichen, wurde Klaus-Peter Willsch live die neueste und innovativste MOBA-Technologie am Straßenfertiger demonstriert (s. Abb.), unter anderem PAVE-TM, das Gewinnersystem des BAUMA Innovationspreises 2019.
Zusammenfassend erwähnte Dr. Barthel: “Die deutsche Politik muss auch an diesem Beispiel erkennen, dass wir beim Thema Digitalisierung selbst den Willen des Vorreiters haben müssen. Dies würde deutsche Unternehmen enorm bei Ihren eigenen Entwicklungen unterstützen, um sie dann später auch exportieren zu können.“ Abgerundet wurde der Besuch anschließend durch einen ausgedehnten Rundgang mit dem Vorstandsmitglied über das Firmengelände, welches sich über das Interesse an der MOBA auf Bundesebene bedankte. Klaus Peter Willsch betonte zum Schluss, dass die MOBA AG ein Musterbeispiel für ein lokal verankertes und zugleich international agierendes, innovatives Unternehmen sei: „Wir haben in unserer Region etliche solcher sogenannter ‚hidden champions‘, also hoch innovativer Unternehmen, die in ihrem Marktsegment Weltspitze sind. Als häufig familiengeführte Unternehmen sind sie die Flaggschiffe unserer sozialen Marktwirtschaft, die sich unserer Region verpflichtet fühlen. Die Denkanstöße zur Effizienzsteigerung im Straßenbau werde ich bei der Führung des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur herantragen!“