Software MAWIS EM New Feature Release V3.10

Software MAWIS EM New Feature Release V3.10

Mit dem neuen Feature Release Version 3.10 der intelligenten Software MAWIS EM für Entsorger und Kommunen, startet die MOBA Mobile Automation in den Dezember.
Die Version 3.10 enthält brandneue Funktionen für eine noch schnellere und optimierte Behälterverwaltung und Auftragsbearbeitung. Auch die Benutzerfreundlichkeit ist mit dem optimierten Datenexport enorm verbessert worden. Es können jetzt alle Daten mit individuellen Kopf- und Fußleisten und in verschiedensten Formaten erstellt werden. Die Kombination der Software MAWIS EM mit dem neuen Mini Operand bieten ebenfalls neue Funktionalitäten und setzen den Behälteränderungsdienst auf ein neues Niveau. Ab sofort sind die lückenlose Dokumentation Ihrer Tätigkeiten, die Navigation zu den Auftragsorten und die Fotofunktion der neue Standard für Ihre tägliche Arbeit.
Durch das optimierte Flottenmanagement werden alle Änderungsaufträge mit dem Mini Operand schnell und unkompliziert bearbeitet. Ein besonderes neues Feature ist die integrierte Kamerafunktion des Mini Operands, die es ermöglicht, direkt vor Ort überfüllte oder beschädigte Mullbehälter und Abfallcontainer zu fotografieren und zu erfassen. Durch die sichere und direkte Anbindung an die Software MAWIS EM können die Fotos schnell und unkompliziert übertragen werden. Der Sachbearbeiter kann sich die Aufnahmen direkt, mit dem dazugehörigen Erfassungsdatum und der Position, auf der überarbeiteten MapView anschauen.
Somit werden im neuem Software Release MAWIS EM V3.10 nicht nur wichtige Anforderungen von Kunden realisiert, sondern auch ein Mehrwert für Entsorger und auch für Kommunen geboten. Die tägliche Nutzung der sich konstant weiterentwickelten Software für den Entsorgungsmarkt erweist sich somit als zukunftsorientierte Investition in der modernen Abfallwirtschaft.

Weitere Informationen

Hausmüll-Unterflurbehälter in Berlin mit MOBA Füllstandsensoren ausgestattet

Hausmüll-Unterflurbehälter in Berlin mit MOBA Füllstandsensoren ausgestattet

Anfang September 2020 durfte MOBA den Füllstandsensoren (FLS-2) in den Hausmüll-Unterflurbehältern der BSR (Berliner Stadtreinigung) installieren. In Berlin erfolgt die Müllentsorgung in den neu gebauten Wohngebieten hauptsächlich über Unterfluranlagen. Aktuell gibt es in Berlin insgesamt mehr als 700 solcher Entsorgungsbehälter, die für jede Art von Müll ausgelegt sind, wie z.B. Glas, PPK, Wertstoffe, Rest- und Biomüll.
Der MOBA Füllstandsensor kontrolliert nun dauerhaft und in Echtzeit die Abfallmenge und überträgt die aktuelle Füllmenge der Unterflurbehältern direkt in die MOBA Cloud. In Kombination mit MAWIS unserer webbasierten Abfallmanagement Software können alle Informationen in real-time eingesehen werden und ermöglicht so eine noch effektivere Planung der Sammeltouren.
Im kommenden Jahr 2021 soll in Berlin die Entsorgung über Unterflurbehälter auf mehr als 1.000 Stück erhöht werden. Diese Unterflurbehälter werden von den beiden Herstellern SULO und H&G angeboten, welche sich schnell und unkompliziert mit unseren Füllstandsensoren ausstatten lassen.
Der MOBA FLS-2 ist die ideale Lösung für die digitale Füllstandsüberwachung und kompatibel zu allen Behälter Arten. Er ist damit ein fester Bestandteil der „smart city Berlin“ geworden.

Weitere Informationen

MOBA AG mit German Brand Award 2020 ausgezeichnet

MOBA AG mit German Brand Award 2020 ausgezeichnet

Limburg, Germany — MOBA AG erhält German Brand Award 2020, in der Kategorie “Excellent Brands“, im Bereich “Industry Machines and Engineering” ausgezeichnet.
Nachdem die MOBA AG bereits 2019 mit dem German Design Award für das weltweite BAUMA Messekonzept ausgezeichnet wurde, nominierte der Rat für Formgebung das Unternehmen nun für den German Brand Award 2020.
In der Kategorie “Excellent Brands” erhielten die besten Produkt- und Unternehmensmarken innerhalb einer Branche die begehrte Auszeichnung. Neben lediglich sieben weiteren Unternehmen in Deutschland wurde die MOBA AG in der Kategorie „Industry Machines and Engineering“ mit diesem hochkarätigen Preis ausgezeichnet. Besonders gefiel der Jury die dynamische Markenentwicklung, sowie die strenge Markenführung. Highlight ist das digitale und modulare Marketingkonzept 2020, welches zu Jahresbeginn zusammen mit der Digitalagentur CD-EMOTION gelauncht wurde. Es ermöglicht auf internationale Anforderungen in allen Kanälen reagieren zu können, jedoch dabei die konsequente Umsetzung des Brands sicher zu stellen. Globales Wachstum ist heute ein wichtiger Faktor in der Unternehmensentwicklung und bringt völlig neue Anforderungen an das Marketing mit sich. Nur ein agiles, digitales Designkonzept kann diese Herausforderung meistern.
Der Brand Award ist einer der wichtigsten deutschen Markenpreise und eine einzigartige Auszeichnung für herausragende Markenführung. Kriterien wie die Markenprägnanz, Gestaltungsqualität und Zukunftsfähigkeit, aber auch das Design der Produkte spielen bei der Bewertung eine wichtige Rolle.
Die Zukunftsfähigkeit und Homogenität des Markenerlebnisses zeigt einmal mehr die Innovationskraft der MOBA AG. Dies beeindruckte ebenso die Jury des German Design Council und prämierte die MOBA AG mit dieser exklusiven Auszeichnung.

Wir sind mit Stolz erfüllt diesen Preis erhalten zu haben, zeigt er doch das wir unserem Leitsatz „Inspiring Mobile Automation“ jeden Tag leben und den Status Quo immer wieder aufs Neue herausfordern.

502 Müllschleusen im Landkreis Lörrach modernisiert

502 Müllschleusen im Landkreis Lörrach modernisiert

Durch die Identifikationstechnik von MOBA werden Abfallmengen im Landkreis Lörrach seit 16 Jahren genau erfasst und jedem einzelnen Haushalt in den Großwohnanlagen zugeordnet. Der Verbraucher zahlt nach dem Verursacherprinzip nur noch die Entsorgung der Abfallmengen, die er tatsächlich verursacht.
Nach 16 Jahren zuverlässigen Dienst wurde die alte Müllschleusentechnik von MOBA durch die moderne RFID Zugangskontrolle, dem Keymaster III-M in 502 Müllschleusen ersetzt. Auch ein neues Funkmodul wurde integriert, damit die erfassten Kundendaten sicher und schnell zur Gebührenabrechnungsstelle übertragen werden können. Die besondere Herausforderung war, dass die Modernisierung in 2 Wochen und auf einem Gebiet von insgesamt 806 km² fertig umgesetzt werden musste.
Durch die erfolgreiche Modernisierung aller Müllschleusen des Landkreis Lörrach ist somit gewährleistet, dass auch in Zukunft die Müllgebühren verursachergerecht und sicher erhoben werden können.

MOBA AG mit German Design Award 2020 ausgezeichnet

MOBA AG mit German Design Award 2020 ausgezeichnet

Limburg, Germany —— MOBA AG wurde mit dem German Design Award für den BAUMA 2019 Messestand in der Kategorie “Excellent Architecture” ausgezeichnet.
“Mit welcher Konsequenz das Corporate Design der Marke hier in Form, Farbe und Achitektur wiedererkennbar umgesetzt worden ist, beeindruckt. Hinzu kommen interaktive Exponate und eine zeitgemäße Multimedia-Technik, die das Markenerlebnis perfekt macht.” – Jurybegründung
Auf der BAUMA 2019 wurde erstmals das neue Messedesign der MOBA AG gelauncht. Das Konzept zeichnete sich durch immer wiederkehrende, markante Formen und der Corporate Identity entsprechenden Farbgestaltung aus, die sich u.a. ebenso auf der Website, in den Broschüren wiederfindet. Highlights waren zudem die interaktiven Elemente des Messestands, wie der Innovation Wall, welche das neue Displaykonzept 2020 perfekt in Szene setzte, eine LED Wall mit packenden Visuals und der halbautomatische Bagger, der für Interaktion der Besucher auf dem Messestand sorgte. Das Design des Stands war maßgeblich durch die vorherrschende, innovative Transformation des Produktdesigns der MOBA AG beeinflusst. Die kantigen Formen, klare Strukturen und benutzerfreundliche Usability finden sich ebenfalls dort wider.
Dies beeindruckte ebenso die Jury des German Design Awards und prämierte somit den ersten BAUMA Stand überhaupt mit dem begehrten Designpreis.

Bundestagsabgeordneter Klaus-Peter Willsch besucht MOBA AG in Limburg an der Lahn

Bundestagsabgeordneter Klaus-Peter Willsch besucht MOBA AG in Limburg an der Lahn

Um mehr über Digitalisierung und ihre Nutzungspotenziale im Straßenbau zu erfahren, besuchte der langjährige Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch (CDU) die MOBA AG in Limburg an der Lahn.
Vor Ort vermittelte Dr. Holger Barthel (Vorstand Produktion & Logistik) dem Bundestagsabgeordneten einen umfassenden Eindruck vom Unternehmen, dessen Märkten, Technologien und der strategischen Ausrichtung der international agierenden MOBA AG. Vor allem war es Dr. Bartel wichtig, das akute und wichtige Thema der enormen Einsparpotenziale im Straßenbau durch die Nutzung von Digitalisierung aufzuzeigen. Im Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten betonte er: “Die Technologien existieren, damit Straßen in einer höheren Qualität gebaut werden könnten. So halten sie länger und es würden enorme Steuergelder gespart. Dieser geringere Materialverbrauch würde auch die Umwelt schonen und viele Staus vermeiden, weil Nacharbeiten und Erneuerungen weniger würden.“ Um die Vorteile der Digitalisierung im Straßenbau zu verdeutlichen, wurde Klaus-Peter Willsch live die neueste und innovativste MOBA-Technologie am Straßenfertiger demonstriert (s. Abb.), unter anderem PAVE-TM, das Gewinnersystem des BAUMA Innovationspreises 2019.
Zusammenfassend erwähnte Dr. Barthel: “Die deutsche Politik muss auch an diesem Beispiel erkennen, dass wir beim Thema Digitalisierung selbst den Willen des Vorreiters haben müssen. Dies würde deutsche Unternehmen enorm bei Ihren eigenen Entwicklungen unterstützen, um sie dann später auch exportieren zu können.“ Abgerundet wurde der Besuch anschließend durch einen ausgedehnten Rundgang mit dem Vorstandsmitglied über das Firmengelände, welches sich über das Interesse an der MOBA auf Bundesebene bedankte. Klaus Peter Willsch betonte zum Schluss, dass die MOBA AG ein Musterbeispiel für ein lokal verankertes und zugleich international agierendes, innovatives Unternehmen sei: „Wir haben in unserer Region etliche solcher sogenannter ‚hidden champions‘, also hoch innovativer Unternehmen, die in ihrem Marktsegment Weltspitze sind. Als häufig familiengeführte Unternehmen sind sie die Flaggschiffe unserer sozialen Marktwirtschaft, die sich unserer Region verpflichtet fühlen. Die Denkanstöße zur Effizienzsteigerung im Straßenbau werde ich bei der Führung des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur herantragen!“

Hochtechnologie verpackt für die raue Umgebung

Hochtechnologie verpackt für die raue Umgebung

Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich besucht mittelhessische Top-Firmen – MOBA Mobile Automation in Limburg

Gießen/Limburg. „Wir haben hier in Mittelhessen viele Top-Firmen, die mit innovativen Ideen unterwegs sind – wir müssen aber mehr über sie sprechen.“ Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich informiert sich regelmäßig vor Ort darüber, wie diese Unternehmen den Gießener RP-Bezirk mit seinen fünf Landkreisen zwischen Limburg und Schlitz, Münchhausen und Hungen nicht nur wirtschaftlich stärken, sondern auch „hipper“ für Nachwuchskräfte machen. Diesmal war er bei der Firma MOBA in Limburg.
Die MOBA Mobile Automation AG ist seit mehr als 40 Jahren eine feste Größe in der mobilen Automation. Darunter versteht man die Ausstattung und die Steuerung von Arbeitsmaschinen durch elektronische Steuerungselemente. Als Technologieführer entwickelt und realisiert die Firma MOBA Lösungen für Mess-, Steuer- und Regeltechnik in der Bau- und Landwirtschaft sowie in der Entsorgungs- und Kommunalwirtschaft.
Die MOBA besteht seit 1972 und ist ein familiengeführtes Unternehmen in der zweiten Generation. Zum Unternehmen gehören neben dem Hauptsitz in Limburg auch Niederlassungen in Dresden, Langenlonsheim und Merenberg, sowie 14 weltweit agierende Tochtergesellschaften mit insgesamt 700 Beschäftigten.
„Wir machen mobile Arbeitsmaschinen mit unserer Technik intelligenter“, so erläutert der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dr. Holger Barthel das Kerngeschäft des Unternehmens. Erst kürzlich hat das Unternehmen auf der BAUMA 2019, der weltgrößten Baumaschinenmesse in München, einen vielbeachteten Innovationspreis für ein Verfahren zur Schichtdickenmessung von Asphalt im Straßenbau gewonnen.
Der Einbau moderner Sensortechnik führe zu einem zielgenauen und effizienten Materialeinsatz und trage damit zu einer erheblichen Qualitätsverbesserung und zur Ressourcenschonung bei. „Die Entwicklung geht in Richtung autonome Baumaschinen“, erläuterte Entwicklungsvorstand Alfons Horn die aktuellen Herausforderungen der Branche. „Es ist beeindruckend zu sehen, über welche Innovationskraft und Leistungsfähigkeit unsere heimischen Unternehmen verfügen“, sagt RP Christoph Ullrich. „Wir müssen nur noch viel mehr darüber reden, welche Kompetenzen wir hier in unserer Region haben.“ Für das Image des Unternehmens sei das wichtig, aber eben auch für die gesamte Region Mittelhessen.

MOBA Mobile Automation gewinnt den bauma Innovationspreis 2019

MOBA Mobile Automation gewinnt den bauma Innovationspreis 2019

Die MOBA Mobile Automation hat sich mit Ihrer Neuentwicklung PAVE-TM gegen zwei weitere Finalisten durchgesetzt und den bauma Innovationspreis 2019 in der Kategorie „Komponente, digitale Systeme“ gewonnen. So wurde der Preis am Sonntagabend kurz vor der Eröffnungszeremonie der Weltleitmesse der Baubranche bauma 2019 feierlich übergeben.

Gewinnersystem PAVE-TM

Das weltweit erste Schichtdickenmesssystem im Straßenbau PAVE-TM überzeugte mit seinem eigens entwickelten und auf Schichtdicke spezialisierten Sensor CSMT-300.
Als Hang-on System am Fertiger unterstützt das System das Einbauteam und zeigt die aktuelle Schichtdicke kontinuierlich auf beiden Bedienständen an. Ohne den Fertiger für manuelle Messungen verlassen zu müssen, erhöht sich so die Sicherheit der Bediener, die ab sofort mehr Zeit für andere wichtige Aufgaben zur Qualitätssicherung der Straße haben.
Dank der exakten Messung der Schichtdicke und einfachen Anpassungen der Bohle in wenigen Handgriffen kann so wenig Asphalt wie möglich eingebaut werden ohne die unterste Toleranzgrenze zu unterschreiten. Das bedeutet am Ende des Projektes erhebliche wirtschaftliche Einsparungen an Material und Kosten. Von diesem ressourcenschonenden Einbau profitiert die Umwelt gleichermaßen.

Kategorie „Komponente, digitale Systeme“

Als Gewinner der Kategorie „Komponente, digitale Systeme“ übertrifft PAVE-TM alle Voraussetzungen. Das digitale System upgraded jeden Fertiger und revolutioniert so den Straßenbau in puncto Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit und Arbeitssicherheit.

bauma Innovationspreis

Der bauma Innovationspreis zeichnet alle drei Jahre die neuesten Entwicklungen der Baubranche aus, die zum ersten Mal auf der bauma präsentiert werden. In fünf Kategorien werden so zukunftsweisende Produkte oder Verfahren ausgezeichnet, die die Branche nachhaltig voranbringen. Ausschlaggebend für eine Nominierung sind Kriterien wie Innovationsgrad, Praxisorientierung, Beitrag zu Umweltschutz und Humanisierung des Arbeitsplatzes sowie wirtschaftliches Potenzial.

MOBA Mobile Automation

Die Innovationen der MOBA Mobilen Automation haben alle ein gemeinsames Ziel: die Qualität im Straßenbau kontinuierlich zu steigern. So ergänzt PAVE-TM die Paving Quality Serie des Technologieunternehmens um ein weiteres zukunftsweisendes System. Mit mehrfach ausgezeichneten Entwicklungen wie dieser gelingt es dem Global Player immer wieder neue Standards in der Branche zu setzen.

MOBA eröffnet bauma 2019 mit Zukunftsszenario der Baustelle

MOBA eröffnet bauma 2019 mit Zukunftsszenario der Baustelle

Der Messestand der MOBA Mobilen Automation versetzt die Besucher der bauma 2019 vom 8. bis 14. April auf die Baustelle der Zukunft. So können sich zahlreiche Experten der Baubranche auf eine eindrucksvolle Präsentation der aktuellsten Innovationen für den Straßenbau, die Erdbewegung und den Kran- und Bühnenmarkt freuen – in Halle A2, Stand 237 der Messe München.
Ein semi-automatischer Bagger auf dem Außenstand der Technologiegröße zwischen Hallen A2 und A3 verleiht einen eindrucksvollen Einblick in die Baustelle von morgen.

ECHTER PIONIERGEIST IM STRASSENBAU

Eine echte Weltneuheit feiert auf der bauma 2019 seine Premiere. Der speziell entwickelte und auf Schichtdicke spezialisierte Sensor CMST-300 wird weltweit zum ersten Mal in München präsentiert. Als Finalist des bauma Innovationspreises 2019, integriert im Straßenbausystem PAVE-TM, verspricht er noch mehr Präzision bei der automatischen, berührungslosen Schichtdickenmessung.
Bauunternehmer und Poliere dürfen sich ebenfalls auf den internationalen Release des neuen 3D Paving und Milling Systems der MOBA freuen. Die state-of-the-art Neuentwicklung wird zum ersten Mal auf der bauma zu sehen sein. Noch genaueres Arbeiten an der Grenze zur minimalen Schichtstärke sowie das Herstellen von komplexen Oberflächen (oder Designs), auch ohne Referenz, gehört zu seinen Stärken.
Dieselbe Innovationskraft beweist die Weiterentwicklung der MOBA Cloud. Von Hochleistungsservern über moderne Web-Interfaces und offenen Schnittstellen lässt sie auf der modernen Baustelle keine Wünsche offen. Ob Remote-Konfiguration von Systemen und Komponenten oder die schnelle und sichere Datenübertragung, es eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. So gehört ein Remote Support genauso zur vernetzten Baustelle von morgen wie mobile Apps und Wearables.

DIE BAUSTELLE DER ZUKUNFT – SCHON HEUTE BIM READY

Heute schon für die Zukunft vorsorgen – das kann jeder Bauunternehmer mit einer 3D-Maschinensteuerung. Welche Möglichkeiten sich bieten, um einen gesamten Maschinenpark upzugraden und BIM Ready zu machen, erfahren Interessierte bei dem MOBA Expertenteam. Mit der zunehmenden Aufmerksamkeit in der Branche in den letzten Jahren wird Building Information Modeling schon bald Standard zur Produktivitätssteigerung im Bau. Mit dem besonders schnellen, optimierten Datenabgleich und einer lückenlosen Zusammenarbeit verschiedener Parteien überzeugt diese modell-basierte, digitale Methode der Planung und Umsetzung mit kürzesten Projektzeiten.
Das neueste Upgrade und somit auf BIM vorbereitete MOBA-System ist die 3D-Maschinensteuerung für Bohrgeräte, die zum allerersten Mal auf der bauma vorgestellt wird. Dank der Integration zweier bewährter Systeme in der Erdbewegung lässt sich so jede 2D-Bohrgerätsteuerung von MOBA einfach auf eine 3D-Steuerung upgraden.

DIE VOLLKOMMENE VERSCHMELZUNG VON DESIGN UND SICHERHEIT

Die MOBA ist gern gesehener Systemintegrator auf dem Hubarbeitsbühnenmarkt dank höchsten Qualitätsstandards in ihren Sicherheitsapplikationen. Die Kombination aus individualisierbarem Design und Funktionalität überzeugt nicht nur jeden OEM. So beweist sich beispielsweise das modulare Bedienpult MCP als wahrer Alltagsheld. Ultraleicht und besonders robust steuert es Hubarbeitsbühnen zuverlässig an. Genauso durchdacht ist der neu entwickelte Hybrid-Neigungssensor, der die Messwerte von drei Sensorelementen fusioniert, um unter jeder Umweltbedingung den richtigen Wert zu ermitteln.

INNOVATIONEN VON MORGEN – DAS ZUKUNFTSSZENARIO DER MASCHINENSTEUERUNG

Wie die Zukunft der Maschinensteuerung auf der Baustelle aussehen wird, erleben alle bauma-Besucher in der Innovationsecke der MOBA. Highlights wie das neue Touch-Display-Konzept machen Lust auf mehr. So erleben Technologiebegeisterte im BIM-Themenbereich des Standes, wie sich Building Information Modeling schon heute profitabel in die Baustelle integrieren lässt.
Die MOBA transformiert state-of-the-art Technologien für den rauen Baualltag und bringt der Branche den Fortschritt, den sie verdient – eine Inspiration für jeden Maschinenhersteller, Bauunternehmer und Polier mit Weitblick.

MOBA MOBILE AUTOMATION

Als Global Player und mit mehr als 45 Jahren Erfahrung entwickelt und fertigt die MOBA Mobile Automation Automatisierungstechnik für die mobile Baubranche. Das Streben nach Innovation zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Arbeit. Mit einem Premium-Service werden so hochgesteckte Ziele gemeinsam mit kompetenten Partnern angegangen und realisiert. Das Ergebnis sind praxisoptimierte, zukunftsorientierte Systeme, die die Branche nachhaltig verändern.

Technologische Neuentwicklungen der MOBA statten Hubarbeitsbühnen mit state-of-the-art Sicherheit aus

Technologische Neuentwicklungen der MOBA statten Hubarbeitsbühnen mit state-of-the-art Sicherheit aus

Aus dem konstruktiven Markt-Feedback zieht die MOBA Mobile Automation immer wieder neue Ideen für sicherheitsrelevante Weiterentwicklungen ihrer Systeme. Die erfolgreichen Anwendungen des Technologieunternehmens können Besucher der bauma 2019 auf seinem Messestand Nr. 237 in Halle A2 kennen lernen.

AUF SICHERHEIT SPEZIALISIERTE TECHNOLOGIEN

So bietet das neue Joystick-Assist-System noch mehr Sicherheit für den Bediener des Steuerpultes. Durch die Berücksichtigung der Kraft, die beim Auslenken auf den Joystick wirkt, werden Unfälle vorgebeugt, so wie das Einklemmen des Bedieners zwischen dem Pult und einem Hindernis.
Mit der Erfindung des Hybrid-Neigungssensors werden nicht nur Messwerte stabiler, sondern steigt die Robustheit der Komponente um ein Vielfaches. Dank der Fusionierung der Messwerte dreier Sensorelemente, ermittelt der Hybrid immer den richtigen Wert – unter allen Umweltbedingungen. Dieser Effekt verdoppelt sich sogar bei Sicherheitsanwendungen.

ZUKUNFTSSICHERE UPDATES AUF DEN BENUTZER ZUGESCHNITTEN

Eine besondere Benutzerfreundlichkeit stand im Fokus des Tastaturmodul-Updates als Bestandteil des modularen HMImc-Konzeptes. Dank perfektionierter Haptik und hintergrundbeleuchteter Optik lassen sich die Tasten jederzeit mit Handschuhen und zu allen Wetter- und Tageszeitbedingungen gut bedienen.
Das Modul wurde auch auf eine erleichterte Abwicklung im Service-Fall hin optimiert. So werden Konfigurationen der Übertragungsrate und Node ID mit einem leicht bedienbaren Drehschalter in kürzester Zeit eingestellt.

MOBA MOBILE AUTOMATION

Mit ihren zukunftsorientierten Konzepten für Hubarbeitsbühnen und mobile Kräne setzt die MOBA Mobile Automation ein klares Statement im Markt. Modular aufgebaut, sind die MOBA Sicherheitsapplikationen gleichzeitig höchst individualisierbar und auf maximale Sicherheit fokussiert.